• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 10
  • 9
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 78
  • 57
  • 47
  • 34
  • 34
  • 34
  • 29
  • 22
  • 20
  • 18
  • 14
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Die Schmelze des barocken Eisberges

Bürger, Thomas, Wolf, Ines 23 September 2009 (has links) (PDF)
Im Jahre 1996 begannen mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Arbeiten an dem „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)“. Nach dreizehn Jahren wurde das Ziel erreicht, mindestens 265.000 Drucke der Jahre 1601 bis 1700 aus deutschen Bibliotheken in einer modernen Datenbank mit hoher Recherchequalität nachzuweisen (www.vd17.de). Der Dresdner Anteil ist jetzt erfolgreich abgeschlossen – ein guter Grund, die Datenbank vorzustellen.
52

Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?

Vock, Rubina 12 November 2009 (has links) (PDF)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
53

Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?

Vock, Rubina 12 November 2009 (has links)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
54

Die Schmelze des barocken Eisberges: Das Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)

Bürger, Thomas, Wolf, Ines 23 September 2009 (has links)
Im Jahre 1996 begannen mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Arbeiten an dem „Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)“. Nach dreizehn Jahren wurde das Ziel erreicht, mindestens 265.000 Drucke der Jahre 1601 bis 1700 aus deutschen Bibliotheken in einer modernen Datenbank mit hoher Recherchequalität nachzuweisen (www.vd17.de). Der Dresdner Anteil ist jetzt erfolgreich abgeschlossen – ein guter Grund, die Datenbank vorzustellen.
55

Maurice-Ruben Hayoun: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums

Feller, Yaniv 29 July 2019 (has links)
No description available.
56

Christian Dietrich: Verweigerte Anerkennung. Selbstbestimmungsdebatten im „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ vor dem ersten Weltkrieg

Siegel, Björn 13 August 2019 (has links)
No description available.
57

Counterstrategien gegen Antisemitismus. Ein Blick in die Zukunft des wirkungsvollen Förderns

Eberhardt, Andreas, Schweizer, Luisa Maria 17 June 2020 (has links)
No description available.
58

[de] CARIOCA-KARNEVAL IN DEN DEUTSCHEN ZEITSCHRIFTEN: INTERKULTURELLE ASPEKTE, DIE FUR DEN PORTUGIESICH ALS FREMDSPRACHE UNTERRICHT RELEVANT SIND / [pt] O CARNAVAL CARIOCA NAS REVISTAS ALEMÃS: ASPECTOS INTERCULTURAIS RELEVANTES PARA O ENSINO DE PL2E

ADRIANA BORGERTH VIAL CORRÊA LIMA 30 June 2020 (has links)
[pt] O presente trabalho tem como objetivo contribuir para o ensino de português a falantes de alemão, partindo da premissa de que a comunicação intercultural pode ser prejudicada por diferenças culturais, uma vez que as percepções de cada indivíduo participante de um ato comunicativo se realizam através de sua visão de mundo. As teorias da Antropologia Social e do Interculturalismo constituem o arcabouço teórico, que se utiliza ainda de conceitos ligados à análise do carnaval, do corpo como traço cultural, de figuras de linguagem e da presença do Brasil na mídia internacional. Partindo de um corpus constituído de três revistas alemãs com reportagens sobre o carnaval carioca - Der Spiegel, Stern e Bunte, este estudo (i) caracteriza a forma como o carnaval brasileiro, em especial o carnaval carioca, é divulgado na Alemanha; (ii) identifica se nessa caracterização são construídos ou reforçados estereótipos de Brasil, cultura e carnaval brasileiros/cariocas; (iii) identifica quais são os estereótipos; (iv) identifica que recursos a imprensa alemã utiliza para caracterizar e reforçar estereótipos; e (v) propõe um caminho didático consequente e eficaz de desconstrução desses estereótipos. Constatando-se que aspectos culturais podem efetivamente levar a mal-entendidos e à formação de estereótipos no contexto do ensino do português a falantes de alemão, propõe-se uma solução didática como exemplo para minimizar o problema. / [de] Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen Beitrag für den Portugiesischunterricht für Deutschsprachige zu leisten, denn die interkulturelle Kommunikation kann durch kulturelle Unterschiede behindert werden, da die Wahrnehmung jedes Teilnehmers eines Sprechakts durch seine Weltanschauung verwirklicht wird. Die Sozialanthropologie und die Interkulturalität bilden für diese Arbeit den theoretischen Rahmen, der auch Konzepte der Karnevalanalyse, des Korpers als kulturelles Merkmal, der rethorischen Stilmittel und der Prasenz Brasiliens in den internationalen Medien verwendet. Diese Untersuchung geht von einem Korpus aus, das aus drei deutschen Zeitschriften mit Berichten uber den Karneval von Rio de Janeiro besteht - Der Spiegel, Stern und Bunte – und (i) charakterisiert, wie der brasilianische Karneval, insbesondere der Karneval von Rio de Janeiro, in Deutschland veroffentlicht wird; (ii) identifiziert, ob die Stereotypen Brasiliens bzw. der Kultur und des Karnevals in Brasilien und in Rio de Janeiro in diesem journalistischen Kontext aufgebaut oder verstarkt werden; (iii) identifiziert Stereotypen; (iv) ermittelt, mit welchen Mitteln die deutsche Presse Stereotypen charakterisiert und verstarkt; (v) schlägt eine konsequente und effektive didaktische Richtung vor, um diese Stereotypen abzubauen. Es ist festzustellen, dass kulturelle Aspekte zu Missverstandnissen und zur Bildung von Stereotypen im Zusammenhang mit dem Portugiesischunterricht fur Deutschsprachige fuhren konnen. Aus diesem Grund wird eine didaktische Aufgabe als Beispiel vorgeschlagen, um dieses Problem zu vermindern.
59

