• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Berufswahlkonzept für die Sekundarstufe I /

Gugger Bachofen, Susanna. January 2006 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
2

Vom "Wegweiser" zum "Berufswahl-Portfolio" : empirisch-qualitative Untersuchung zum Einsatz des "Wegweisers zur Berufswahl" im Berufswahlunterricht und zur Einschätzung des Medienverbundes "Berufswahl-Portfolio" /

Daepp, Christina. Opilik Credé, Ursula. January 2008 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit ZHAW, 2008.
3

Realitätsfokussierende Berufswahlvorbereitung für junge Menschen mit (Körper-)Behinderung unter Berücksichtigung der Erwartungen und Anforderungen von Personalverantwortlichen in Betrieben

Kiermaier, Andreas January 2007 (has links) (PDF)
Immer mehr junge Menschen mit Behinderung, insbesondere mit Mehrfachbehinderung, verlassen die Schule ohne eine realistische Perspektive auf eine erfüllende Berufstätigkeit. Zu weit scheinen die intrapersonalen Voraussetzungen der Schüler von den steigenden Qualifikations-, Leistungs- und Flexibilitätsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt abzuweichen. Durch die Befragung von Personalverantwortlichen ("Selektionsverantwortlichen") in Betrieben werden konkrete Einstellungen, Anforderungen und Erwartungen potentieller Arbeitgeber festgestellt. In einem weiteren Schritt werden auf Grundlage dieser Daten Zielperspektiven für den berufsvorbereitenden Unterricht an Förderzentren gewonnen, um die Jugendlichen näher an den Arbeitsmarkt heranbringen zu können.
4

Auch ich lerne einen Beruf! : Evaluation eines Berufswahllehrmittels für Sonderschulen /

Widmer, Denise. Strähl, Diana. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
5

Ressourcenförderung im Berufswahlunterricht Interventionsstudie mit Lernenden der Sekundarstufe I - Niveau Grundanforderungen

Düggeli, Albert January 2008 (has links)
Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2008
6

Ressourcenförderung im Berufswahlunterricht : Interventionsstudie mit Lernenden der Sekundarstufe I, Niveau Grundanforderungen /

Düggeli, Albert. January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (CH), Universiẗat, Diss., 2008.
7

Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg

Seifert, Jenny, Geithner, Silke, Obermeit, Tina 04 June 2008 (has links) (PDF)
Im Rahmen des Modellprojekts "Berufsorientierung am Beruflichen Schulzentrum in Oelsnitz“ des Landkreises Stollberg/E. erkunden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bau- oder Zahntechnik. Ziel ist es, praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, um konkrete Vorstellungen über Berufsbilder zu entwickeln. In den Berufsfelderkundungen wurde der Umgang mit Werkzeugen geübt, die Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeitsaufgaben, entdecken, welche Fertigkeiten verlangt werden und entwickelten Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder – manchmal auch mit der Erkenntnis, dass der eine oder andere Beruf nicht ihr Traumberuf ist. Der vorliegende Bericht dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes durch die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Ziel der umfangreich angelegten Untersuchung war es, den Nutzen, die Effekte und mögliches Entwicklungspotenzial des Modellprojektes zu analysieren. In der Evaluierung wurden verschiedene qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu generieren: (1) Teilnehmende Beobachtung der praktischen Tätigkeit der Schüler in den Berufsfeldern, (2) Experteninterviews mit den beteiligten Lehrern des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt zu den Erfahrungen und Einschätzungen über das Projekt und (3) Schüler- und Elternbefragung über deren Projektwahrnehmung und ihre Beurteilung berufsorientierender Maßnahmen. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht werden darüber hinaus die Maßnahmen zur Berufsorientierung vor einem praxistheoretischen Verständnis von Lernen beurteilt, womit von theoretischen Konzeptionen der klassischen pädagogischen Psychologie abgewichen wird.
8

Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg

Seifert, Jenny, Geithner, Silke, Obermeit, Tina 04 June 2008 (has links)
Im Rahmen des Modellprojekts "Berufsorientierung am Beruflichen Schulzentrum in Oelsnitz“ des Landkreises Stollberg/E. erkunden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bau- oder Zahntechnik. Ziel ist es, praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, um konkrete Vorstellungen über Berufsbilder zu entwickeln. In den Berufsfelderkundungen wurde der Umgang mit Werkzeugen geübt, die Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeitsaufgaben, entdecken, welche Fertigkeiten verlangt werden und entwickelten Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder – manchmal auch mit der Erkenntnis, dass der eine oder andere Beruf nicht ihr Traumberuf ist. Der vorliegende Bericht dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes durch die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Ziel der umfangreich angelegten Untersuchung war es, den Nutzen, die Effekte und mögliches Entwicklungspotenzial des Modellprojektes zu analysieren. In der Evaluierung wurden verschiedene qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu generieren: (1) Teilnehmende Beobachtung der praktischen Tätigkeit der Schüler in den Berufsfeldern, (2) Experteninterviews mit den beteiligten Lehrern des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt zu den Erfahrungen und Einschätzungen über das Projekt und (3) Schüler- und Elternbefragung über deren Projektwahrnehmung und ihre Beurteilung berufsorientierender Maßnahmen. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht werden darüber hinaus die Maßnahmen zur Berufsorientierung vor einem praxistheoretischen Verständnis von Lernen beurteilt, womit von theoretischen Konzeptionen der klassischen pädagogischen Psychologie abgewichen wird.

Page generated in 0.0777 seconds