• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 59
  • 33
  • 18
  • 17
  • 10
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs : wie Ideen für Filme entstehen /

Heidtmann, Daniela. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Mannheim, 2007/2008.
12

Grammatik an und mit Textsorten lernen: Das Prinzip „Linksdeterminierung“ im Deutschen

Fandrych, Christian, Thurmair, Maria 31 January 2022 (has links)
Der folgende Beitrag will, ausgehend von einem selten in den Blick genommenen Grundprinzip der deutschen Sprache, nämlich der sogenannten Linksdeterminierung, die Arbeit mit diversen Textsorten vorstellen, die einmal dazu dienen kann, grammatische Strukturen bewusst zu machen und zu vermitteln, zum anderen aber auch rezeptive und produktive Kompetenzen stärken kann. Sprache kommt nur in Texten vor und Texte treten immer als Exemplare einer (oder mehrerer) Textsorten auf; Textsorten sind das „natürliche Biotop“ von Sprache. Aus diesem Grund sollten Textsorten (verstanden in einem weiten Sinn, der auch mündliche Formen mit einschließt) für den Sprachunterricht (Fremd- wie Muttersprachenunterricht) einen zentralen Platz einnehmen: nicht nur aufgrund lebenspraktischer und interkultureller Relevanz, sondern auch im Hinblick auf echte Spracharbeit. Viele sprachliche Mittel, grammatische Strukturen und lexikalische Elemente lassen sich in ihrer Verwendungsspezifik und in ihrer Leistung funktional adäquat oft nur in solchen „natürlichen“, also textsortenbezogenen Vorkommen erklären. Hier liegt großes, durchaus noch auszuschöpfendes Potential für kommunikativen Sprachunterricht.
13

Kontrastive Textanalyse zu einigen ausgewählten Vergangenheitstempora des Portugiesischen und des Deutschen /

Weise, Karin. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Weise, Karin: Untersuchungen zu den portugiesischen Vergangenheitstempora pretérito perfeito composto, pretérito imperfeito und ihre Entsprechungen im Deutschen--Rostock, 1998. / Literaturangaben.
14

Konzepte der Satzkonnexion

Wöllstein, Angelika January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2005
15

Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten

Kühtz, Stefan January 2007 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005
16

Das erweiterte Appositiv

Freienstein, Jan Claas January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.
17

Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis : die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert /

Lange, Maria B. January 2008 (has links)
Zugl.: Bristol, Universiẗat, Diss., 2008.
18

Präsuppositionen in der Sprache der Anzeigenwerbung /

Bahramnia, Nazila. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Heidelberg, 2002.
19

Morphologisches Minimum : Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte /

Rabanus, Stefan. January 2008 (has links)
Zugl.: Marburg, Universiẗat, Habil.-Schr., 2008.
20

Von der Einheit der Zeit : Tempus und temporale Quantifikation im Deutschen

Wiebel, Dirk January 2007 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006

Page generated in 0.298 seconds