Spelling suggestions: "subject:"deutschunterricht"" "subject:"deutschunterrichts""
131 |
Aufgabenstellung im Deutschunterricht : Eine Anleitung zur Formulierung verständlicher schriftlicher Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Sprachwissenschaften /Schäfers, Stefanie. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Paderborn.
|
132 |
Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung /Warneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel.
|
133 |
Förderung der Lesekompetenz von mittel- und hochgradig hörbehinderten Schülern aus Migrantenfamilien /Täuber, Elke. January 2007 (has links)
Humboldt-Universiẗat, Diss.--Berlin, 2007.
|
134 |
DaF-Unterricht im Internet : eine empirische Studie anhand koreanischer Deutschlernender /Lee, Jae-In. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
|
135 |
Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche : historische Jugendliteratur und Identitätsbildung /Rossi, Melanie. January 2009 (has links)
Universiẗat, Diss., 2009--München. / Literaturverz., S. 307-331.
|
136 |
Das Internet im Deutschunterricht : ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik /Kuzminykh, Ksenia. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Göttingen, 2008. / Includes bibliographical references (p. 259-297).
|
137 |
Zur Prophylaxe von Lese-Rechtschreibstörungen zeitliche Verarbeitungsprozesse und ihr Zusammenhang mit phonologischer Bewußtheit und der Entwicklung von Lese-Rechtschreibkompetenz /Barth, Karlheinz. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Dortmund. / Dateiformat: PDF.
|
138 |
Zur Praxis des Rollenspiels in der Schule : mit e. Beitr. über Mitspieltheater für Kinder ; Erfahrungsbericht über e. Unterrichtsreihe "Spiel", durchgeführt in d. Hauptschule /Krause, Siegfried. January 1975 (has links)
Teildr. von: Dortmund, Pädag. Hochsch. Ruhr, Abt. Dortmund, Habil.-Schr., 1973 u.d.T.: Krause, Siegfried: Darstellendes Spiel in seinen Elementarformen als Entwicklungsmöglichkeit kindlicher Kreativität.
|
139 |
Sprechen lernt man, wenn man spricht : Wie einige Lehrer mit der mündlichen Sprache im Deutschunterricht arbeitenWernersson, Karin January 2008 (has links)
Das Sprechen ist ein wichtiger Teil im Sprachunterricht. Sprechen lernt man nur wenn man spricht. Man muss die Wörter und die Phrasen aktiv lernen und die Verwendung der Wörter in den Sätzen üben. In dem heutigen schwedischen Lehrplan stehen die funktionelle Sprachfähigkeit und das Vermögen des Schülers selbst die Sprache zu verstehen und sich verständlich zu machen im Vordergrund. In diesem Aufsatz habe ich, mit Hilfe von qualitativen Interviews, untersucht, wie einige Lehrer mit der mündlichen Sprache im Deutschunterricht arbeiten. Ich habe vier Lehrer interviewt, die in den Klassen 6 bis 9 arbeiten. Alle Lehrer arbeiten auf verschiedene Weise und arbeiten mehr oder weniger mit der mündlichen Sprache. Eine Lehrerin arbeitet meistens mit eigenen Übungen, während die anderen drei Lehrer das Lehrbuch verwenden. Wenn sie mit der mündlichen Sprache arbeiten, verwenden sie u.a. Rollenspiele, Spiele, Dialogübungen im Lehrbuch und verschiedene Projekte die mündlich präsentiert werden. Das, was ich gesehen habe, ist, dass die Kommunikation der Sprache im Unterricht betont wird, und die Lehrer versuchen der mündlichen Sprache eine wichtige Rolle im Unterricht zu geben. Es scheint doch, als ob die Schüler die mündliche Sprache nicht ernst nehmen. Alle Lehrer sprechen von der Schwierigkeit, die Schüler dazu zu zu bringen Deutsch zu verwenden. Die Schüler müssen verstehen, dass die mündliche Sprache ebenso wichtig ist wie die schriftliche Sprache, und dass sie die Übungen ernst nehmen müssen.
|
140 |
Eine Unterrichtskonzeption zu Johann Wolfgang von Goethes „Faust I“ im Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 auf der Basis des Prinzips der Anschaulichkeit: Schriftliche Arbeit als Teil der Zweiten Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an GymnasienErli, Peter 14 September 2006 (has links)
Die Bedeutung des Prinzips der Anschaulichkeit wird im Zusammenhang mit Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zu Johann Wolfgang von Goethes „Faust. Der Tragödie erster Teil“ herausgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf verwendet, die Relevanz dieses Prinzips auch und gerade für die gymnasiale Oberstufe nachzuweisen.
|
Page generated in 0.0533 seconds