• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 12
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lese-Rechtschreib-Schwäche: Elterninformation für die Klassenstufen 1 bis 4

Bauer, Annett 06 December 2023 (has links)
Das Faltblatt ist für Eltern der Schülerinnen und Schüler gedacht, bei denen die Vermutung einer bestehenden Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) gegeben ist. Redaktionsschluss: 29.09.2023
2

Sächsische Leitlinien für die öffentlich verantwortete Bildung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr

29 June 2021 (has links)
Mit den vorliegenden »Leitlinien für die öffentlich verantwortete Bildung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr« soll die gemeinsame pädagogische Grundrichtung der öffentlich gestalteten und finanzierten Bildungsangebote dokumentiert werden. Leitgedanke ist, ein Dach über den Sächsischen Bildungsplan und die Lehrpläne der Grund- und Förderschule zu bauen. Darüber hinaus sind die Leitlinien auch als Empfehlung zu verstehen für alle Fachkräfte, die mit Kindern Bildungsarbeit im weitesten Sinne leisten. Erarbeitet wurden die Leitlinien durch eine Arbeitsgruppe im Sächsischen Bildungsinstitut. Redaktionsschluss: 15.07.2014
3

Förderung der kognitiven Entwicklung: Von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Liebers, Katrin 14 March 2022 (has links)
Die Broschüre „Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule“ enthält fachlich fundiert viele wertvolle Anregungen zur Diagnostik, Prävention und Förderung in dem Entwicklungsbereich. Sie ordnet sich damit in Materialien ein, die für weitere Entwicklungsbereiche zur Verfügung stehen. Redaktionsschluss: 30.06.2021
4

Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA

29 June 2021 (has links)
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden an 59 sächsischen Oberschulen 120 Schüler im Förderschwerpunkt “Lernen” und 21 Schüler im Förderschwerpunkt “geistige Entwicklung” lerndifferenziert unterrichtet. Unter Rückgriff auf die Erfahrungen und Ergebnisse des Schulversuchs ERINA wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Materialien und Handreichungen zur Unterstützung der Schulleitungen und Lehrkräfte erarbeitet. Redaktionsschluss: 14.12.2018
5

Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Glück, Christian W., Spreer, Markus 17 April 2023 (has links)
Der Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten kommt für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem besonderen Blick auf den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht bietet die Handreichung Empfehlungen zur pädagogischen Diagnostik und Förderung in diesem wichtigen Entwicklungsbereich. Redaktionsschluss: 30.09.2022
6

Gymnasien mit vertiefter Ausbildung im Freistaat Sachsen

Höhne, Konstanze 02 June 2021 (has links)
Die Gymnasien mit vertiefter Ausbildung leisten im Bereich der schulischen Begabtenförderung einen anerkannt bedeutenden Beitrag. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche in einem begabungsförderlichen Umfeld, entwickeln bei ihnen Neugierde, Ausdauer und Freude am Lernen. Zum förderlichen Umfeld gehören dabei Leistungserwartungen, die den Fähigkeiten und intellektuellen Bedürfnissen der Schüler dieses besonderen Bildungsweges entsprechen, Anerkennung, Vorbilder und eine optimale Förderung. Im Interesse der individuellen Förderung besonders begabter Schüler arbeiten die Gymnasien aller Vertiefungsrichtungen an der weiteren Qualitätsentwicklung der vertieften gymnasialen Ausbildung. Redaktionsschluss: 25.11.2016
7

