• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 18
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Teilflächenspezifische Unkrautkontolle im präzisen Pflanzenbau unter Berücksichtigung von Ertragsdaten und Bodenparametern

Timmermann, Christian. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Bonn.
2

Die Böden des oberen Ouémé-Einzugsgebietes in Benin/Westafrika Pedologie, Klassifizierung, Nutzung und Degradierung /

Junge, Birte. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
3

Armutsbekämpfung durch agroforstliche Maßnahmen in Madagaskar

Madrid, Katharina. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
4

Einfluss von Bodenfruchtbarkeit, Vorfrucht und Düngung auf Wachstum, Entwicklung und Ertrag von Tabak (Nicotiana tabacum L.)

Suárez Quesada, Amarilis January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
5

Microbial use of organic substrates and maize growth, especially in saline and alkaline soils of Pakistani Punjab

Muhammad, Sher. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2005--Kassel.
6

Humusumsatz und Stickstoffeinträge in Gewässer: Dynamische Bilanzierung von Humushaushalt und Nährstoffaustrag im regionalen Maßstab im Kontext von Landnutzungs- und Klimawandel: Phase 2: Bilanzierung von Stickstoffeinträgen in sächsische Gewässer

Diel, Julius, Gebel, Micha, Franko, Uwe 22 July 2020 (has links)
Der Bericht knüpft an die Broschüre „Regionale Humus- und Nährstoffdynamik“ an und führt die dort vorgestellten Grundlagenarbeiten zur Kopplung der Teilmodelle CCB (Kohlenstoffhaushalt) und STOFFBILANZ (Nährstoffhaushalt) fort. Die sachsenweiten Modell-Ergebnisse zur Stickstoff-Bilanzierung zeigen, dass ein kontinuierlicher Humusaufbau auf Landwirtschaftsflächen die Stickstoff-Austräge aus dem Boden bzw. deren Einträge in die Gewässer verringern kann. Die Veröffentlichung richtet sich an Verwaltungen, Planungsbüros, Lehr- und Forschungsinstitutionen sowie Interessenverbände mit Bezug zu Landwirtschaft und Gewässerschutz. Redaktionsschluss: 11.07.2019
7

Stoffkreisläufe an Boden-Dauerbeobachtungsflächen: Analyse von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen an Boden-Dauerbeobachtungsflächen – repräsentativen Standorten Sachsens

Tannert, Ron, Barth, Natalja, Lausch, Christina, Beuge, Anne 22 July 2020 (has links)
Auf der Grundlage mehrjähriger Datenerhebungen auf Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) wurden Bilanzsalden für Kohlen- und Stickstoff erstellt. Diese dienen als wichtige Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit eines Standortes und für Stoffausträge aus dem Boden in die Umwelt. Der flächendeckend vorhandene BDF-Datenpool ermöglicht gute Bilanzierungsmöglichkeiten der Eintrags- (Düngung, Deposition) und Austragspfade (Sickerwasser, Ernteentzug). Anhand der Wechselwirkungen zwischen den Kompartimenten Boden, Klima und Wasser sowie durch den Einfluss der Bewirtschaftung konnten die Dynamik und Tendenzen der Stoffkreisläufe auf den sächsischen BDF abgeleitet und bewertet werden. Redaktionsschluss: 24.09.2019
8

Optimierung von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen

Meyer, Dietmar, Grandner, Nicole, Kolbe, Hartmut 22 July 2020 (has links)
Die Auswertung des Ist-Zustands von 546 Dauerbeobachtungsflächen gibt einen Überblick über die N- und Humusversorgung sächsischer Ackerböden. Auf dieser Basis wurden Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs erarbeitet. Die Methoden zur Anrechnung der N-Verfügbarkeit und der N-Mineralisation aus organischen Düngern und Humusumsatz bedürfen bei der N-Düngebedarfsermittlung in Abhängigkeit von den Standortbedingungen der weiteren Optimierung. Redaktionsschluss: 09.12.2019
9

Anbau von Zwischenfrüchten - Auswertung der Versuchsanlagen 2012/13 in Sachsen

Schmidt, Anja, Gläser, Heiko 08 June 2013 (has links) (PDF)
Mit dem Anbau von Zwischenfrüchten kann die Nitratbelastung des Grundwassers reduziert oder niedrig gehalten werden. Zwischenfrüchte verbessern und erhalten die Bodenfruchtbarkeit, erhöhen die biologische Bodenaktivität und bieten Schutz vor Erosion. Auf Feldversuchsanlagen wurden Biomasseertrag, Stickstoffaufnahme und Stickstoffdynamik im Boden verschiedener Zwischenfruchtvarianten untersucht und ausgewertet. Eine Beschreibung der einzelnen Pflanzenarten und Hinweise zur Bestandesführung soll helfen, mit einer geeigneten Zwischenfruchtmischung gute Bestände zu etablieren.
10

Anwendung einer neuen standortabhängigen Methode zur Humusbilanzierung an sächsischen Dauertestflächen und Vergleich mit anderen üblichen Methoden zur Feststellung des Versorgungsgrades mit organischer Substanz im Hinblick auf Sicherung der Nachhaltigkeit der Betriebe im konventionellen und ökologischen Landbau

Seibt, Perry 13 November 2007 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde eine von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (KOLBE 2006) entwickelte standortangepasste Methode zur Humusbilanzierung an sächsischen Dauertestflächen getestet. Ziel der Arbeit war es, die Anwendbarkeit der Methode in einem relativ großen, standörtlich stark differenzierten Gebiet wie Sachsen zu beurteilen und die Ergebnisse den Bilanzergebnissen anderer Humusbilanzmethoden (VDLUFA-Methode und REPRO) gegenüberzustellen und sie zu vergleichen. Bei dem Vergleich wurden die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landbewirtschaftung berücksichtigt. Mit den ermittelten Ergebnissen für die Humusbilanzierung konnte die mögliche Abfuhr organischer Reststoffe der Landwirtschaft von den Ackerflächen Sachsens kalkuliert werden. Die Ergebnisse der Arbeit werden intensiv unter den Schlagworten Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Erweiterung der Produktionsflächen für nachwachsende Rohstoffe und Klimawandel diskutiert.

Page generated in 0.0617 seconds