• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 131
  • 69
  • 17
  • 17
  • Tagged with
  • 234
  • 65
  • 45
  • 41
  • 41
  • 41
  • 32
  • 31
  • 30
  • 30
  • 30
  • 27
  • 25
  • 21
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Implementierung von Datenbanksystemen 2

Rahm, Erhard 01 November 2018 (has links)
No description available.
192

Datenbanksysteme 2

Rahm, Erhard 01 November 2018 (has links)
No description available.
193

Lese- und Übungsbuch Datenbanken: E/R- und Relationenmodell

Sosna, Dieter 15 November 2018 (has links)
1 Modellierung im allgemeinen und in der Informatik - 2 Das Entity-Relationship-Modell - 3 Das Relationenmodell
194

Hochleistungs-Transaktionssysteme: Konzepte und Entwicklungen moderner Datenbankarchitekturen

Rahm, Erhard 22 November 2018 (has links)
Das Buch richtet sich an Informatiker in Studium, Lehre, Forschung und Entwicklung, die an neueren Entwicklungen im Bereich von Transaktions- und Datenbanksystemen interessiert sind. Es entspricht einer überarbeiteten Version meiner im Februar 1993 vom Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern angenommenen Habilitationsschrift. Neben der Präsentation neuer Forschungsergebnisse erfolgen eine breite Einführung in die Thematik sowie überblicksartige Behandlung verschiedener Realisierungsansätze, wobei auf eine möglichst allgemeinverständliche Darstellung Wert gelegt wurde. Der Text wurde durchgehend mit Marginalien versehen, welche den Aufbau der Kapitel zusätzlich verdeutlichen und eine schnelle Lokalisierung bestimmter Inhalte unterstützen sollen.
195

Databases on Demand (DBoD)

Poley, Christoph 02 June 2009 (has links) (PDF)
In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu einem anerkannten Bibliotheksdienst im Produktivbetrieb entwickelt hat, ein Produkt aus Sachsen für ganz Sachsen. Und genau hier liegt der entscheidende Vorteil gegenüber vorhandenen Lösungen für das Betreiben von CD/DVD-ROM-Datenbanken.
196

Databases on Demand (DBoD): Der Weg von einer CD/DVD-Datenbank zur Online-Ressource

Poley, Christoph 02 June 2009 (has links)
In einer der letzten Ausgaben haben wir ausführlich über das Projekt DBoD berichtet. Darin wurde detailliert auf den Inhalt von DBoD, die Benutzergruppen an den Hochschulen, auf technische Details und die Verknüpfung it dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) eingegangen. DBoD wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen. Zeit, in der sich DBoD von einem Projekt in den Startlöchern hin zu einem anerkannten Bibliotheksdienst im Produktivbetrieb entwickelt hat, ein Produkt aus Sachsen für ganz Sachsen. Und genau hier liegt der entscheidende Vorteil gegenüber vorhandenen Lösungen für das Betreiben von CD/DVD-ROM-Datenbanken.
197

Spatio-temporal information system for the geosciences: concepts, data models, software, and applications

Le, Hai Ha 20 October 2014 (has links)
The development of spatio–temporal geoscience information systems (TGSIS) as the next generation of geographic information systems (GIS) and geoscience information systems (GSIS) was investigated with respect to the following four aspects: concepts, data models, software, and applications. These systems are capable of capturing, storing, managing, and querying data of geo–objects subject to dynamic processes, thereby causing the evolution of their geometry, topology and geoscience properties. In this study, five data models were proposed. The first data model represents static geo–objects whose geometries are in the 3–dimensional space. The second and third data models represent geological surfaces evolving in a discrete and continuous manner, respectively. The fourth data model is a general model that represents geo–objects whose geometries are n–dimensional embedding in the m–dimensional space R^m, m >= 3. The topology and the properties of these geo–objects are also represented in the data model. In this model, time is represented as one dimension (valid time). Moreover, the valid time is an independent variable, whereas geometry, topology, and the properties are dependent (on time) variables. The fifth data model represents multiple indexed geoscience data in which time and other non–spatial dimensions are interpreted as larger spatial dimensions. To capture data in space and time, morphological interpolation methods were reviewed, and a new morphological interpolation method was proposed to model geological surfaces evolving continuously in a time interval. This algorithm is based on parameterisation techniques to locate the cross–reference and then compute the trajectories complying with geometrical constraints. In addition, the long transaction feature was studied, and the data schema, functions, triggers, and views were proposed to implement the long transaction feature and the database versioning in PostgreSQL. To implement database versioning tailored to geoscience applications, an algorithm comparing two triangulated meshes was also proposed. Therefore, TGSIS enable geologists to manage different versions of geoscience data for different geological paradigms, data, and authors. Finally, a prototype software system was built. This system uses the client/server architecture in which the server side uses the PostgreSQL database management system and the client side uses the gOcad geomodeling system. The system was also applied to certain sample applications.
198

Effiziente Ad-Hoc-Abfragen in Objektdatenbanken am Beispiel der ZODB

Wehrmann, Sebastian 24 June 2008 (has links) (PDF)
Die Zope Object Database, kurz ZODB, ist eine Open-Source-Datenbank für Python. Im Gegensatz zu den meisten relationalen Datenbanken verfügt die ZODB allerdings nicht über eine Anfragesprache zur gezielten Selektion von Objekten. <br /> Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, effiziente Ad-Hoc-Anfragemöglichkeiten zu evaluieren und eine geeignete als Zusatzprodukt in Python zu implementieren. <br /> Folgende Themen sind zu bearbeiten: <ul> <li>Vergleich und Auswahl einer Anfragesprache für Objektgraphen</li> <li>Auswahl von Indexstrukturen zur Unterstützung der gewählten Anfragesprache</li> <li>Implementation eines Zusatzprodukts zur ZODB, die eine Anfragesprache sowie unterstützende Indizes bereitstellt</li> <li>Testen und Bewerten der Implementierung</li> </ul>
199

Abgleich verteilter Datenbestände am Beispiel des Gesundheitswesens

Zachewitz, Ludger January 2006 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2006
200

Data warehouse schema design /

Lechtenbörger, Jens. January 2001 (has links)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2001.

Page generated in 0.0822 seconds