1 |
Auswirkungen des Erschließungsrechts auf GrundstückskaufverträgeWolff, Hagen 17 November 2008 (has links) (PDF)
Bei der Gestaltung von Immobilienübertragungsverträgen ist ein besonders problematischer Vertragsbestandteil die Regelung der Erschließungskostentragungspflicht. Der Versuch des Gesetzgebers durch den, im Rahmen der Schuldrechtsreform, neu geschaffenen § 436 BGB eine gesetzliche Regelung anzubieten, ist als wenig hilfreich zu bewerten.
Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche unterschiedlichen Problemsituationen eintreten können, deren Ursache analysiert sowie unter Beachtung von Rechtssprechung und der Literatur eine Problemlösung ermittelt. Schließlich wird der § 436 BGB einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die hieraus gezogene Schlussfolgerung, dass nämlich die getroffene Regelung nicht mehr dem historisch gewachsenen Rechtsgedanken der Norm entspricht und zu teilweise untragbaren, für die Praxis unbrauchbaren Ergebnissen führt, endet schließlich mit dem Vorschlag einer Alternativregelung.
|
2 |
Schenkungen aus dem Vermögen Betreuter unter rechtsvergleichender Betrachtung der Erwachsenenschutzrechte und deren Entwicklung in Österreich und der Schweiz / Donations from the assets Supervised comparative law under consideration in adult rights and their development in Austria and SwitzerlandSchiefer, Florian 05 March 2008 (has links)
No description available.
|
3 |
O debate de direito eclesiástico : a circuncisão por motivos religiosos e anova lei do Código Civil da AlemanhaGatzhammer, Stefan January 2013 (has links)
Em Maio 2012 uma decisão equívoca do Tribunal de segunda instância de
Colónia (Landgericht Köln) declarou crime a circuncisão de um menino por motivos
religiosos, mesmo efectuada de acordo com as leges artis e com o consentimento dos pais. O artigo comenta a nova legislação introduzida em Dezembro de 2012 no Código Civil alemão (BGB) como quadro legal para a circuncisão do menino em relação com o direito à liberdade religiosa e com o direito dos pais à educação, especialmente para judeus e muçulmanos, na Alemanha. / In May 2012 a misleading decision of the Landgericht (Court of Appeal) Cologne
declared that male circumcision in children amounts to be a criminal offence, even if performed lege artis and with the consent of the parents. The article pays attention to the new legislation of December 2012 introduced into the BGB as a legal framework of male circumcision with regard to the right of freedom of religion and the parental rights in education especially for Jewish and Muslims in Germany.
|
4 |
Auswirkungen des Erschließungsrechts auf GrundstückskaufverträgeWolff, Hagen 30 January 2008 (has links)
Bei der Gestaltung von Immobilienübertragungsverträgen ist ein besonders problematischer Vertragsbestandteil die Regelung der Erschließungskostentragungspflicht. Der Versuch des Gesetzgebers durch den, im Rahmen der Schuldrechtsreform, neu geschaffenen § 436 BGB eine gesetzliche Regelung anzubieten, ist als wenig hilfreich zu bewerten.
Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche unterschiedlichen Problemsituationen eintreten können, deren Ursache analysiert sowie unter Beachtung von Rechtssprechung und der Literatur eine Problemlösung ermittelt. Schließlich wird der § 436 BGB einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die hieraus gezogene Schlussfolgerung, dass nämlich die getroffene Regelung nicht mehr dem historisch gewachsenen Rechtsgedanken der Norm entspricht und zu teilweise untragbaren, für die Praxis unbrauchbaren Ergebnissen führt, endet schließlich mit dem Vorschlag einer Alternativregelung.
|
5 |
BGH, Ausübung des Leistungsverweigerungsrechts gemäß § 320 BGBdurch InsolvenzschuldnerSzalai, Stephan 29 July 2022 (has links)
Die klagende Stadt schloss mit dem Beklagten einen Erbbaurechtsvertrag,
der nicht im Grundbuch vollzogen wurde. Der Beklagte,
der bereits vor Eintragung des Erbbaurechts ein Entgelt in Höhe des
Erbbauzinses zahlen sollte, nahm das Grundstück in Besitz und begann
mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Der Bau blieb im Rohbauzustand
stecken, und der Beklagte zahlte das vereinbarte Nutzungsentgelt
nicht weiter. Die Klägerin trat von dem Erbbaurechtsvertrag
zurück, nachdem sie dem Beklagten fruchtlos eine Frist zur Nachzahlung
des rückständigen Entgelts gesetzt hatte.
