• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 280
  • 157
  • 151
  • 3
  • Tagged with
  • 590
  • 493
  • 303
  • 298
  • 289
  • 270
  • 266
  • 266
  • 263
  • 263
  • 263
  • 263
  • 262
  • 261
  • 261
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Robust algorithms in a program library for geometric computation /

Schorn, Peter. January 1991 (has links)
Diss. Nr. 9519 techn. Wiss. ETH Zürich. / siehe auch: Robust algorithms in a program library for geometric computation. Literaturverz.
2

Der Wechsel von Informationsaufnahme und aktiver Verarbeitung beim Lernen : eine Anwendung in der EDV-Schulung /

Gerbig, Christoph. January 1997 (has links)
Universiẗat, Diss.--Tübingen, 1997.
3

Conceptual Foundations of Artificial Agents

Wagner, Gerd 28 November 2004 (has links) (PDF)
Die in der vorliegenden Arbeit entwickelte Theorie künstlicher Agenten möchte als Versuch verstanden werden, einen relevanten Beitrag zu den logisch-begrifflichen und softwaretechnischen Grundlagen von Multiagentensystemen zu leisten. Nach einer allgemeinen Einführung in Kapitel 1 wird in den Kapiteln 2{5 eine umfassende Theorie der Wissensrepräsentation entwickelt. Dabei werden eine Reihe von wichtigen Systemen, wie Relationale, Temporale, Disjunktive und Fuzzy- Datenbanken, in einem einheitlichen Rahmen definiert. Es wird gezeigt, wie diese Systeme zu erweitern sind, so daß sie die Repräsentation negativer Information in Wissensbasen erlauben. Alle zuvor behandelten extensionalen Wissensbasen können durch Hinzufügung von Deduktionsregeln zu deduktiven Wissensbasen erweitert werden. In deduktiven Wissensbasen können Prädikate sowohl extensional, d.h. durch die Angabe ihrer Extension in der Form einer Tabelle, als auch intensional, d.h. durch die Angabe von Deduktionsregeln, repräsentiert werden. Die `Semantik' deduktiver Wissensbasen, d.h. die Definition der jeweiligen Inferenzrelation, folgt aus der Definition eines intendierten Abschlusses. Es wird gezeigt, wie der Begriff eines stabil erzeugten Abschlusses (ohne Bezug zur Modelltheorie) zu definieren ist. Nach der Behandlung der Wissensrepräsentation folgt in Kapitel 6 die Definition von Reagenten, d.h. einfachen vividen Agenten ohne die Fähigkeit zur Planung und Planausführung. In Kapitel 7 wird gezeigt, wie die Kommunikation und Kooperation zwischen Wissensbasen im Rahmen des Reagentenmodells formal präzisiert werden kann. Nach einer kurzen Darstellung des Planungsproblems in Kapitel 8 folgt in Kapitel 9 die Definition vivider Agenten, deren reaktives Verhalten mit ihrem proaktiven (auf Planung und Planausführung basierenden) Verhalten verzahnt ist. Schließlich wird in Kapitel 10 die auf dem Modell vivider Agenten basierende Agentenprogrammiersprache VIVA vorgestellt. Dem Text folgen drei Anhänge, in denen die partielle, die possibilistische und die temporale Logik mit ihren wesentlichen Grundbegriffen definiert werden.
4

Planung der Auftragsabwicklung komplexer, variantenreicher Produkte: Konzeption eines EDV-gestützten Hilfsmittels zur integrierten Auftrags- und Produktionsprogrammplanung in der Kleinserienproduktion /

Gross, Mathias. January 1990 (has links)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1990.
5

Management des Enduser Computing (EUC) im Bankbetrieb /

Blaser, Christoph. January 1990 (has links)
Thesis (doctoral)--Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, 1990.
6

Informationsverarbeitung im Informationsmanagement : Modellierung von Aufgaben und verarbeiteten Informationen am Beispiel der Information Technology Infrastructure Library (ITIL)

Ißler, Lutz 04 December 2008 (has links) (PDF)
Das Informationsmanagement im Gesundheitswesen entwickelt Informationssysteme von Krankenhäusern und medizinischen Organisationen weiter. Dazu benötigt es Informationen, die ihm von Informationsmanagement-Informationssystem (IMIS) bereitgestellt werden. Das IMIS muss ebenfalls zielgerichtet weiterentwickelt werden. Die Grundlage für die Bewertung und Konstruktion eines IMIS ist ein Modell der Aufgaben und verarbeiteten Informationen im Informationsmanagement. Der Autor entwickelt eine Formalisierung der Informationsverarbeitung und darauf aufbauend Kriterien für Modelle der Informationsverarbeitung im Informationsmanagement im Gesundheitswesen sowie Modellierungsregeln und ein Vorgehen zur Modellierung. Die Angemessenheit der entwickelten Formalisierung und der Kriterien, der Regeln und des Vorgehens zeigt der Autor mit der Modellierung der Informationsverarbeitung in den neun Kernprozessen der Information Technology Infrastructure Library (ITIL), einer Sammlung von Empfehlungen für das Management von IT-Dienstleistungen. Aufbauend auf einer erweiterten Version dieses Modells kann ein IMIS für das Gesundheitswesen konstruiert werden.
7

Zu Berechenbarkeitsfragen der Idealtheorie.

Apel, Joachim 28 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
8

E-Daten im Konkursverfahren Befugnisse und Pflichten des Masseverwalters bei der Aus- und Verwertung der Datenträger des Gemeinschuldners ; [Praxishandbuch]

Bresich, Ronald January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., veränd. Masterarbeit, 2006
9

Scanner data based marketing modelling : empirical applications /

Foekens, Eijte Willem. January 1995 (has links)
RijksUniversity, Diss.--Groningen, 1995.
10

Interaktive Bearbeitung konventioneller Musiknotation /

Müller, Giovanni. January 1990 (has links)
Diss. tech. Wiss. ETH Zürich, 1990. - ETH Nr. 9269. / siehe auch: Interaktive Bearbeitung konventioneller Musiknotation. Literaturverz.

Page generated in 0.0867 seconds