• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden

Gruner, Simone 10 November 2006 (has links) (PDF)
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
2

Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/ Informationstechnik

Nitzschner, Holger 11 November 2006 (has links) (PDF)
Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schulungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Planungsphase schloss sich die technische Umsetzung an.
3

Seniorenschulungen an der SLUB

Simpson, Simone 06 October 2006 (has links) (PDF)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
4

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 24 August 2007 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen Tutorials ausführlich vorgestellt (siehe unter http://slub-dresden.de/benutzung-service/beratung-schulung/e-learning/). Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
5

„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?

Bauer, Charlotte, Hacker, Lucia 26 July 2013 (has links) (PDF)
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
6

Kursangebote für Schüler und Lehrer

Schöne, Sylvia 23 August 2006 (has links) (PDF)
Um Schülern und ihren Lehrern das Auffinden und Arbeiten mit Fachtexten zu erleichtern, werden seit Januar d. J. durch die SLUB verstärkt Veranstaltungen dazu angeboten. Ziel ist es, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek orientieren .....
7

VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten und Fachreferentinnen der Ingenieurwissenschaften

Al-Hassan, Reingard 05 October 2006 (has links) (PDF)
Am 08. und 09.12.2005 fand im Vortragssaal der SLUB Dresden eine Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften statt. ...
8

Seniorenschulungen 2006

Simpson, Simone 11 April 2007 (has links) (PDF)
Zu Beginn des Jahres 2007 kann die SLUB Dresden auf den erfolgreichen Verlauf der neuen Schulungsreihe für die älteren Bibliotheksbenutzer zurückblicken....
9

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 09 October 2006 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
10

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 03 January 2007 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.

Page generated in 0.0233 seconds