• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 10
  • 9
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 78
  • 57
  • 47
  • 34
  • 34
  • 34
  • 29
  • 22
  • 20
  • 18
  • 14
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Allegory and the ruins of Walter Benjamin

Broadfoot, Lisa January 1991 (has links)
Walter Benjamin's critical and historical method addresses the problem of conceptualizing a discontinuous history. In The Origin of German Tragic Drama he proposes allegory as an appropriate form for the representation of the past because it drains images of life so that they may be re-presented with the meaning endowed by the allegorist. In a similar way, literary criticism and historical materialism are involved in the process of mortification so that, from the distance of time, truth may be glimpsed. Benjamin privileges the fragmentary form of representation in allegory over the false unity of the artistic symbol. Whereas truth may be fleetingly revealed by the symbol, allegory forces the extended contemplation of history. Benjamin's method is always negative, looking back rather than forward, and his two main preoccupations, Messianism and Marxism, reflect this desire to reclaim the past. Over and above these interests, however, is his profound sense of nihilism in his study of the ruins of human history.
22

Die religiöse Mentalität der Jugend Ost- und Westeuropas auf der modernen Etappe des Christentums religiös orientierte Gruppen in der Ukraine und Deutschland im Vergleich /

Yaniv, Andriy. Unknown Date (has links) (PDF)
Tübingen, Universiẗat, Diss., 2008.
23

Ist die Rotkreuzschwester Arbeitnehmerin ihrer Schwesternschaft? zugleich eine Untersuchung der Arbeitnehmereigenschaft mithilfe der AGB-Kontrolle

Weber, Astrid January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
24

ha-Irgun ha-merkazi shel Yehude Germanyah ba-shanim 1933 ʻad 1945 maʻamado ba-medinah uva-ḥevrah ha-Yehudit /

Hildesheimer, Esriel. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--ha-Universiṭah ha-ʻIvrit, Jerusalem, 1982. / Abstract in English. Title on added t.p.: The central organisation of the German Jews in the years 1933-1945. Bibliography: p. 1-19 (3rd group).
25

Organismuskonzept und Sprachgeschichtsschreibung die "Geschichte der deutschen Sprache" von Jacob Grimm /

Herrlich, Maria. January 1998 (has links)
Author's Thesis (Ph. D.)--Universität-Gesamthochschule Paderborn. / Includes bibliographical references (p. [201]-222).
26

Literarisches versus politisches Gedächtnis? Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman "Ein springender Brunnen"

Schödel, Kathrin January 2010 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss.
27

Der Gedenktag 17.Juni in der Bundesrepublikanischen Öffentlichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Reden im Deutschen Bundestag

Löhneysen, Ylva von Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarb., 2000--Kassel
28

Sprachgebrauch im deutschen Kolonialismus : Zur Konstruktion des Anderen in den Verhandlungen der Deutschen Kolonialkongresse 1902-1924 / Language use in German colonialism : The construction of ‘others’ in the transcripts of the German Colonial Congresses 1902-1924

Fondin, Lukus January 2020 (has links)
In dieser Arbeit wird die Sprache als Spiegel der Vorstellungen des Fremden untersucht. Der diskurshistorische Ansatz der kritischen Diskursanalyse wird dabei verwendet, um einen Sprachgebrauch zu analysieren, an dem sich einige bereits bestehende Vorstellungen zeigen. Mit einem neutralen Blickwinkel werden die Einleitungen und Resolutionen der Transkriptionen von den vier deutschen Kolonialkongressen 1902, 1905, 1910 und 1924 durchgegangen, auf der Suche nach Äußerungen, in denen die bereits bestehenden Vorstellungen ausgedrückt werden. Eine kurz geschriebene Geschichte wird auch präsentiert, denn der diskurshistorische Ansatz empfiehlt eine kontextuelle Erklärung, um die Ereignisse zu verstehen. Nach zahlreichen Analysebeispielen wird konstatiert, dass die Transkriptionen voller Äußerungen sind, in denen eine Vorstellung des Unterschieds ausdrückt wird.
29

Erbe, Altpapier, Archiv?: Fragen an den Nachlass „Atlas der deutschen Volkskunde“

Schmoll, Friedemann 02 April 2020 (has links)
No description available.
30

Der Wert des Atlas der deutschen Volkskunde für die Musikgeschichte

Kreidler, Walter 24 March 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0442 seconds