Spelling suggestions: "subject:"cpp"" "subject:"ccpp""
1 |
Structural and functional analysis of a sporulation protein Spo0M from Bacillus subtilis / 枯草菌芽胞形成制御因子Spo0Mタンパク質の構造と機能に関する研究Sonoda, Yo 23 March 2016 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(農学) / 甲第19761号 / 農博第2157号 / 新制||農||1039(附属図書館) / 学位論文||H28||N4977(農学部図書室) / 32797 / 京都大学大学院農学研究科応用生命科学専攻 / (主査)教授 三上 文三, 教授 加納 健司, 教授 喜多 恵子 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Agricultural Science / Kyoto University / DFAM
|
2 |
The Role of CcpA in Regulating the Carbon-Starvation Response of Clostridium perfringensVarga, John Joseph 01 December 2006 (has links)
Clostridium perfringens is a significant human pathogen, causing 250,000 cases of food poisoning in addition to several thousand potentially lethal cases of gas gangrene each year in the United States. Historically, work in this field has centered around toxin production, as C. perfringens can produce over 13 toxins. This work expands the knowledge of the starvation-response of C. perfringens, which includes several potential virulence factors, sporulation, motility and biofilm formation. Sporulation protects cells from a variety of stresses, including starvation. Efficient sporulation requires the transcriptional regulator CcpA, mediator of catabolite repression. Sporulation is repressed by glucose, but, surprisingly, in a CcpA-independent fashion. C. perfringens cells in a biofilm are resistant to a number of environmental stresses, including oxygen and antibiotics. Biofilm formation is repressed by glucose, and other carbohydrates, independently of CcpA. Gliding motility, a type four pili (TFP)-dependent phenomenon, affords C. perfringens with a mechanism for moving across a solid surface in response to carbohydrate starvation, while carbohydrates supplementation at high levels delay the initiation of the motility response. CcpA is required for the proper initiation of motility, a ccpA<sup>-</sup>C. perfringens strain showed a considerable increase in the time to initiation of motility on lactose and galactose, and was unable to move at all in the presence of glucose. Gliding motility represents the most significant finding of this work. TFP were previously undescribed in any Gram-positive bacterial species, and this work produced genetic evidence suggesting their presence in all members of the clostridia, and physical evidence for TFP-dependent gliding motility in a second species, C. beijerinckii. / Ph. D.
|
3 |
Characterization of the Components of Carbon Catabolite Repression in Clostridium perfringensHorton, William Henry Clay 16 December 2004 (has links)
Clostridium perfringens is a versatile pathogen capable of causing a wide array of diseases, ranging from clostridial food poisoning to tissue infections such as gas gangrene. An important factor in virulence as well as in the distribution of C. perfringens is its ability to form an endospore. The symptoms of C. perfringens food poisoning are directly correlated to the release of an enterotoxin at the end of the sporulation process. The sporulation process in C. perfringens is subject to carbon catabolite repression (CCR) by sugars, especially glucose. CCR is a regulatory pathway that alters transcription based on carbon source availability. In Gram-positive bacteria, the HPr kinase/phosphatase is responsible for this nutritional sensing by phosphorylating or dephosphorylating the serine-46 residue of HPr. HPr-Ser-P then forms a complex with the transcriptional regulator CcpA to regulate transcription. We were able to show here that purified recombinant C. perfringens HPr kinase/phosphatase was able to phosphorylate the serine-46 residue of HPr. When the codon for this serine residue is mutated through PCR mutagenesis to encode alanine, phosphorylation could not take place. We have also shown that in gel retardation assays, CcpA and HPr-Ser-P were able to bind to two DNA fragments containing putative C. perfringens CRE-sites, sequences where CcpA binds to regulate transcription. The genome sequence of a food poisoning strain of C. perfringens was searched for potential CRE-sites using degenerate sequences designed to match those CRE-sites CcpA was shown to bind. DNA fragments containing these newly identified CRE-sites were then used in gel retardation assays to determine whether CcpA binds to these CRE-sites, making them candidates for CCR regulation. These results, combined with comparisons of metabolic characteristics of a ccpA- strain versus wild-type C. perfringens, provide evidence that CcpA participates in the regulation of carbon catabolite repression in the pathogenic bacterium C. perfringens / Master of Science