|
6 |
Probleme in Online-Auktionen / Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Taiwan / Problems with online auctions / A legal settlement between Germany and TaiwanLee, Shu-Ju 19 September 2006 (has links)
No description available.
|
7 |
Commento alla sentenza del Landgericht Köln del 7 maggio 2012 in tema di circoncisione e commento alla nuova normativa § 1631d del codice civile tedesco (BGB)Gatzhammer, Stefan January 2013 (has links)
Kommentar zu § 1631d BGB (Beschneidung aus religiösen Gründen, elterliches Sorgerecht), Kommentar zum Urteil des Landgerichts Köln vom 7. Mai 2012 (Strafrecht, Religionsfreiheit) / In May 2012 a misleading decision of the Landgericht (Court of Appeal) Cologne declared that male circumcision in children amounts to be a criminal offence, even if performed lege artis and with the consent of the parents. The article pays attention to the new legislation of December 2012 introduced into the BGB as a legal framework of male circumcision with regard to the right of freedom of religion and the parental rights in education especially for Jewish and Muslims in Germany.
|
8 |
Postoupení pohledávky při podnikání v českém a německém právním řádu / Assignment of Business Receivables under Czech and German LawKasl, František January 2013 (has links)
The aim of this thesis is to provide detailed analysis of selected legal aspects with practical importance of the assignment of business receivables. Particular topics are focused on problematic legal features of cession, that have so far not been sufficiently elaborated in expert literature, mainly with regards to the impacts of the recent transformation of the Czech civil law. The issues are approached as comparison between the previous law and the current law, which is in force since 1st January 2014, alongside taking account of solutions for chosen issues under German law.
|
9 |
Above and belowground biomass and net primary productivity in two subtropical mangrove forests in Japan / 日本の亜熱帯マングローブ2林における地上部・地下部のバイオマスと純一次生産量の推定A., T. M. Zinnatul Bassar 25 March 2024 (has links)
京都大学 / 新制・課程博士 / 博士(農学) / 甲第25328号 / 農博第2594号 / 新制||農||1105(附属図書館) / 学位論文||R6||N5500 / DFAM / 京都大学大学院農学研究科森林科学専攻 / (主査)准教授 檀浦 正子, 教授 北島 薫, 教授 Daniel Epron / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Agricultural Science / Kyoto University / DFAM
|
10 |
O problema da causalidade na responsabilidade civil: a teoria do escopo de proteção da norma (Schutzzwecktheorie) e sua aplicabilidade no direito civil brasileiro / Das Problem des Kausalzusammenhangs im Haftungsrecht Die Schutzzwecktheorie und ihre Anwendbarkeit im brasilianischen ZivilrechtReinig, Guilherme Henrique Lima 02 March 2015 (has links)
A tese cuida do problema da limitação da responsabilidade civil, investigando, em especial, a teoria do escopo da norma ou teoria do escopo de proteção da norma. Analisa-se o seu desenvolvimento do direito delitual alemão, contextualizando-a nos problemas teóricos e práticos do BGB (o Código Civil alemão) e analisando sua funcionalidade para o direito da responsabilidade civil por ato ilícito no Código Civil brasileiro. O trabalho é constituído de quatro capítulos. O primeiro dedica-se ao problema da fundamentação e da limitação da responsabilidade no direito delitual alemão; o segundo, às teorias da causalidade, em especial a teoria da equivalência das condições e a teoria da causalidade adequada; o terceiro, à teoria do escopo da norma no direito alemão; e o quarto à sua aplicabilidade na responsabilidade por ato ilícito do Código Civil de 2002. Também são discutidos aspectos relativos à responsabilidade contratual. / Die Dissertation behandelt das Problem der Begrenzung der zivilrechtlichen Haftung, insbesondere die Normzweck- oder Schutzzwecktheorie. Die Entwicklung dieser Theorie wird im Zusammenhang mit den theoretischen und praktischen Fragen des deutschen Deliktsrechts untersucht und ihre Anwendbarkeit im brasilianischen Deliktsrecht geprüft. Die Dissertation besteht aus vier Kapiteln. Das erste Kapitel stellt die Probleme der Haftungsbegründung und -ausfüllung im deutschen Deliktsrecht dar. Im zweiten Kapitel werden die Theorien der Kausalität erläutert, insbesondere die Bedingungs- und die Adäquanztheorie. Das dritte Kapitel stellt die Normzwecktheorie im deutschen Zivilrecht dar. Im vierten geht es um die Anwendbarkeit der Theorie im brasilianischen Deliktsrecht. Daneben werden einzelne Aspekte der Vertragshaftung behandelt.
|
Page generated in 0.0162 seconds