Texte für das Theaterspiel von Kindern und Jugendlichen im ‚Dritten Reich‘ / Eine exemplarische Untersuchung verschiedener Spielreihen / Stage plays for children and adolescents in the 'Third Reich' / An exemplary study of several series of plays

Korte, Barbara 10 April 2017 (has links)
No description available.
60

O problema da causalidade na responsabilidade civil: a teoria do escopo de proteção da norma  (Schutzzwecktheorie) e sua aplicabilidade no direito civil brasileiro / Das Problem des Kausalzusammenhangs im Haftungsrecht Die Schutzzwecktheorie und ihre Anwendbarkeit im brasilianischen Zivilrecht

Reinig, Guilherme Henrique Lima 02 March 2015 (has links)
A tese cuida do problema da limitação da responsabilidade civil, investigando, em especial, a teoria do escopo da norma ou teoria do escopo de proteção da norma. Analisa-se o seu desenvolvimento do direito delitual alemão, contextualizando-a nos problemas teóricos e práticos do BGB (o Código Civil alemão) e analisando sua funcionalidade para o direito da responsabilidade civil por ato ilícito no Código Civil brasileiro. O trabalho é constituído de quatro capítulos. O primeiro dedica-se ao problema da fundamentação e da limitação da responsabilidade no direito delitual alemão; o segundo, às teorias da causalidade, em especial a teoria da equivalência das condições e a teoria da causalidade adequada; o terceiro, à teoria do escopo da norma no direito alemão; e o quarto à sua aplicabilidade na responsabilidade por ato ilícito do Código Civil de 2002. Também são discutidos aspectos relativos à responsabilidade contratual. / Die Dissertation behandelt das Problem der Begrenzung der zivilrechtlichen Haftung, insbesondere die Normzweck- oder Schutzzwecktheorie. Die Entwicklung dieser Theorie wird im Zusammenhang mit den theoretischen und praktischen Fragen des deutschen Deliktsrechts untersucht und ihre Anwendbarkeit im brasilianischen Deliktsrecht geprüft. Die Dissertation besteht aus vier Kapiteln. Das erste Kapitel stellt die Probleme der Haftungsbegründung und -ausfüllung im deutschen Deliktsrecht dar. Im zweiten Kapitel werden die Theorien der Kausalität erläutert, insbesondere die Bedingungs- und die Adäquanztheorie. Das dritte Kapitel stellt die Normzwecktheorie im deutschen Zivilrecht dar. Im vierten geht es um die Anwendbarkeit der Theorie im brasilianischen Deliktsrecht. Daneben werden einzelne Aspekte der Vertragshaftung behandelt.

Page generated in 0.0613 seconds