|
4 |
Bridging the Privacy Gap : a proposal for enhanced technical mechanisms to strengthen users' privacy control online in the age of GDPR and CCPA / Överbryggande av integritetsgapet : ett förslag till förbättrade tekniska mekanismer för att stärka användarnas integritetskontroll online i en tid av GDPR och CCPABruhner, Carl Magnus January 2022 (has links)
In the age of the General Data Protection Regulation (GDPR) and the California Consumer Privacy Act (CCPA), privacy and consent control have become even more apparent for every-day users of the internet. Privacy banners in all shapes and sizes asks for your permission through more or less challenging designs and makes privacy control more of a struggle than actually helping the users’ privacy. This thesis presents a novel solution expanding on the Advanced Data Protection Control (ADPC) mechanism in order to bridge current gaps in user data and privacy control. It moves the consent control to the browser interface to give a seamless and hassle-free experience for users, while at the same time offering content providers a way to be legally compliant with legislation including the GDPR. Motivated by an extensive academic review to evaluate previous work and identify current gaps in user data control, the aim of this thesis is to present a blueprint for future implementation of suggested features to support privacy control online for users globally.
|
5 |
Dieter Kober: (* 1920, † 2015): Der Weg vom Ritchie-Boy zum Musikdirektor und Dirigenten des Chicago Chamber OrchestraSchönfuß-Krause, Renate 21 December 2022 (has links)
Dieter Kober (* 2. Jan. 1920 Halberstadt; † 1. Okt. 2015 Radebeul / Dresden) gehört mit seinem ungewöhnlichen Lebenslauf zwischen zwei unterschiedlichen Welten und seiner Lebensleistung als Musiker, Musikpädagoge, Musikdirektor und Dirigent mit zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten, die inmitten der Kluft einer zerrissenen politischen Welt während und nach dem Zweiten Weltkrieg agierten und ihre Spuren hinterließen. Sein Leben bestand zum einen ganz unter dem Trauma von Flucht, Emigration, Kampf in der US-Armee gegen Hitler-Deutschland stehend, zum anderen war es geprägt durch eine Karriere als Musikdirektor und Dirigent. Mit seinem 1952 von ihm gegründeten Chicago Chamber Orchester (CCO) verstand er es, durch Musikdarbietungen in den USA und auf Tourneen durch Europa und Asien, Brücken der Völkerverständigung zu bauen.
In Chicago stieg er zum Musikdirektor und Dirigenten auf. Prof. Dr. Dieter Kober war der am längsten amtierend gewesene Musikdirektor in den USA.
Die Familie Kober war nach dem Ersten Weltkrieg, als Angehörige der deutsch-jüdischen Bevölkerungsschicht, aus der preußischen Provinz Posen (Poznań / Polen) geflüchtet, nachdem mit dem Großpolnischen Aufstand im Dezember 1918 Repressalien gegen die deutsche und jüdische Bevölkerung einsetzten. Nach seinem Realschulabschluss verließ Dieter Kober Deutschland und emigrierte in die USA. So erhielt als 16-jähriger ein Erlaubnisvisum nach New York City.
Da er noch keine amerikanische Staatsbürgerschaft besaß, erhielt er keine Zulassung zur Aufnahme in das City College of New York und wechselte in den Bundesstaat Nebraska, an die University of Nebraska - Lincoln. Obwohl noch ohne amerikanische Staatsbürgerschaft, wurde er als Student in das staatliche Förderprogramm der Army ROTC (Reserve Offizier Training Corps) an der Universität aufgenommen und in militärwissenschaftlichen Kursen und Führungstrainingslabors für einen Einsatz in der US-Armee vorbereitet. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erfolgte seine Grundausbildung im Camp Kearns in Utah in der Army Air Forces Base. Nach seinem erfolgversprechenden IQ-Test kam er zur weiteren Spezialausbildung in das geheime Trainingslager des Militärgeheimdienstes nach Camp Ritchie im Bundesstaat Maryland, wo sie für die Vernehmung von hochrangigen Häftlingen oder für die Spionageabwehr in Europa ausgebildet wurden. Hier erhielt er im Trainingscenter eine Spezialausbildung und wurde Teil einer geheimen Einheit des Militärnachrichtendienstes, die überwiegend aus deutsch-jüdischen und österreichischen Emigranten zusammengestellt worden war, die später als Ritchie Boys bezeichnet wurden. Er wurde Spezialist des Militärnachrichtendienstes und in den Stützpunkt Fort Hunt in Virginia verlegt (Geheimer Codenamen „P.O. Box 1142“ / Post Office Box 1142). Als Teamleiter des US-Militärgeheimdienstes MIS Y waren er mit teilweise bis zu 40 Mitarbeitern direkt dem Pentagon unterstellt.
