Spelling suggestions: "subject:"datenaustausch"" "subject:"datenaustauschs""
41 |
Entwicklung eines komponentenbasierten Frameworks zur Bewertung heiz- und raumlufttechnischer AnlagenSucic, Darko. January 2002 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
42 |
Business Collaboration Infrastructure : Standards, Prozess- und Systemarchitektur für automatisierte Kooperationsprozesse /Leser, Florian. January 2006 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3137 Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2005. / Literaturverz.
|
43 |
Elektronische Koordination auf unvollkommenen Märkten : eine industrieökonomische Analyse /Bandulet, Martin. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Augsburg. / Literaturverz.
|
44 |
Landnetz Impulse: Erprobungsfeld für digitale ländliche NetzeBergfeld, Uwe, Boye, Fredrik, Deutsch, Maximilian, Fehrmann, Jens, Fettweis, Gerhard, Franchi, Norman, Heisig, Frank, Herlitzius, Thomas, Heyde, Dorothée, Kewitz, Stefanie, Klingner, Matthias, Kunkel, Till, Lassen, Vincent, Raabe, Isabel, Striller, Benjamin, Vetter, Anja, Welsch, Thomas 13 October 2021 (has links)
Die produzierende Landwirtschaft kann mit Hilfe geeigneter digitaler Werkzeuge und deren Einsatz in den Prozessabläufen den steigenden Anforderungen an eine moderne und zukunftsfähige Landbewirtschaftung erfolgreich begegnen. Eine dafür wesentliche Voraussetzung, die der drahtlosen Kommunikation, steht aktuell jedoch weder flächendeckend und durchgängig noch zuverlässig zur Verfügung. Das Experimentierfeld LANDNETZ adressiert diese Herausforderung und entwickelt und erprobt Strategien zur völligen Vernetzung sowie zum adäquaten Datenaustausch als grundlegende Bedingung für eine Landwirtschaft 4.0. In diesem Whitepaper beleuchten wir aktuelle in der Landwirtschaft genutzte Vernetzungslösungen und stellen mit Mobilfunk-Campusnetzen einen alternativen Lösungsansatz für digitale Anwendungen in der Landwirtschaft vor. Die im Zuge digitaler Prozesse erhobenen Daten bedürfen sowohl einer sicheren Verarbeitung als auch eines geschützten Austauschs. Unter diesem Aspekt erörtern wir die Frage nach Datensouveränität und zeigen aktuelle Trends und Möglichkeiten für den sicheren Austausch von Daten auf. Im Experimentierfeld LANDNETZ werden im Zusammenspiel mit zahlreichen Kooperationspartnern digitale Anwendungsfälle in der Tierhaltung, des Obst und Weinbaus sowie des Pflanzenbaus konzipiert, erprobt und optimiert. Im Beitrag betrachten wir exemplarisch drei Anwendungsfälle im Hinblick auf die jeweils erforderliche Kommunikationsinfrastruktur und den Datenaustausch näher.
|
45 |
Modellierung und Realisierung eines Informationssystems für wissenschaftliche Literatur mit WWW-ZugangBeckmann, Anja 20 October 2017 (has links)
Mit der stetig wachsenden Zahl von Publikationen wächst auch das Bedürfnis nach einer Erschließung und effizienten Verwaltung dieser Informationen und nach komfortablen Recherchemöglichkeiten. Die in vielen Bibliotheken benutzten Literaturverwaltungsprogramme sind vor allem durch mangelnde Standardisierung gekennzeichnet, wodurch der Datenaustausch zwischen den Bibliotheken, aber auch die Entwicklung neuer Anwendungen erheblich erschwert werden. Auch die Benutzerfreundlichkeit bestehender Systeme ist oft mangelhaft. Mit der zunehmenden Bedeutung von elektronischen Publikationen müssen sich die wissenschaftlichen Bibliotheken zudem neuen Anforderungen stellen, denen herkömmliche Systeme zur Verwaltung von Literaturdaten nicht mehr gerecht werden.
|
46 |
mFUND-Projekte im Porträt - 7 Fragen an DG4MaaSWissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste 31 January 2022 (has links)
Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese, Professor für Verkehrswesen an der Fachhochschule Potsdam und Leiter des mFUND-Projekts Data Governance Regeln für Mobility-as-a-Service (DG4MaaS).
|
47 |
Untersuchungen zum Datenaustausch digitaler Modelle von TragwerkenBraune, Jakob 14 November 2024 (has links)
Durch die fortschreitende Digitalisierung des Bauwesens werden immer häufiger
digitale Gebäudemodelle als Arbeitsgrundlage der Planungsbeteiligten verwendet.
