• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 14
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 63
  • 28
  • 19
  • 13
  • 13
  • 13
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Der angemessene Grad an Visibilität in Logistik-Netzwerken : die Auswirkungen von RFID /

Dittmann, Lars. January 2006 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3187 Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2006. / Im Buchh.: Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag. Literaturverz.
52

Fairer Austausch

Vogt, Holger. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
53

Adaptive Knowledge Exchange with Distributed Partial Models@Run.time

Werner, Christopher 09 December 2015 (has links)
Die wachsende Anzahl an Robotikanwendungen, in denen mehrere Roboter ein gemeinsames Ziel verfolgen, erfordert eine gesonderte Betrachtung der Interaktion zwischen diesen Robotern mit Bezug auf den damit entstehenden Datenaustausch. Dieser muss hierbei effizient betrieben werden und die Sicherheit des gesamt Systems gewährleisten. Diese Masterarbeit stellt eine Simulationsumgebung vor, welche anhand von Testszenarien und Austauschstrategien Roboterkonstellationen prüft und Messergebnisse ausliefert. Zu Beginn der Arbeit werden drei Datenaustauschverfahren betrachtet und anschließend Publikationen vorgestellt, in denen Datenaustausch betrieben wird und Simulatoren für die Nutzbarkeit der Simulationsumgebung untersucht. Die anschließenden Kapitel behandeln das Konzept und die Implementierung der Testumgebung erläutert, wobei Roboter aus einer Menge von Hardware Komponenten und Zielen beschrieben werden. Der Aufbau des Experiments umfasst die verschiedenen Umgebungen, Testszenarien und Roboterkonfiguration. Der Aufbau beschreibt die Grundlage für die Auswertung der Testergebnisse.
54

Round-trip engineering concept for hierarchical UML models in AUTOSAR-based safety projects

Pathni, Charu 09 November 2015 (has links) (PDF)
Product development process begins at a very abstract level of understanding the requirements. The data needs to be passed on the next phase of development. This happens after every stage for further development and finally a product is made. This thesis deals with the data exchange process of software development process in specific. The problem lies in handling of data in terms of redundancy and versions of the data to be handled. Also, once data passed on to next stage, the ability to exchange it in reveres order is not existent in evident forms. The results found during this thesis discusses the solutions for the problem by getting all the data at same level, in terms of its format. Having the concept ready, provides an opportunity to use this data based on our requirements. In this research, the problem of data consistency, data verification is dealt with. This data is used during the development and data merging from various sources. The concept that is formulated can be expanded to a wide variety of applications with respect to development process. If the process involves exchange of data - scalability and generalization are the main foundation concepts that are contained within the concept.
55

The economics and regulation of financial privacy : an international comparison of credit reporting systems ; with 40 tables /

Jentzsch, Nicola. January 2006 (has links)
Diss.--Berlin FU, 2004. / Literaturverz. S.261-283.
56

Einführung

Hermes, Hans-Joachim 30 June 2003 (has links)
Die 8 Vorträge waren Teil der 27. Tagung der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Cottbus, 11-14. März 2003. Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Controlling. Das Leitreferat hielt Dr. Klaus Ceynowa, Göttingen, der die Zuhörer in das bibliothekarische Controlling insbesondere bei der Bestandserschließung einführte. Die Kernfrage lautete: Können wir uns die Sacherschließung noch leisten ? Die nachfolgenden Referate konzentrierten sich auf Kostenreduzierung, Effizienzerhöhung bei den Erschließungsprozeduren, Erweiterung der inhaltserschlossenen Anteile in den OPAC-Angeboten sowie Erhöhung der automatisierten Anteile bei der Erschließungsarbeit.
57

A Semantic Data Model to Represent Building Material Data in AEC Collaborative Workflows

Valluru, Prathap, Karlapudi, Janakiram 27 January 2021 (has links)
The specification of building material is required in multiple phases of engineering and construction projects towards holistic BIM implementations. Building material information plays a vital role in design decisions by enabling different simulation processes, such as energy, acoustic, lighting, etc. Utilization and sharing of building material information between stakeholders are some of the major influencing factors on the practical implementation of the BIM process. Different meta-data schemas (e.g. IFC) are usually available to represent and share material information amongst partners involved in a construction project. However, these schemas have their own constraints to enable efficient data sharing amongst stakeholders. This paper explains these constraints and proposes a methodological approach for the representation of material data using semantic web concepts aiming to support the sharing of BIM data and interoperability enhancements in collaboration workflows. As a result, the DICBM (https://w3id.org/digitalconstruction/BuildingMaterials) ontology was developed which improves the management of building material information in the BIM-based collaboration process.:Abstract 1. Introduction and Background 1.1 Building Information Modeling for collaboration 1.2 Information management in AEC using semantic web technologies 2 DICBM: Digital Construction Building Material Ontology 2.1 Building Material Data in IFC 2.2 Overview of the building material ontology 2.3 Integration of external ontology concepts and roles 2.4 Material Definition 2.5 Material, Material Type, and Material Property 2.6 Data Properties in DICBM 3 Conclusions Acknowledgments References
58