Die ehemaligen sogenannten Ritchie Boys erhielten nach Kriegsende großzügige staatliche Förderungen. Kober ging an das Musik Conservatory des Chicago College of Performing Arts (CCPA) der Roosevelt University, wo er Musikwissenschaft und Dirigat studierte. Zurückgekehrt an die University of Chicago, gründete er 1952 ein erstes Streicherensemble als Laienorchester für Kammermusik, das Chicago Chamber Orchestra (CCO). 1957 erhielt er die Berufung zum Musikdirektor des Art Institute of Chicago.
Große Popularität erreichte Dieter Kober ab 1959 mit der Produktion und Moderation der TV-Sendung „Einladung zur Musik“ im Chicago-Bildungsfernsehen. Ab 1975 wurde er auf dem klassischen Radiosender von Bruce Duffie „WNIB / Classical 97 Chicago“ auch zu einer Radiopersönlichkeit und gestaltete monatliche Sendungen für „Musik des Kammerorchesters“. Kober sah es als seinen Kulturauftrag an, jedem das Recht auf kulturelle Bildung und eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, und ermöglichte auch kostenlose Besuche seiner Konzerte.
Nach seiner zweiten Eheschließung verlegte er seinen Wohnsitz von Chicago Lakeshore Drive nach Radebeul und richtete in seinem Haus das Büro für das CCO ein. Von hier aus organisierte Dieter Kober nun das Management für das Ensemble des CCO. Nach Chicago kam er zumeist nur noch zum Dirigieren von Konzerten und für Vertragsunterzeichnungen. Anlässlich seines 90. Geburtstages 2010 dirigierte Dieter Kober in der Preston Bradley Hall im Chicago Cultural Center nochmals ein großes, für die Öffentlichkeit zugängliches kostenloses Konzert. Am 12. Mai 2013 übergab Dieter Kober im Alter von 93 Jahren und nach 61-jährigem Wirken als Musikdirektor den Taktstock nach einem letzten großen Abschiedskonzert in der Fourth Presbyterian Church an seinen Nachfolger Robert Turizziani.
Dieter Kober verstarb am 1. Oktober 2015 in Radebeul bei Dresden im Alter von 95 Jahren. Entsprechend seines letzten Willens fand er seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Radebeul-Ost.:Ein Leben zwischen zwei Welten – Ein Leben für die Musik 3
Lebenslinien - eine Familie gezeichnet von Verfolgung, Flucht und Exil 4
Vom Flüchtling vor dem Nazi-Regime zum Kämpfer in US-Uniform 5
Als Ritchie Boy zum Kämpfer per Intelligence 5
Geheimdienst-Operation unter Tarn-Adresse und
Codenamen „P.O. Box 1142“ 6
Ehemaliger Ritchie Boy - Selbstbewusster Bürger des neuen Heimatlandes 8
Ein Leben für die Musik - Gründung des Chicago Chamber Orchestra (CCO) 9
Neue Wege – denn „Musik macht uns alle zu besseren Menschen“ 10
„Dirigieren ist mein Leben - man muss eine sehr starke Liebe
für etwas haben, was man tut“ 11
Lebensräume – vom Chicago Lakeshore Drive nach Radebeul/ Dresden 13
Ehrungen/Auszeichnungen 14
Kommentare 15
Literatur 15
|
Page generated in 0.029 seconds