Dennoch basiert der Datenaustausch zwischen Architektur- und Tragwerksplanung oft
noch auf traditionellen 2D-Zeichnungen. Da diese Zeichnungen meist aus den
vorliegenden digitalen Gebäudemodellen generiert werden, führt diese Arbeitsweise zu
einem Mehraufwand. Der Austausch der Gebäudemodelle über herstellerneutrale
Dateiformate gemäß der Open BIM-Methode stellt dabei ein effizienteres Verfahren
dar. Die zwei bedeutendsten Methoden zum Datenaustausch digitaler Gebäudemodelle
zwischen CAD- und Statikprogrammen werden in dieser Bachelorarbeit anhand eines
Beispielprojektes verglichen und bewertet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden,
welches der beiden herstellerneutralen Dateiformate (IFC oder SAF) besser geeignet ist,
um den Datenaustausch digitaler Gebäudemodelle zwischen Architektur- und
Tragwerksplanung zu realisieren. Zudem wird eine möglichst effiziente Lasterstellung
sowohl im CAD-Programm als auch im Statikprogramm untersucht. Andererseits wird
die Rückführung von Bemessungsergebnissen aus dem Statik- in das CAD-Programm
analysiert und bewertet.:Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
2 Grundlagen der BIM-Methode und der Softwarelösungen 4
2.1 Building Information Modeling (BIM) 4
2.2 Einführung in die verwendeten Programme 5
2.2.1 Archicad 5
2.2.2 FRILO 6
2.2.3 FRILO BIM-Connector® (FBC) 8
3 Modellierung und Vorbereitung des Gebäudemodells in Archicad 9
3.1 Gebäudebeschreibung 9
3.2 Modellierung gemäß der Archicad-Modellierungsrichtlinie 11
3.3 Bereinigung des Architekturmodells 14
3.4 Grundeinstellungen für den Export 16
3.4.1 IFC-Übersetzer 16
3.4.2 SAF-Übersetzer 17
4 Untersuchung der Methoden zum Datenaustausch im FBC 19
4.1 Vollständigkeit der Modellinformationen 20
4.1.1 Modellstruktur 20
4.1.2 Bauteileigenschaften 20
4.1.3 Belastungen 21
4.2 Nachbearbeitungsaufwand 22
4.2.1 Zuweisung der Materialgüten 22
4.2.2 Verbindung der Bauteile 23
4.2.3 Verschieben der Bauteilachsen 25
4.2.4 Lasteingabe 27
4.3 Nachhaltigkeit im Planungsprozess 29
5 Auswertung der übertragenen Daten in FRILO 31
5.1 Überprüfung des FRILO-Gebäudemodells (GEO) 31
5.2 Integration der FRILO-Lastmodellierungsprogramme 33
5.3 Nachweis einzelner Bauteile mit den FRILO-Bemessungsprogrammen 35
5.3.1 Decke über dem Obergeschoss 36
5.3.2 Balkonstütze 38
5.3.3 Unterzug im Sportzimmer 39
6 Prüfung der Rückführung von Bemessungsergebnissen in Archicad 42
6.1 Änderung von Bauteilquerschnitten und -materialien 42
6.2 Übergabe von Bewehrungskörben 46
7 Fazit und Ausblick 48
Literaturverzeichnis 51
Anhang A: Entwurfspläne des Gebäudemodells 53
Anhang B : Berechnung der Ausbaulasten 60
Anhang C : Ausdruckprotokolle aus FRILO 62
C.1 Schnee- und Windlastgenerierung 62
C.2 Decke über Obergeschoss 68
C.3 Balkonstütze 81
C.4 Unterzug im Sportzimmer 87
|
48 |
EinführungHermes, Hans-Joachim 30 June 2003 (has links) (PDF)
Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003.
Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling.
Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte.
Die Kernfrage lautete: Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ?
Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren,
Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
|
49 |
Abgleich verteilter Datenbestände am Beispiel des Gesundheitswesens /Zachewitz, Ludger. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2007.
|
50 |
Abgleich verteilter Datenbestände am Beispiel des GesundheitswesensZachewitz, Ludger January 2006 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2006
|
Page generated in 0.1959 seconds