• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Experimental study of underexpanded round jets : nozzle lip thickness effects and screech closure mechanisms investigation / Étude expérimentale de jets supersoniques sous-détendus : effets d'épaisseur de lèvre de la tuyère et mécanisme de fermeture du screech

Lima de Assunção, Thiago 20 December 2018 (has links)
Cette thèse est une contribution expérimentale à l’étude des résonances aéroacoustiques des jets sous-détendus : le Screech. Diverses méthodes expérimentales sont utilisées à ces fins, telles que la mesure de pression acoustique, la strioscopie et Vélocimétrie par Image des Particules, et associées à des techniques classiques de post-traitement comme les décompositions en mode de Fourier et aux valeurs propres. Ces Techniques permettent d’évaluer les effets d’épaisseur de la lèvre de la buse sur l’écoulement, et fournissent des informations sur les différences de comportement d’un même jet montrant des modes oscillatoires différents. Enfin, on entreprend d’étudier la présence de divers mécanismes de fermeture de la boucle de résonance pour divers modes de screech. La présence d’ondes intrinsèques du jet, se propageant vers l’aval pour les modes axisymétrique (A2) et hélicoïdal (C) suggèrent que ces ondes puissent jouer un rôle dans la résonance. La signature de ces ondes n’est en revanche pas attestée pour les modes battants (B). Ces résultats semblent donc indiquer que plusieurs mécanismes de rétroaction différents puissent être à l’oeuvre dans la résonance du jet sous-détendus. / This work provides an experimental contribution to the study of the Screech phenomenon. Various experimental techniques such as microphones array, Schlieren and Particle Image Velocimetry (PIV) together with advanced post-processing techniques like azimuthal Fourier decomposition and Proper Orthogonal Decomposition (POD) are employed. These techniques enable the evaluation of the lip thickness effects on the jets generated by two different round nozzles. The differences on the flow aerodynamics and acoustics are discussed. Then, we carry out experiments to analyse the effects of the different dominant Screech modes (B and C) on the flow characteristics. No noticeable differences are found in the mean fields. However, the fluctuation fields shows the contrary: B mode has larger fluctuation. In the last part, we investigate the Screech closure mechanism. The signature of upstream jet waves is revealed in the axisymmetric (A2) and helical (C) mode. However, the mode B does not present evidence of this instability in the flow, indicating that its closure mechanism may be bonded to another kind of waves. The conclusion from the results is that the Screech phenomenon seems be driven by different closure mechanisms.
2

Verankerungselemente im urethralen Kontinenzapparat des Mannes

Weißenfels, Paul 07 October 2011 (has links) (PDF)
Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist eine häufige Komplikation der radikalen Prostatovesikulektomie. Abgewandelte Operationstechniken und Rekonstruktions-verfahren führen zu verbesserten postoperativen Kontinenzraten und weisen auf die Bedeutung einzelner Komponenten am urethralen Verschlussmechanismus hin. Im Vergleich zum weiblichen ist der männliche Harnkontinenzmechanismus nur ansatzweise verstanden. In der vorliegenden Arbeit werden die am urethralen Verschluss beteiligten Komponenten und ihre Verbindungen zu angrenzenden Strukturen makroskopisch und mikroskopisch analysiert und auf ihre funktionelle Bedeutung untersucht. Zehn konservierte Leichname wurden für Untersuchungen des männlichen Urogenitaltraktes genutzt, aus drei Becken wurden Organpakete für die Erstellung von mikroskopischen Schnittpräparaten entnommen. Die histologischen Untersuchungen konnten zeigen, dass die Form des Musculus sphincter urethrae externus im Transversalschnitt von der Schnitthöhe abhängig ist. Seine Fasern strahlen in die Faszie des Musculus levator ani ein. Auch die Fasern des Corpus perineale inserieren in die Faszie dieses Muskels. Anhand dieser Ergebnisse wird die zentrale Rolle des Musculus levator ani im männlichen Harnkontinenzapparat deutlich. Der eigentliche Verschlussdruck wird demnach durch den Musculus levator ani aufgebaut und durch das Corpus perineale von dorsal auf die Urethra übertragen. Die Aufgabe des Musculus sphincter urethrae externus wird nicht als primär aktiv, sondern als dynamisches Widerlager für die membranöse Urethra beschrieben. Außerdem geht die Arbeit auf die noch wenig erforschte Mediatorfunktion der glatten Muskulatur im männlichen Urogenitaltrakt ein. Diese Ergebnisse präzisieren die Vorstellung des Kontinenzmechanismus des Mannes als Zusammenspiel von unterschiedlichen Komponenten und geben Anlass, aktuelle Standardtechniken der Beckenchirurgie zu überdenken und den Fokus auf schonende bzw. rekonstruktive Operationsverfahren zu richten.
3

