• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Teaching Library - Konzept für eine Benutzerschulung an einer Fachhochschule

Maderholz, Gertrud. January 2004 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2003.
2

Der Schlüssel zum Wissen Entwurf und Durchführung einer Erstbenutzerschulung in der UB Stuttgart /

Feige, Dorothea. January 2004 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2003.
3

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone. January 2003 (has links)
Potsdam, Fachhochsch., Fachbereich Informationswiss., Dipl.-Arbeit.
4

Informationskompetenz für alle! Analyse von Benutzerschulungsangeboten in Öffentlichen Bibliotheken /

Rauch, Cornelia. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2002.
5

Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung

Arning, Katrin January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
6

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone 10 November 2006 (has links) (PDF)
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
7

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone 15 September 2003 (has links)
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
8

Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz

Rauchmann, Sabine 07 June 2010 (has links)
Hochschulbibliotheken in Deutschland bauen ihre Schulungsaktivitäten stetig aus. Die Konzentration auf diesen Tätigkeitsbereich erfordert von den Mitarbeitern vermehrt die Beherrschung pädagogischer und kommunikativer Kompetenzen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Bibliothekare das theoretische Potenzial des Konzepts Informationskompetenz in der Praxis ausschöpfen und die für die Vermittlung benötigten Kompetenzen besitzen. Basierend auf einem umfassenden Literaturstudium von Dokumenten, Erfahrungsberichten, Befragungen und Studien aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Australien, gibt die Arbeit zuerst einen Überblick zum Forschungsstand. Anschließend werden die für diese Arbeit in einer bundesweiten Befragung 2006 von schulenden Bibliotheksmitarbeitern gewonnenen Daten vorgestellt. Sie geben einen Einblick in die aktuelle Wahrnehmung des Begriffs Informationskompetenz, des Themas im Berufsalltag, auf benötigte Kompetenzen und die Aus- und Fortbildungssituation in Bezug auf pädagogische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigen Differenzen zwischen dem theoretischen Konzept Informationskompetenz und dem Selbstbild der Bibliothekare sowie Defizite beim Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen für die Vermittlung von Informationskompetenz in der Aus- und Fortbildung. Auf der Grundlage des ausgearbeiteten Anforderungsprofils sowie der Zusammenstellung der beherrschten Kompetenzen und der Wünsche zur Aus- und Fortbildung können Berufsverbände und Aus- und Fortbildungsanbieter gezielt auf die Bedürfnisse der schulenden Bibliothekare eingehen, um sie auf die quantitativ und qualitativ steigende Nachfrage vorzubereiten. / Committed to library instruction, academic libraries require pedagogical and communicative skills from their staff to an increasing degree. This dissertation evaluates whether librarians fully exploit the theoretical potential of the information literacy concept in practice and whether they possess the set of skills to teach in library instruction programs. Included is a literature review encompassing theory papers, field reports, previous studies and surveys from Germany, the U.S.A., Great Britain and Australia. This analysis is complemented with a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked about their views on information literacy and their instruction experience, about their assessment of required skills and about training and professional development opportunities to acquire pedagogical, communicative and organisational skills. The survey results demonstrate differences between the theoretical concept of information literacy and the self-perception of librarians as well as deficiencies in acquiring instruction proficiencies in training and continuing education programs. Based on a newly drafted profile of qualifications for instruction librarians as well as on the assessment of required competencies and requested trainings, professional organisations and providers of training and continuing education may thus target the needs of instruction librarians, preparing them for the increasing demands of the future.
9

Jahresbericht 2018 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela, Luther, Stephan 10 September 2019 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz und des Universitätsarchivs- Berichtsjahr 2018 / Annual report of the University Library of Chemnitz and the University Archive in 2018

Page generated in 0.061 seconds