Spelling suggestions: "subject:"deutschunterricht"" "subject:"deutschunterrichts""
151 |
Das Wort kenne ich! : Eine Frequenzanalyse von Vokabeln in zwei DaF-Lehrwerken für das Niveau A2 / I know that word! : A frequency analysis of vocabulary in two GFL textbooks corresponding to the language level A2.Pontén, Josefine January 2019 (has links)
This two-part study investigates the word frequency of a total of 1296 vocabularies presented in the textbooks Digilär Tyska 3 and Lieber Deutsch 3 2.0, which correspond to the language proficiency level A2. The aim of the study was to investigate to what extent the designated vocabulary in the two textbooks represents the most frequent words in the German language. To determine this, the study was divided into two parts: In the first part, a quantitative study was conducted to answer the following research question: To what extent does the vocabulary in two German textbooks used in Swedish upper secondary schools represent the most frequent words in the German language? The chapter vocabularies were compared to the corpus-based frequency dictionary A Frequency Dictionary of German which lists the 4034 most frequent words in the German language. This study showed that both textbooks provided a high coverage of high frequency words with a percentage of 78% and 73%. Additionally, the vocabularies belonging to the vocabulary excerises in Digilär Tyska 3 were investigated and the result showed that 62% of these words had a low frequency and were not included in the frequency dictionary. Due to this low frequency coverage in the vocabulary exercises a need for a second part of the study was identified to investigate whether this vocabulary, despite its low frequency would still be important for the students to learn. Therefore, a second study with the following two research questions was conducted: Which themes do the low frequent words belong to? To what extent would each word separately in a low frequent composition come across as high frequent?The analyses in the second part of this study showed that the most dominating themes among the low frequency words were describing words, animals, hobbies and other. Consequently, it was argued that these themes could be relevant to address the students’ varying interests. Furthermore, the frequency analysis of the low frequency compositions showed that 13.8 % of the low frequency words could be seen as high frequent when the frequency of each word within a composition was taken into account. Based on these results, it was argued that students learning German with the help of these textbooks would encounter many high frequency words. However, it was stressed that frequency alone cannot be the only deciding factor when identifying the adequate vocabulary for language learners. Motivational aspects such as incorporating vocabulary belonging to themes that students have an interest in would be another important factor that needs to be taken into account when choosing vocabulary. Furthermore, it was argued that teachers should incorporate strategies for German word composition to increase their students’ vocabulary range.
|
152 |
2 + 2 = 5: Argumentieren in den Fächern Deutsch und Mathematik am Außerschulischen LernortFischer, Tom 29 November 2018 (has links)
Mathematik- und Deutschunterricht gelten traditionell als wesensverschiedene Schulfächer. Auf Basis der Bildungsstandards für beide Fächer wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, konkrete Schnittmengen für fächerübergreifenden Deutsch- und Mathematikunterricht zu entwickeln. Exemplarisch wird für die in beiden Fächern zentrale Argumentationskompetenz ein Workshop an einem außerschulischen Lernort entworfen, didaktisch-methodisch begründet und dessen Durchführung im Frühjahr 2018 abschließend ausgewertet.
|
153 |
Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der GrundschuleGlück, Christian W., Spreer, Markus 17 April 2023 (has links)
Der Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten kommt für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem besonderen Blick auf den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht bietet die Handreichung Empfehlungen zur pädagogischen Diagnostik und Förderung in diesem wichtigen Entwicklungsbereich.
