• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Jenseits von Rabenmüttern und Bullerbü-Idyllen : Das Thema der bereuten Mutterschaft im Roman Lasse von Verena Friederike Hasel / Beyond raven mothers and Bullerby idylls : The theme of regretting motherhood in the novel Lasse by Verena Friederike Hasel

Lissheim, Elin January 2021 (has links)
In dieser literaturwissenschaftlichen Arbeit wird das Thema der bereuten Mutterschaft im Roman Lasse von Verena Friederike Hasel in einem theoretischen Rahmen aus feministischer Literaturtheorie und ausgewählten feministischen und soziologischen Theorien analysiert. Die folgenden Fragestellungen werden behandelt: Wie wird die Protagonistin dargestellt? Wie werden ihre Gefühle und Gedanken über die Mutterschaft dargestellt, und wie werden sie durch ihre Beziehungen und Lebensbedingungen beeinflusst? Was sagt der Roman über die Mutterschaft und das Bedauern aus? Ist es deutlich, dass die Protagonistin es bereut, Mutter geworden zu sein, oder gibt es andere mögliche Interpretations-möglichkeiten, wie Ambivalenz oder postnatale Depression? Die kritische Rezeption des Romans wird auch als Ergänzung zur Hauptanalyse des Romans analysiert, und der Inhalt des Romans wird mit den Ergebnissen der soziologischen Studie Regretting Motherhood: A Study von Orna Donath verglichen, um herauszufinden, ob der Roman die Erfahrungen und Gedanken der befragten Mütter in der Studie thematisiert. Das Ziel mit der Arbeit ist es, das Bewusstsein für das Thema der bereuten Mutterschaft zu schärfen und Vorurteile darüber entgegenzuwirken.
2

Essays in dynamic behavior

Viefers, Paul 04 December 2014 (has links)
Diese Dissertation behandelt sowohl die Theorie, als auch beobachtetes Verhalten in Stoppproblemen. In einem Stoppproblem, beobachtet ein Agent die Entwicklung eines stationären, stochastischen Prozesses über die Zeit. Zu jedem Zeitpunkt genießt der Agent das Recht den Prozess zu stoppen, um eine Auszahlung einzustreichen die Funktion des gegenwärtigen und der vergangenen Realisationen des Prozesses sind. Das Ziel des Agenten ist es den Stoppzeitpunkt so zu wählen, dass die erwartete Auszahlung oder der erwartete Verlust durch Stoppen maximiert bzw. minimiert wird. Stoppprobleme dieser Art konstituieren können als die einfachsten, jedoch wirklich dynamischen Entscheidungsprobleme in der ökonomischen Theorie angesehen werden Das erste Kapitel legt neue theoretische Resultate hinsichtlich der optimalen Stoppstrategien unter Erwartungsnutzentheorie, sog. gain-loss utilities und Bedauerungspräferenzen vor. Das zweite Kapitel behandelt sodann die Ergebnisse eines Laborexperiments in dem die theoretischen Vorhersagen getestet werden. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Situation in der die Agenten nicht vollständig über Wahrscheinlichkeiten für künftige Ereignisse informiert sind, d.h. es herrscht Ambiguität. / This dissertation is concerned with theory and behavior in stopping problems. In a stopping problem an agent or individual observes the realization of some exogenous and stationary stochastic process over time. At every point in time, she has the right or the once-only option to stop the process in order to earn a function of the past and current values of the process. The agent''s objective then is to choose the point in time to exercise the option in order to maximize an expected reward or to minimize an expected loss. Such problems constitute the most rudimentary, yet truly dynamic class of choice problems that is studied in economics. The first chapter provides new theoretical results about optimal stopping both under expected utility, as well as gain-loss utility and regret preferences. The second chapter presents a laboratory experiment that tests several of the theoretical predictions about behavior made in the first chapter. The third chapter is concerned with stopping behavior in a setting, where the probability law that drives the observed process is not perfectly known to the decision maker, i.e. there is ambiguity.

Page generated in 0.0348 seconds