A methodology to determine and classify data sharing requirements between OpenBIM models and energy simulation models

Karlapudi, Janakiram 29 January 2021 (has links)
Energy analysis at different stages of a building’s life-cycle allows designers and engineers to make proper design decisions, which will enhance the efficiency and energy saving measures. However, energy analysis of a building using traditional methods at every stage of the project is time-consuming and more labor intensive. Thus, energy simulations of buildings are rarely introduced in all design stages of the project. This study focuses on data transfer process from BIM model (Revit) to energy simulation model (IES ‹VE›) using OpenBIM meta-data model - Industry Foundation Classes (IFC) as an exchangeable file format. This data sharing process simplifies the complexity in energy modeling and allows to investigate different design alternatives in each phase of the building’s life-cycle. To investigate the efficiency and completeness of this data transfer process, a demonstration of data sharing is carried. By evaluating the results from the demonstration, efficiency gaps are identified in the data transferred process. A detailed investigation on the cause of efficiency gaps in data sharing is carried out and incorporated in this paper.:Abstract 1. Introduction 2. Building Energy Simulation 2.1. Categorization of Energy Simulation Models 3. Data Sharing Requirements - IFC 4. Data Sharing Demonstration 4.1. BIM model 4.2. Data investigation with model viewer 4.3. Data quality verification in energy simulation model 4.3.1. Evaluation of Results 5. Conclusion References
59

Die Sächsische Bibliografie online: Perspektiven der Zusammenarbeit mit der Deutschen Historischen Bibliografie: 25. Oktober 2017, Workshop 'Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven', Institut für Zeitgeschichte München

Munke, Martin 10 January 2019 (has links)
Der Vortrag skizziert am Beispiel der Sächsischen Bibliografie online Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der im Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft historicum.net entstehenden Deutschen Historischen Bibliografie und den in Deutschland erarbeiteten Landes- und Regionalbibliografien. Er wurde am 27. Oktober 2017 im Rahmen des Workshops 'Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven' am Institut für Zeitgeschichte München gehalten. Die Präsentation wurde für die Veröffentlichung überarbeitet.
60

Rechnerunterstützung des Entwurfsprozesses durch funktional-technische Objektmodellierung

Zetzsche, Torsten 31 December 2000 (has links) (PDF)
Thema der Arbeit ist die Konzeption, Entwicklung und Einführung in die Anwendung eines Entwurfssystems, das die Leistungsfähigkeit der derzeit während des Entwurfsprozesses angewandten Programme durch neue Funktionen erweitert. Die implementierte integrative Schnittstellenlösung fasst die bisher genutzten Applikationen zu einem Gesamtsystem zusammen. Der bidirektionale Datenaustausch zwischen allen integrierten Modulen verhindert zur Zeit noch notwendige Mehrfacheingaben identischer Daten. Die für die Modellierung eingesetzten CAD-Systeme bieten für die rechnerinterne Abbildung der Geometrie von Bauteilen eine hohe Funktionalität. Ungenügend ist aber die Erstellung der Funktionsstruktur mit rechentechnischen Hilfsmitteln gelöst. Dieses führt zum Entwurf neuer Produkte nahezu ohne den Einsatz der Informationstechnik und zur anschließenden Anfertigung der CAD-Modelle und Zeichnungen, wenn die Bauteile bereits in ihrer Grundstruktur bestimmt sind. Auch die Vorteile der parametrischen 3D-Modellierung, die für die Beschreibung der bauteilinternen Abhängigkeiten anwendbar ist, werden nur begrenzt genutzt. Gründe dafür liegen in der komplizierten Definition eineindeutig bestimmter Modelle und im ungenügend gelösten Datenaustausch mit externen Applikationen. Während die Ergebnisse einer Konstruktion als rechnerinterne Geometriemodelle detailliert vorliegen, werden die Daten der zugrunde liegenden Funktionsstruktur nicht oder nur zum geringen Teil erfasst. Wichtige Informationen über den Entstehungsprozess sind somit nach Abschluss einer Konstruktion nicht mehr verfügbar. Aufgrund dessen muss die gleichwertige Modellierung von Funktions- und Wirkstruktur sowie der Geometrie realisiert werden. Mit dem beschriebenen Entwurfssystem werden diese Strukturen erstellt und in einem komplexen Modell gespeichert. Im Rahmen folgender Konstruktionen kann dann nicht nur auf die Geometriedaten, sondern auch auf die Beziehungen, auf denen die Bauteilstruktur basiert, zugegriffen werden.

Page generated in 0.3071 seconds