• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 59
  • 33
  • 18
  • 17
  • 10
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die "als"-Prädikative im Deutschen eine syntaktisch-semantische Analyse

Flaate, Inghild January 2007 (has links)
Zugl.: Trondheim, Univ., Diss.
42

Bildungsstandards im Bereich der gesprochenen Sprache eine Untersuchung in der 3., der 6. und der 9. Klasse

Eriksson, Brigit January 2006 (has links)
Zugl.: Basel., Univ., Diss.
43

Der Werbetext im Russischen : eine kontrastiv-pragmatische Analyse /

Sperl, Katharina. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Mannheim, 2006. / CD-ROM enth.: Textabschriftenkorpus.
44

Anglizismen im Russischen seit 1991 ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen

Zaretsky, Yevgen January 2008 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008
45

Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen : eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen /

Overlach, Fabian. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Freiburg im Breisgau, 2006. / Literaturverzeichnis: S. 332-343.
46

Das mutet besonders gegenwartsnah an - anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion

Lasch, Alexander 31 August 2022 (has links)
Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hin blick auf die ihnen eigene Perspektivierungsleistung ausfuhrlich vorgestellt und am Beispiel der Einbettung von anmuten in die Konstruktion der ASKRIPTION einer qualitativen Analyse unterzogen, die bezüglich des Verhältnisses zwischen kognitiver und kommunikativer Perspektivität einen interessanten Sonderfall dar stellt. Eine Einfuhrung in die Konstruktionsgrammatik des Deutschen und eine Würdigung der Forschung zu passivischen Strukturen des Deutschen kann der Beitrag nicht ersetzen. / This article introduces the System of passive non-agentive constructions in German in the framework of a usage-based construction grammar as a contribution to the debate on the subject (following Lasch 2016a). The constructions of ASCRIPTION, COMMUTATION and ACCEPTATION are discussed in detail with regard to their effect on perspectivation and are subjected to a qualitative analysis using the example of the embedding of anmuten in the construction of ASCRIPTION, which represents an interesting Special case of the relationship between cognitive and communicative perspectivity. The article cannot replace an introduction to a constructive grammar of German and an awareness of the research on passive structures in German.
47

Percepções sobre a diversidade linguística e cultural e desenvolvimento das capacidades de linguagem em um projeto de educação linguística de língua alemã

Prediger, Angélica 26 March 2014 (has links)
Submitted by Maicon Juliano Schmidt (maicons) on 2015-04-24T13:19:40Z No. of bitstreams: 1 Angélica Prediger.pdf: 2947449 bytes, checksum: fb4dd47f5af07afa1882b753acadb688 (MD5) / Made available in DSpace on 2015-04-24T13:19:40Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Angélica Prediger.pdf: 2947449 bytes, checksum: fb4dd47f5af07afa1882b753acadb688 (MD5) Previous issue date: 2014-03-26 / Nenhuma / Diese Studie untersucht in wieweit ein Sprachbildun gsungsprojekt (SEP) den Deutschschülern die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und der Sensibilität vor Sprach- und Kulturvielfalt ermöglichte. Drei Sprach unterrichtsphilosophien führten die vorliegende Studie und die Planung des SEPs: die sprachliche Bildung, die Litteracyforschungen und die Kultursensibelpädagogik. In dieser Handlungsforschung hat man in zwei siebten Klassen der öffentlichen Schuleeines kleinen Stadtes, in dem Schuljahr 2013, ein Sprachbildungsprojekt ausgeführt. Die Stadt ist von ihrer germanistischen Wurzeln bekannt und liegt 50 Km von der Hauptstadt Porto Alegre (RS). Die Schüler, die aus unterschiedlichen Orte und Bundesländer und in einer Sprach- und Kulturvielfalt eingetaucht sind, präsentierten nicht zustimmende Haltunge gegen den Deutschsprachenunterricht, der sich jeweils auf die vier Fertigkeiten zentrierte. Das Projekt fordete die Schülern die Vielfalt der Stadt in Form eines Stadtportals Schülern aus Deutschland und aus Santa Maria do Herval (RS) zu präsentieren. Die ersten und letzten Textproduktionen der ausgewählten Schülern veröffentlichten wichtige Fortschritte der Sprachkentnisse. Schon die Feldtagebücher und ein Fragenbogen zeigten Fortschritte der Wahrnehmung der Sprach- und Kulturvielfalt, in der sie einbezogen sind. Diese Studie stellt fest, dass das SEP gleichzeitig die Entwicklung der deutschen Sprache und die Empfindlichkeit der Schülern in Bezug auf die Vielfalt ermöglichte. Außerdem weiste diese Studie auf die Entstehung, nicht einer weiteren Fertigkeit, sondern eines neuen Ziels im Sprachenun terricht, das sich auf Empfindlichkeit vor Sozialaktivitäten beizeht, die die Sprach- und Kulturvielfalt der Geselschaft miteinbeziehen. Zum Schluß identifizierte man in dieser Studie eineIdentitätsveränderung der Schülern, die von Inhaltsverbraucher zu Kenntnissbauer geworden sind, und der Lehrerin, die von Methodenausführerin zu Forscherin der eigenen Unterrichtspraxis geworden ist. / Este estudo investiga em que medida um Projeto de Educação Linguística (PEL) possibilitou a alunos de alemão o desenvolvimento das capacidades de linguagem e da sensibilidade frente à diversidade linguística e cultural. Guiaram o presente estudo e a elaboração do PEL três filosofias de ensino de língua: a Educação Linguística de Qualidade, os Estudos de Letramento e a Pedagogia Culturalmente Sensível. Na presente pesquisa-ação, desenvolveu-se um projeto de educação linguística, no ano letivo de 2013, em turmas de sétimo ano da rede pública de uma pequena cidade conhecida pelas suas raízes germânicas, a 50km da capital Porto Alegre. Os alunos, provenientes de cidades e estados diversos e imersos em uma diversidade de línguas e culturas, apresentavam atitudes de desaprovação à aula de língua alemã, que até então focava no desenvolvimento das quatro habilidades. O projeto desafiou os alunos a apresentar a diversidade da cidade em que se localiza a escola na forma de um portal turístico para alunos da Alemanha e de Santa Maria do Herval (RS). As produções textuais iniciais e finais dos alunos selecionados apontaram avanços significativos nas capacidades de linguagem. Já os diários de campo e um questionário respondido pelos alunos revelaram as percepções dos alunos sobre a diversidade linguística e cultural que os cerca. O presente estudo conclui que o PEL contribuiu simultaneamente ao desenvolvimento da língua alemã e da sensibilidade dos alunos em relação à diversidade. Além disso, apontou o surgimento, não de apenas mais uma habilidade no ensino de línguas, mas sim de um objetivo maior que permeia qualquer habilidade linguística, o qual se refere à sensibilidade frente a práticas sociais em meio a diversidade linguística e cultural. Por fim, revelou uma mudança de identidade dos alunos, que passaram de consumidores de conteúdos apesquisadores da realidade sociolinguística e cultural, e da professora, que passou de executora de métodos a pesquisadora de sua própria prática de ensino.
48

Unterrichtskommunikation : eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz /

Steiner, Astrid. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Bern, 2005.
49

Die Thema-Integration : Syntax und Semantik der "gespaltenen Topikalisierung" im Deutschen

Nolda, Andreas January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2005
50

Landeskunde und Lyrik? : vom Sonderfall Lyrik zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten /

Reisinger, Anja. January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2006.

Page generated in 0.0708 seconds