• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 29
  • 15
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 92
  • 19
  • 15
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Multivalence, liminality, and the theological imagination : contextualising the image of fire for contemporary Christian practice

Dyer, Rebekah Mary January 2018 (has links)
This thesis contends that the image of fire is a multivalent and theologically valuable image for application in British Christian communities. My research offers an original contribution by contextualising the image of fire for Christian practice in Britain, and combining critical observation of several contemporary fire rites with theological analysis. In addition, I conduct original case studies of three Scottish fire rituals: the Stonehaven Fireball Ceremony, the Beltane Fire Festival, and Up-Helly-Aa in Lerwick, Shetland. The potential contribution of fire imagery to Christian practice has been overlooked by modern theological scholarship, social anthropologists, and Christian practitioners. Since the multivalence of the image has not been fully recognised, fire imagery has often been reduced to a binary of ‘positive' and ‘negative' associations. Through my study of non-faith fire rituals and existing Christian fire practices, I explore the interplay between multivalence, multiplicity, and liminality in fire imagery. I demonstrate that deeper theological engagement with the image of fire can enhance participation, transformation, and reflection in transitional ritual experience. I argue that engaging with the multivalence of the image of fire could allow faith communities to move beyond dominant interpretive frameworks and apply the image within their own specific context. First, I orientate the discussion by examining the multivalence of biblical fire imagery and establishing the character of fire within the British social imagination. Second, I use critical observation of community fire practices in non-faith contexts to build a new contextual framework for the analysis of fire imagery. Finally, I apply my findings to a contextual analysis of existing Christian fire practices in Britain. Throughout, I argue that sensory and imaginative interaction with the image of fire provides a way to communicate and interact with theological ideas; experience personal and communal change; and mediate experience of the sacred.
92

»Wer konkurriert womit worum?« Ein neues Literaturpreis-Modell / »Who competes with whom by which for what?« A new model of literary awards

Dahnke, Michael 20 April 2015 (has links)
Literaturpreise sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zahl ist im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die im Rahmen dieser Arbeit über mehrere Jahre erfolgte Forschung hat gezeigt, dass für ein umfassendes Verständnis dieser Art Preise zwingend weitere Akteure in den Blick zu nehmen sind. Neben den Vertretern Preise vergebender Organisationen, den Autoren und Geldgebern sind das die Juroren, die Repräsentanten der Verlage einschließlich weiterer Literatur vermarktender Unternehmen sowie die ›reinen‹ Leser. In der Dissertation werden literarische Auszeichnungen zunächst innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung verortet. Dafür werden sie aus drei verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt: einem historischen, einem kontextuellen und einem begrifflichen. Anschließend wird die bisherige Forschung zu Literaturpreisen vorgestellt und das Potential des bisher einzigen Modells deutschsprachiger Literaturpreise gewürdigt. Der neue Ansatz besteht aus drei Komponenten: erstens einer theoretischen Modellierung der genannten sechs Arten von Akteuren. Diese werden als über bestimmte Möglichkeiten verfügende ›Konkurrenten‹ betrachtet, die sich um für sie spezifische ›Konkurrenzobjekte‹ bemühen. Die zweite Komponente ist die diachrone und asynchrone Beschreibung literarischer Auszeichnungen. So können mehrere, zeitlich einander folgende Verleihungen einer Auszeichnung genauso wie gleichzeitig stattfindende Vergaben verschiedener Preise sowie die dabei erfolgenden Handlungen der einzelnen Akteure theoriegeleitet zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden. Die dritte Komponente ist Bourdieus ›literarisches Feld‹. Es wird als für diese Akteure zentraler Bereich vorausgesetzt. Die Vorzüge der diachronen Betrachtung werden unter anderem mit zwei für die Geschichte des Bremer Literaturpreises wichtigen Konflikten der Jahre 1959/60 und 1979/80 belegt. Auch der Streit um die Verwendung des Namens ›Thomas Mann‹ für zwei verschiedene literarische Auszeichnungen in den Jahren 2008 und 2009 zeigt deutlich: Das für Literaturpreise relevante Geschehen spielt sich keineswegs nur jeweils zwischen den Vertretern einer einen Preis vergebenden Organisation und einem oder mehreren Autoren ab. Darum müssen auch Konflikte zwischen den Mitgliedern mehrerer Preise vergebender Organisationen theoretisch modellierbar sein. Weiter werden mit dem Modell Erklärungen dafür angeboten, warum nicht immer alle Auszeichnungen die von den Gründern gewünschten Wirkungen erzielen. Schließlich gilt der Finanzierbarkeit von Literaturpreisen ein besonderes Augenmerk. Bei der Forschung für die vorliegende Arbeit wurden fast ausschließlich Quellen zu Preise verleihenden Organisationen benutzt. Nach deren systematischer Auswertung ist klar geworden, welche Objekte und Mittel für die Vertreter der einzelnen Konkurrentengruppen überhaupt in Frage kommen. Die Kenntnisse über die verschiedenen Arten Konkurrenten sind möglicherweise noch deutlich erweiterbar, wenn darüber hinausreichende Quellen zu Autoren, Juroren und Verlagsrepräsentanten sowie die anderer Literatur vermarktender Unternehmen hinzu gezogen würden. Dafür werden am Ende der Arbeit Vorschläge unterbreitet.

Page generated in 0.0437 seconds