• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 23
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Zur Theorie und Praxis eines bildungsmarktorientierten Curriculumansatzes /

Herzog, Stefan. January 1986 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 1986.
12

Vertikale Vernetzung im Chemieunterricht : ein Vergleich von traditionellem Unterricht mit Unterricht nach Chemie im Kontext /

Glemnitz, Ina. January 2007 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2007.
13

Entwicklung und Implementierung neuer curricularer Elemente in der Heilerziehungspflege ein Beitrag zur Kompetenzerhaltung älterer Menschen mit geistiger Behinderung

Karimi, Alamara January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008
14

Berufliches Lernen und Lehren in Korrelation zur chemiebezogenen Facharbeit : Ansprüche und Gestaltungsansätze /

Niethammer, Manuela. January 2006 (has links)
Techn. Univ., Habil.-Schrift--Dresden, 2005. / Literaturverz. S. 397 - 437.
15

Systematische Erkenntnis und praktische Erfahrung als curriculare Prinzipien beruflicher Bildung vom Beharrungsvermögen des fächerstrukturierten Unterrichts an beruflichen Schulen und der curricularen Vermittlung von Fächer- und Situationsprinzip

Clement, Ute. Unknown Date (has links)
Univ., Habil.-Schr., 2002--Karlsruhe.
16

Curriculumentwicklung in der Hochschule : Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen /

Brand, Sylvia. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Siegen, 2005.
17

Kumulatives Lernen im Physikunterricht : eine vergleichende Untersuchung in Unterrichtsgängen zur geometrischen Optik /

Weber, Thomas. January 2003 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2002. / Literaturverz. S. 281 - 290.
18

Sprachlich-kommunikative Anforderungen als Basis von Curricula: Ein Modell zur empirischen fundierten Curriculumentwicklung

Seyfarth, Michael 05 February 2021 (has links)
Assessing target skills in real-life settings has become popular in discussions on how to teach languages for specific purposes. Nevertheless, empirically sound curricular are still a rare exception. With language needs analysis and language usage analysis the paper gives an overview on the two common approaches dominating these disussions. As we argue for combining these approaches, in this article we present a model that shows both approaches as a first step in creating an empirical basis for curriculum development. As a second and additional step, we point out the opportunities of text linguistics and discourse analysis. A special focus lies on methodological aspects in collecting and analyzing data, as well as on a discussion of the quality of the findings each approach leads to.
19

Gestaltung und Umsetzung lernfeldorientierter Curricula am Beispiel des Medientechnischen Assistenten im Rahmen eines Schulversuches

Uchronski, Thomas. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
20

Studentische E-Scouts: Veränderungen von Lehren und Lernen durch geschulte E-Learning-Expert_innen

Dubrau, Marlen, Riedel, Jana 29 October 2020 (has links)
Mit dem Ziel, neue Impulse für die flächendeckende Verbreitung von E-Learning an der Hochschule auf Lehrveranstaltungsebene zu setzen, wird im Rahmen des Projekts „Studiengänge flexibel gestalten“ an der TU Dresden ein E-Scout-Konzept erprobt und evaluiert. Der folgende Beitrag gibt einerseits einen Einblick in die Notwendigkeit von zielgruppenorientierten Beratungs- und Unterstützungsformaten im Hinblick auf das Thema Digitalisierung, andererseits wird das Konzept der E-Scout-Qualifizierung vorgestellt und der Mehrwert für die Hochschule verdeutlicht.

Page generated in 0.0875 seconds