Spelling suggestions: "subject:"bibliothek georgius agricola freiberg"" "subject:"bibliothek georgius agricola freiberga""
1 |
Geo- und montanwissenschaftliche Sondersammelgebiete der UB FreibergStumm, Andreas 24 March 2009 (has links) (PDF)
UB Freiberg – Geo- und Montanwissenschaften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft An der Freiberger Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ nehmen aufgrund des Profils der TU Bergakademie Freiberg die Geo- und Montanwissenschaften einen wichtigen Platz ein. Gleich zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte geo- und montanwissenschaftliche Sondersammelgebiete (SSG) werden von ihr betreut. Für den Wissenstransfer der langjährig aufgebauten Fachkompetenz in diesen Themenbereichen wurde 2008 die seit längerer Zeit erstmals stattfindende deutschlandweite geo- und montanwissenschaftliche Fachreferatsweiterbildung durch die UB Freiberg ausgerichtet.
|
2 |
Geo- und montanwissenschaftliche Sondersammelgebiete der UB FreibergStumm, Andreas 24 March 2009 (has links)
UB Freiberg – Geo- und Montanwissenschaften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft An der Freiberger Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ nehmen aufgrund des Profils der TU Bergakademie Freiberg die Geo- und Montanwissenschaften einen wichtigen Platz ein. Gleich zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte geo- und montanwissenschaftliche Sondersammelgebiete (SSG) werden von ihr betreut. Für den Wissenstransfer der langjährig aufgebauten Fachkompetenz in diesen Themenbereichen wurde 2008 die seit längerer Zeit erstmals stattfindende deutschlandweite geo- und montanwissenschaftliche Fachreferatsweiterbildung durch die UB Freiberg ausgerichtet.
|
3 |
Die Nutzer haben das WortKuhnert, Dana 23 March 2012 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Freiberg führte im vergangenen Jahr erstmalig eine umfassende Umfrage durch, um Aussagen der Nutzer über die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der Qualität des Medienangebotes und der Serviceleistungen zu erhalten. Aus den Umfrageergebnissen sollen Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Erwerbungspolitik, den Ausbau bestehender Services und die Implementierung neuer Dienstleistungen gewonnen werden.
|
4 |
Forschungsdaten und Bibliometrie: Neue Services für die WissenschaftKlotz, Annelies, Steinert, Franziska, Stumm, Andreas, Stump, Katrin, Wagenbreth, Bernhard 20 September 2012 (has links)
Die gezielte Unterstützung universitärer Forschung ist für Universitätsbibliotheken keine neue Herausforderung, denn die bedarfsgerechte Erwerbung und Erschließung relevanter Fachinformationen sowie die Gewährleistung des Zugangs zu den benötigten Medien sind ihre zentralen Aufgaben. Neu an dieser Herausforderung sind die schier unerschöpflichen Möglichkeiten der Informationsversorgung, die aus der digitalen Medienrevolution und der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie erwachsen. Die Wissenschaftler/-innen erwarten einen umfassenden, schnellen, komfortablen und jederzeit störungsfreien Zugang zu den Informationsquellen. Der direkte Weg vom bibliographischen Nachweis aus Katalogen und Datenbanken zum elektronisch verfügbaren Volltext wird – mindestens bei den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – mittlerweile als Standard angesehen. Bibliothekarische Angebote wie Schulungen zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz, Literaturverwaltung, Publikationsserver haben das bibliothekarische Portfolio in den letzten Jahren erweitert und zählen inzwischen zum bibliothekarischen Alltagsgeschäft.
|
5 |
Die Nutzer haben das Wort: Eine Umfrage zur Zufriedenheit in der UB FreibergKuhnert, Dana 23 March 2012 (has links)
Die Universitätsbibliothek Freiberg führte im vergangenen Jahr erstmalig eine umfassende Umfrage durch, um Aussagen der Nutzer über die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der Qualität des Medienangebotes und der Serviceleistungen zu erhalten. Aus den Umfrageergebnissen sollen Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Erwerbungspolitik, den Ausbau bestehender Services und die Implementierung neuer Dienstleistungen gewonnen werden.
|
6 |
Forschungsdaten und BibliometrieKlotz, Annelies, Steinert, Franziska, Stumm, Andreas, Stump, Katrin, Wagenbreth, Bernhard 20 September 2012 (has links) (PDF)
Die gezielte Unterstützung universitärer Forschung ist für Universitätsbibliotheken keine neue Herausforderung, denn die bedarfsgerechte Erwerbung und Erschließung relevanter Fachinformationen sowie die Gewährleistung des Zugangs zu den benötigten Medien sind ihre zentralen Aufgaben. Neu an dieser Herausforderung sind die schier unerschöpflichen Möglichkeiten der Informationsversorgung, die aus der digitalen Medienrevolution und der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie erwachsen. Die Wissenschaftler/-innen erwarten einen umfassenden, schnellen, komfortablen und jederzeit störungsfreien Zugang zu den Informationsquellen. Der direkte Weg vom bibliographischen Nachweis aus Katalogen und Datenbanken zum elektronisch verfügbaren Volltext wird – mindestens bei den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – mittlerweile als Standard angesehen. Bibliothekarische Angebote wie Schulungen zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz, Literaturverwaltung, Publikationsserver haben das bibliothekarische Portfolio in den letzten Jahren erweitert und zählen inzwischen zum bibliothekarischen Alltagsgeschäft.
|
Page generated in 0.1199 seconds