• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung

Remus, Torsten. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Dresden.
2

Ytbearbetning av ersättningssten för kulturhistoriska byggnader / Surface treatment on replacement stone for historic buildings

Olof-Ors, Magnus January 2011 (has links)
The study investigates questions and considerations emerging when stone in historic buildings needs to be replaced. The focus is on the surface treatment of stone in sandstone façades in pre-industrial buildings. That means buildings constructed by traditional methods and craftsmanship without the use of modern technology. The research issue originates from the extensive stonework that is planned for the façades of the Stockholm Palace. The project includes the replacement of large quantities of damaged stone to newly cut stone. This raises the questions about the use of modern and rational methods for surface treatment on the replacement stone. The purpose of the study is to investigate the demands on the stone in large scale restoration projects and to find out what methods for finishing are available. In order to make observations from a recent project involving vast amounts of newly cut sandstone the reconstruction of the Dresden Frauenkirche is investigated. By conducting interviews with representatives from the current project at the Stockholm Palace and with persons involved in the planning and execution of the reconstruction of the Dresden Frauenkirche the considerations that emerge from a large scale project containing sandstone façades is exemplified. Literature on traditional methods for stone finishing is studied and the various stone finishes on the Stockholm Palace and on the Dresden Fraunekirche is investigated. Methods and technology of the modern stone industry is examined by visiting two large German stone producers, in addition a small Swedish workshop is also studied. The findings of the study indicates that important qualities of the traditional carved stone might be lost if modern machine finishing is used. Modern technology can however facilitate the shaping out of the stone. If such rational production methods is chosen it requires that the detailing of the stonework must be taken into account and the handwriting of the individual craftsman has to be allowed to appear in the finished result. The conclusion of the study points to that the best result for surface treatment of sandstone on historic buildings is achieved through traditional methods preformed by skilled craftsmen.
3

Mit Bach durch die Jahrhunderte: Dresdner Orgelspaziergang am 2. Oktober 2013

19 April 2021 (has links)
Das Programmheft anlässlich des Orgelspaziergangs am 2. Oktober 2013 gibt einen Überblick über die geplanten Konzerte rund um Johann Sebastian Bach an diesem Tag auf den Orgeln der 3 Dresdner Kirchen Frauenkirche, Kreuzkirche und Kathedrale.
4

2. Dresdner Orgelspaziergang: Freitag, 30. Oktober 2015

19 April 2021 (has links)
Das Programmheft anlässlich des 2. Orgelspaziergangs am 30. Oktober 2015 (der im Rahmen der Festtage zum 10. Kirchweihfest der Frauenkirche Dresden stattfand) gibt einen Überblick über die geplanten Konzerte an diesem Tag auf den Orgeln der 3 Dresdner Kirchen Frauenkirche, Kreuzkirche und Kathedrale.
5

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung

Remus, Torsten 01 March 2005 (has links) (PDF)
Diese Arbeit soll die Rolle der Zeichen am genannten Gebäude untersuchen. Im Verlauf der Analyse sollen drei Funktionen der Zeichen bewiesen werden. Zunächst erfolgt die Ausarbeitung der allgemein bekannten Verwendung der Steinmetzzeichen als "persönliches Zeichen" und "Abrechnungszeichen" am Beispiel der Frauenkirche. Als eigentliches Endergebnis der Arbeit steht die Feststellung der weiteren Nutzung der Steinmetzzeichen als "Versetzzeichen" oder auch "Versetzmarke". Sie können an besonderen Stellen des Gebäudes im engen Zusammenspiel mit zusätzlich in den Stein eingebrachten Steinzeichen auftreten. Solche Markierungen werden als "Zusatzzeichen" benannt. Die sich daraus ableitenden Besonderheiten werden gleichfalls dargestellt. Um sich der betreffenden Fragestellung zu nähern, war eine Erfassung und Dokumentation aller gefundenen Steinzeichen notwendig. Ein Studium des Trümmerberges und des vorangegangenen Einsturzes der Kirche ist als erster Arbeitsschritt erfolgt. In dieser Folge entstand als Ergebnis eine umfangreiche Datenbank. Deren Inhalt wird mit Hilfe verschiedener Grafiken anschaulich gemacht. Die vorgelegte Arbeit kann die aus der bisherigen Diskussion zur allgemeinen Thematik offenen Fragen nicht mit allgemein verbindlichen Antworten abschließen. Sie kann jedoch die Auseinandersetzung bereichern, in dem am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden spezifische Besonderheiten des Zeichenwesens aufgezeigt werden.
6

Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung

Remus, Torsten 14 November 2003 (has links)
Diese Arbeit soll die Rolle der Zeichen am genannten Gebäude untersuchen. Im Verlauf der Analyse sollen drei Funktionen der Zeichen bewiesen werden. Zunächst erfolgt die Ausarbeitung der allgemein bekannten Verwendung der Steinmetzzeichen als "persönliches Zeichen" und "Abrechnungszeichen" am Beispiel der Frauenkirche. Als eigentliches Endergebnis der Arbeit steht die Feststellung der weiteren Nutzung der Steinmetzzeichen als "Versetzzeichen" oder auch "Versetzmarke". Sie können an besonderen Stellen des Gebäudes im engen Zusammenspiel mit zusätzlich in den Stein eingebrachten Steinzeichen auftreten. Solche Markierungen werden als "Zusatzzeichen" benannt. Die sich daraus ableitenden Besonderheiten werden gleichfalls dargestellt. Um sich der betreffenden Fragestellung zu nähern, war eine Erfassung und Dokumentation aller gefundenen Steinzeichen notwendig. Ein Studium des Trümmerberges und des vorangegangenen Einsturzes der Kirche ist als erster Arbeitsschritt erfolgt. In dieser Folge entstand als Ergebnis eine umfangreiche Datenbank. Deren Inhalt wird mit Hilfe verschiedener Grafiken anschaulich gemacht. Die vorgelegte Arbeit kann die aus der bisherigen Diskussion zur allgemeinen Thematik offenen Fragen nicht mit allgemein verbindlichen Antworten abschließen. Sie kann jedoch die Auseinandersetzung bereichern, in dem am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden spezifische Besonderheiten des Zeichenwesens aufgezeigt werden.

Page generated in 0.1479 seconds