Verankerungselemente im urethralen Kontinenzapparat des Mannes

Weißenfels, Paul 13 September 2011 (has links)
Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist eine häufige Komplikation der radikalen Prostatovesikulektomie. Abgewandelte Operationstechniken und Rekonstruktions-verfahren führen zu verbesserten postoperativen Kontinenzraten und weisen auf die Bedeutung einzelner Komponenten am urethralen Verschlussmechanismus hin. Im Vergleich zum weiblichen ist der männliche Harnkontinenzmechanismus nur ansatzweise verstanden. In der vorliegenden Arbeit werden die am urethralen Verschluss beteiligten Komponenten und ihre Verbindungen zu angrenzenden Strukturen makroskopisch und mikroskopisch analysiert und auf ihre funktionelle Bedeutung untersucht. Zehn konservierte Leichname wurden für Untersuchungen des männlichen Urogenitaltraktes genutzt, aus drei Becken wurden Organpakete für die Erstellung von mikroskopischen Schnittpräparaten entnommen. Die histologischen Untersuchungen konnten zeigen, dass die Form des Musculus sphincter urethrae externus im Transversalschnitt von der Schnitthöhe abhängig ist. Seine Fasern strahlen in die Faszie des Musculus levator ani ein. Auch die Fasern des Corpus perineale inserieren in die Faszie dieses Muskels. Anhand dieser Ergebnisse wird die zentrale Rolle des Musculus levator ani im männlichen Harnkontinenzapparat deutlich. Der eigentliche Verschlussdruck wird demnach durch den Musculus levator ani aufgebaut und durch das Corpus perineale von dorsal auf die Urethra übertragen. Die Aufgabe des Musculus sphincter urethrae externus wird nicht als primär aktiv, sondern als dynamisches Widerlager für die membranöse Urethra beschrieben. Außerdem geht die Arbeit auf die noch wenig erforschte Mediatorfunktion der glatten Muskulatur im männlichen Urogenitaltrakt ein. Diese Ergebnisse präzisieren die Vorstellung des Kontinenzmechanismus des Mannes als Zusammenspiel von unterschiedlichen Komponenten und geben Anlass, aktuelle Standardtechniken der Beckenchirurgie zu überdenken und den Fokus auf schonende bzw. rekonstruktive Operationsverfahren zu richten.:Inhaltsverzeichnis Seite Bibliographische Beschreibung……………………………….………........…………… 3 Inhaltsverzeichnis………………………………………………………….........………….. 4 Verzeichnis der Abkürzungen…………………………………….…….......…………… 7 Verzeichnis der Abbildungen……………………………………….…….......…………. 8 Verzeichnis der Tabellen…………………………………………….…………........……. 9 1 Einleitung……………………………………………………….………...........………. 10 1.1 Epidemiologie der Harninkontinenz………………………….…...…………… 10 1.2 Stellenwert der radikalen Prostatektomie im Spektrum der operativen Therapieverfahren zur Behandlung des Prostatakarzinoms…............... 11 1.3 Protektion und Rekonstruktion von Kontinenzstrukturen....…..... 13 1.4 Zielstellung der Arbeit……………………………………………………....…...... 15 2 Material und Methoden……………………………………………………........…. 16 2.1 Instrumentarium und Reagenzien…………………………………………….. 16 2.2 Körperspender…………………………………………………………….......…....... 16 2.3 Konservierung…………………………………………………………....….......…... 16 2.4 Makroskopische Darstellung………………………………………………....…... 17 2.5 Gewebeentnahme…………………………….................................…..... 19 2.6 Fixation und Einbettung…...................................………………….... 20 2.7 Färbung………………………………………………………….…………...........……. 21 2.8 Histologische Auswertung…………………………………....…………………... 22 3 Ergebnisse……………………………………………............………………………… 23 3.1 Makroskopie………………………………………………………..........…………….. 23 3.1.1 Musculus sphincter urethrae externus – ein fächerförmiger Muskel mit ausgeprägter Vaskularisierung......................................... 23 3.1.2 Corpus perineale…...........................................…………....... 26 3.1.3 Musculus levator ani – Bestandteil der ventralen Suspension des Harnkontinenzorgans………………………………………...............…………… 26 3.2 Mikroskopie……………………………………………………….........…………....... 28 3.2.1 Musculus sphincter urethrae externus und Corpus perineale inserieren im Musculus levator ani und lateralen Venenplexus…...….… 28 3.2.2 Form und Verlauf des Musculus sphincter urethrae externus........………........................................................................... 32 3.2.3 Glatte Muskulatur als dynamische Verankerung des Harnkontinenzorgans......................................................... 34 4 Diskussion…………………………………………...........………………………….... 37 4.1 Struktur und Form des Musculus sphincter urethrae externus…. 37 4.2 Verankerung des Musculus sphincter urethrae externus …......... 39 4.3 Kontroverse Ansichten zum Corpus perineale und seiner Verankerung….................................................................................. 41 4.4 Glattmuskuläre Komponenten im männlichen Kontinenzsystem.43 4.5 Vorstellungen zum männlichen Harnkontinenzmechanismus…… 44 4.7 Experimentelle Arbeiten zum Harnkontinenzorgan im Vergleich..48 4.8 Auswirkungen der Ergebnisse auf die Praxis…………………......……… 53 5 Zusammenfassung……………………………………………………........…….… 55 Anhang…………………………………………………………………............……………….. 59 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit……….......………. 64 Lebenslauf…………………………………………………………………………...........….... 65 Danksagung………………………………………………………………...........……………. 66 Literaturverzeichnis………………………………………………........………………...... 67

Page generated in 0.0383 seconds