Spelling suggestions: "subject:"demokratie"" "subject:"dorfdemokratie""
101 |
Demokratie als höhere Entwicklungsstufe der Regierungsform : unter besonderer Berücksichtigung der Regierungssysteme der EU und ItaliensDenkena, Antje J. January 2006 (has links)
Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2005
|
102 |
Democracy in the head : a comparative analysis of democratic leadership orientations among local elites in three phases of democratization /Szücs, Stefan. January 1998 (has links) (PDF)
Zugl.: Göteborg, Univ., Diss., 1998.
|
103 |
Die Gründung der Freiheit : Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen /Ahrens, Stefan. Grunenberg, Antonia. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Ahrens, Stefan: Legitimität und Gründung--Oldenburg, 2004.
|
104 |
Demokratische Gemeinschaft trotz ethnischer Differenz : Theorien, Institutionen und soziale Dynamiken /Schlenker-Fischer, Andrea. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Berlin, 2007.
|
105 |
E-Demokratie Chancen und RisikenGantert, Tobias January 2005 (has links)
Zugl.: Kehl, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005
|
106 |
Geheimdienste in DemokratienSchmidt-Eenboom, Erich January 2006 (has links)
Geheimdienste sind für den modernen Staat zur Gewährleistung
seiner inneren und äußeren Sicherheit wesentlich und
stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Die Dienste der
Bundesrepublik sind aus der Frontstaatlage im Kalten Krieg
gewachsen, und ihr Wert als geheimes Regierungsinstrument
ist durch eine Vielzahl systemischer Probleme erheblich eingeschränkt.
Zudem gibt es weder eine klare Standortbestimmung
der Dienste im politischen System, noch eine moralische
Grenzziehung ihrer Aktivitäten. / A functioning intelligence system is of fundamental importance
for the security of a modern state and constantly faces new
challenges. The intelligence services of the Federal Republic
of Germany have grown out of their "front-state" role during
the Cold War, at the same time as their value as a secret
instrument of the government is substantially reduced by a
variety of system-inherent problems. Moreover, there is neither
an explicitly defined position of the services within the political
system nor a moral limitation of their activities.
|
107 |
Party State im "Reich der Mitte" : zum politischen System in China / The Party State in the "Middle Kingdom"Heberer, Thomas January 2006 (has links)
China ist auf dem Weg zu einer offeneren Gesellschaft mit zunehmender Partizipation, größerer rechtlicher Sicherheit und individueller Autonomie. Der Staat zog sich aus vielen Bereichen zurück, ökonomische Ziele bestimmen seine Prioritäten. Die Entwicklungserfolge brachten jedoch eine Legitimationskrise
des Staates mit sich. Vier Dilemmata, die China heute konfrontieren, werden aufgezeigt und Hypothesen zur Charakterisierung des chinesischen party state diskutiert. / China is on the way to a more open society with increasing participation, legal security and individual autonomy. The state has withdrawn from many fields, economic goals determine its priorities. However, successful development implicated legitimation crisis of the state. Four dilemmas, which confront China today, are pointed out and hypotheses for the characterisation of the Chinese "party state" are discussed.
|
108 |
Revolution in der Demokratie? : Neue soziale Bewegungen in LateinamerikaZimmering, Raina January 2008 (has links)
Seit den 1980er Jahren nehmen die neuen sozialen Bewegungen in Lateinamerika an Bedeutung rapide zu. Nachhaltige Transformationsprozesse auszulösen steht dabei seit den 1990er Jahren – in Zeiten neoliberaler Globalisierung und steigender Armut – im Zentrum gesellschaftlichen Handelns. Doch, angesichts der bestehenden globalen Strukturen, wie groß ist das Potenzial der neuen Welle sozialer Kräfte wirklich?
|
109 |
Internet, Macht, Politik / Internet, power, policyJanuary 2005 (has links)
Vor Jahren haben wir, die Politikwissenschaftler, politischen Wandel, der durch das Internet vermittelt wurde, meist nicht ernst genommen: Entweder schoben wir ihn in den Bereich der Kommunikationsforschung ab oder betrachteten ihn als virtuellen Annex des öffentlichen Lebens. Inzwischen gehört die Internet-und-Politik-Forschung zum „Pflicht“-Bereich der Regierungslehre und der Vergleichenden Politikwissenschaft. Politik findet heutzutage auch in der digitalen Arena statt. Das beschränkt sich keineswegs nur auf die Herstellung von Öffentlichkeit und das Abwägen von Standpunkten. Mitunter schlägt sich cyberweltlicher Schlagabtausch bereits direkt auf die politische Wirklichkeit nieder. In diesem Sinne bietet das Thema dieses WeltTrends-Heftes eine tour d’horizon digitaler Demokratie.
|
110 |
EditorialKrämer, Raimund January 2005 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0568 seconds