Verfahren des Bildungssponsorings an berufsbildenden Schulen / ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Reinhard, Karin 06 February 2001 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht Bildungssponsoring als organisatorisches Verfahren der Finanzierung. Verfahren regeln in Bildungsorganisationen und im Bildungswesen organisatorische Abläufe - das gilt auch für das Sponsoring. WATERKAMP thematisiert die Tatsache, dass die Abläufe in Bildungsinstitutionen und im Bildungswesen insgesamt durch Verfahren reguliert werden. Er weist auf die erziehungswissenschaftliche Relevanz des Themas "Verfahren" hin, die sich insbesondere in der international vergleichenden Sicht erschließt. Anknüpfend an diese Grundlegungen geht die Arbeit folgenden Fragen nach: Durch welche Besonderheiten ist das Finanzierungsverfahren "Bildungssponsoring" gekennzeichnet? Welche Varianten gibt es in den organisatorischen Abläufen des Bildungssponsorings? Welche Implikationen und Folgen hat diese Verfahren für die organisatorische und pädagogische Gestaltung der Bildung an beruflichen Schulen? Ziel dieser Untersuchung ist zu verdeutlichen, welche legalen, strukturellen und geistigen Voraussetzungen für eine positive Wirksamkeit des Verfahrens geschaffen und welche möglichen Risiken bei der Nutzung des Verfahrens berücksichtigt werden müssen.
8

Verfahren des Bildungssponsorings an berufsbildenden Schulen: ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

Reinhard, Karin 01 February 2001 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht Bildungssponsoring als organisatorisches Verfahren der Finanzierung. Verfahren regeln in Bildungsorganisationen und im Bildungswesen organisatorische Abläufe - das gilt auch für das Sponsoring. WATERKAMP thematisiert die Tatsache, dass die Abläufe in Bildungsinstitutionen und im Bildungswesen insgesamt durch Verfahren reguliert werden. Er weist auf die erziehungswissenschaftliche Relevanz des Themas "Verfahren" hin, die sich insbesondere in der international vergleichenden Sicht erschließt. Anknüpfend an diese Grundlegungen geht die Arbeit folgenden Fragen nach: Durch welche Besonderheiten ist das Finanzierungsverfahren "Bildungssponsoring" gekennzeichnet? Welche Varianten gibt es in den organisatorischen Abläufen des Bildungssponsorings? Welche Implikationen und Folgen hat diese Verfahren für die organisatorische und pädagogische Gestaltung der Bildung an beruflichen Schulen? Ziel dieser Untersuchung ist zu verdeutlichen, welche legalen, strukturellen und geistigen Voraussetzungen für eine positive Wirksamkeit des Verfahrens geschaffen und welche möglichen Risiken bei der Nutzung des Verfahrens berücksichtigt werden müssen.
9

Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Götze, Alexandra, Ziegenbalg, Steffi, Mälzer, Yvonne 02 June 2021 (has links)
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Kinder gefordert. Um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen, ist es wichtig, an deren Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Diese Handreichung widmet sich der pädagogischen Arbeit zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und beleuchtet diesen sehr zentralen Entwicklungsbereich am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei besteht das Anliegen zum einen darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale emotionale und soziale Entwicklung ermöglichen, zum anderen aber auch darin, insbesondere jene Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale haben. Redaktionsschluss: 30.08.2018
10

Rechenschwierigkeiten vorbeugen: Empfehlungen zur Förderung von Schülern im Anfangsunterricht

Bauer, Annett, Böhme, Sabine, Kretzschmar, Manuela, Kriebel, Silke, Korb, Silke, Schickel, Judith 29 June 2021 (has links)
Die Handreichung wendet sich an alle Lehrkräfte, die im Anfangsunterricht im Fach Mathematik unterrichten. Sie greift die Aussagen der „Handreichung für den Anfangsunterricht in der Grundschule“, SMK 2012 auf, ergänzt sie mit dem Blick auf einen guten Mathematikunterricht, der die Voraussetzung für das Rechnen lernen und das Vorbeugen von Schwierigkeiten beim Rechnen lernen ist. Angelehnt an die Broschüre „Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens - Empfehlungen zur Förderung von Schülern“, SMK 2007, 2010, werden weitere Ursachen und Risikofaktoren sowie externe Unterstützungsmöglichkeiten bei besonderen Rechenschwierigkeiten aufgezeigt. Die „Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen“ verweisen darauf, bei Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten die pädagogischen Möglichkeiten in der Schule durch differenzierte Förderung und Beratung auszuschöpfen. Redaktionsschluss: 05.03.2020

Page generated in 0.0924 seconds