Redaktionsschluss: 30.09.2022
|
154 |
Wolframs von Eschenbach Parzival – Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts / Parzival by Wolfram von Eschenbach's – The medieval hero in school books of the 20th century. Teacher`s guide for German lessons (advanced level of secondary school)Mierke, Gesine, Werner, Karen 28 September 2016 (has links) (PDF)
Handreichung für Lehrer zur Durchführung einer Unterrichtseinheit mit Stundenverlaufsplanung und Materialien. Gegenstand der Unterrichtseinheit ist es, mit den Schülern den Weg zum mittelalterlichen Text über die Rezeption des Textes in Schulbüchern aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der DDR zu vollziehen.
|
155 |
Schulleistung in Deutsch und ethnische Zusammensetzung der SchülerpopulationSirsch, Ulrike, Gottlieb, Andreas, Rusch, Thomas, Formann, Anton K. January 2013 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Studie wurde sowohl der Einfluss des Schulanteils an Kindern mit einer
anderen Muttersprache als Deutsch auf die Sprachleistung (Leseverständnis, Wortschatz und
Rechtschreibung) deutschsprachiger Kinder als auch jener des Anteils deutschsprachiger
Kinder auf die Sprachleistung von Kindern mit Migrationshintergrund untersucht. Es
nahmen 211 Kinder aus der vierten Grundschulstufe, 84 mit Deutsch als Muttersprache
(39.8%) und 127 mit einer anderen Muttersprache als Deutsch (60.2%), teil. Kognitive
Grundfähigkeiten und der sozioökonomische Hintergrund wurden miterhoben. Die
mehrebenenanalytische Auswertung zeigte Effekte der kognitiven Grundfähigkeiten und des
sozioökonomischen Hintergrundes auf die Sprachleistung. Die ethnische Zusammensetzung
der Schule war nicht bedeutsam. Bei Kindern mit Migrationshintergrund erwies sich der
Zeitpunkt des Spracherwerbs als wichtig für die Sprachleistung. Ein möglichst frühzeitiger
Erwerb der Sprache des Einwanderungslandes ist daher dringend zu empfehlen. (Autor/inn/enref.) / Series: Discussion Paper Series / Center for Empirical Research Methods
|
156 |
Maschinelle Stilanalyse im LiteraturunterrichtLasch, Alexander 14 April 2022 (has links)
Initiativen wie bspw. literaturlinguistik. de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion die Konzepte des Autorenstils und damit die Frage nach Autorschaft; bzw. auf performativer und auf Textebene des Erzählers, wenn man sich auf eine basale Terminologie verständigt (z.B. die von Genette 2010) und einzelne Aspekte aus dem jeweiligen Fachbereich so betont, dass Analyseergebnisse im je an deren für Interpretationen fruchtbar gemacht werden können. Das ist der eine Brückenschlag, den dieser Beitrag versucht. Der zweite betrifft den auch in den Schulen ausgetragenen Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fächern, der im Prozess der „Digitalisierung' auch in Bereiche dringt, die vorher als Domänen klar voneinander abgegrenzt waren. Der Artikel wird ein Schlaglicht auf den Einsatz von korpuslinguistischen Methoden in der Literaturanalyse setzen (Kap. 2.2) und einen sehr knappen Forschungseinblick in die Forensische Linguistik bieten (Kap. 2.3 und 3). Der Schwerpunkt (Kap. 4) allerdings wird auf der Beschreibung von Tools (und eines Workflows) liegen, die praktisch im Deutschunterricht verwendet werden können. Diese werden am Beispiel der Hypothesengenerierung für die Interpretation von Goethes FaM.9r-Dramen vorgestellt.
|
157 |
Wolframs von Eschenbach Parzival – Der mittelalterliche Held in Schulbüchern des 20. JahrhundertsMierke, Gesine, Werner, Karen 28 September 2016 (has links)
Handreichung für Lehrer zur Durchführung einer Unterrichtseinheit mit Stundenverlaufsplanung und Materialien. Gegenstand der Unterrichtseinheit ist es, mit den Schülern den Weg zum mittelalterlichen Text über die Rezeption des Textes in Schulbüchern aus der Zeit des Nationalsozialismus und aus der DDR zu vollziehen.
|
158 |
Towards vocational translation in German studies in Nigeria and beyondOyetoyan, Oludamilola Iyadunni 30 August 2016 (has links) (PDF)
Innerhalb des Faches ‚Auslandsgermanistik‘ existieren bislang keine einheitlichen überschaubaren Richtlinien und Handlungsschritte für die Lehre des berufsorientierten Übersetzens auf allen sprachlichen Leistungsniveaus in Fremdsprachenstudien. Trotz der Einbeziehung der Sprachmittlung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), ist hier ein professioneller Gebrauch der sprachmittlerischen Fertigkeiten in der Auslandsgermanistik nicht einbezogen (Fitzpatrick 1997:66). Daraus folgt die noch existierende Trennung der Fertigkeiten, die in den Fächern Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachenstudien (im konkreten Fall hier: Auslandsgermanistik) zu trainieren sind.
Weitere Folgen solcher Abgrenzungen lassen sich in einem sich noch entwickelnden Land wie Nigeria finden. In diesem Land gibt es aufgrund der Nichtverfügbarkeit von qualifizierten Lehrenden im Fach ‚Übersetzen‘ (de-en, en-de) keine funktionale Übersetzerausbildung, es fehlt auch eine Berufsorientierung im Germanistikstudium für nigerianische Germanistikstudierende. Außerdem bedürfen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nigeria und Deutschland einer funktionierenden und belastbaren ‚Arbeitsbühne‘, die die Weiterentwicklung der Wirtschaft im Bereich der sprachlichen Dienstleistungen fördert und nicht, wie bisher, einschränkt.
In dieser Dissertation wurde daher untersucht, wie das berufliche Übersetzen im Rahmen einer berufsbezogenen Fremdsprachlehre eingebunden werden kann. Am Beispiel des Germanistikstudiengangs in Nigeria lässt sich das anpassungsfähige Modell eines berufspraktischen Lehrplans zum Übersetzen ‚VOTT‘ als Zusatz zu den schon bestehenden Lehrplänen entwickeln.
|
159 |
Towards vocational translation in German studies in Nigeria and beyond: lessons from translation teaching and practice in GermanyOyetoyan, Oludamilola Iyadunni 21 December 2015 (has links)
Innerhalb des Faches ‚Auslandsgermanistik‘ existieren bislang keine einheitlichen überschaubaren Richtlinien und Handlungsschritte für die Lehre des berufsorientierten Übersetzens auf allen sprachlichen Leistungsniveaus in Fremdsprachenstudien. Trotz der Einbeziehung der Sprachmittlung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), ist hier ein professioneller Gebrauch der sprachmittlerischen Fertigkeiten in der Auslandsgermanistik nicht einbezogen (Fitzpatrick 1997:66). Daraus folgt die noch existierende Trennung der Fertigkeiten, die in den Fächern Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachenstudien (im konkreten Fall hier: Auslandsgermanistik) zu trainieren sind.
Weitere Folgen solcher Abgrenzungen lassen sich in einem sich noch entwickelnden Land wie Nigeria finden. In diesem Land gibt es aufgrund der Nichtverfügbarkeit von qualifizierten Lehrenden im Fach ‚Übersetzen‘ (de-en, en-de) keine funktionale Übersetzerausbildung, es fehlt auch eine Berufsorientierung im Germanistikstudium für nigerianische Germanistikstudierende. Außerdem bedürfen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nigeria und Deutschland einer funktionierenden und belastbaren ‚Arbeitsbühne‘, die die Weiterentwicklung der Wirtschaft im Bereich der sprachlichen Dienstleistungen fördert und nicht, wie bisher, einschränkt.
In dieser Dissertation wurde daher untersucht, wie das berufliche Übersetzen im Rahmen einer berufsbezogenen Fremdsprachlehre eingebunden werden kann. Am Beispiel des Germanistikstudiengangs in Nigeria lässt sich das anpassungsfähige Modell eines berufspraktischen Lehrplans zum Übersetzen ‚VOTT‘ als Zusatz zu den schon bestehenden Lehrplänen entwickeln.
|
Page generated in 0.0586 seconds