• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 8
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Malaysia und Indonesien: wirtschaftliche Entwicklungsstrategien in zwei Vielvölkerstaaten

Dung, Peter January 2006 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
2

Inclusive Business A New Strategic Paradigm at the Bottom of the Pyramid Markets : a case study analysis /

Bucheli, Marco. January 2009 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
3

Inclusive Business A New Strategic Paradigm at the Bottom of the Pyramid Markets : a case study analysis /

Bucheli, Marco. January 2009 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
4

Two dynamic export sectors (diamonds, tourism) in Namibia and Botswana : comparison of developmental strategies

Rieckmann, Johannes P. January 2008 (has links) (PDF)
Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diplomarb. / Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Online-Ausg. im Internet.
5

Währungs- und Finanzprobleme in der Region Subsahara, unter besonderer Berücksichtigung Sambias und mögliche Ansatzpunkte für ihre Lösung /

Nyirenda, Kenneth. January 1900 (has links)
Humboldt-Universiẗat, Diss.--Berlin, 1995.
6

Analyse soziokultureller Faktoren in der Entwicklungstheorie und -praxis : eine politökonomische Untersuchung zur Problematik der Überwindung von Unterentwicklung der Dritten Welt unter besonderer Berücksichtigung der assoziativ-kapitalistischen Entwicklungswege Südkoreas /

Jeon, Il-Sun. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss.--Marburg, 1997.
7

Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce : Implikationen für die Telekommunikationsindustrie /

Pech, Eckart. January 2007 (has links)
Universiẗat der Bundeswehr, Diss.--München, 2007.
8

Vorsicht Stufe!

Buck, Marc Fabian 23 February 2016 (has links)
In dieser Arbeit werden verschiedene Entwicklungsmodelle des Menschen vorgestellt und in ihrem Gebrauch in und für die Pädagogik kritisch reflektiert. Zunächst werden Vorüberlegungen zur Etymologie und Systematik der Begriffe Entwicklung (zwischen Natur und Kultur) und Modell (gegenüber Theorie, Simulation und Schema) angestellt. Anhand des Gangs von Beispiel zu Beispiel (Günther Buck) werden jeweils die Entwicklungsmodelle des Menschen von Rudolf Steiner, Maria Montessori, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Erik Erikson und Werner Loch kritisch dargestellt und problematisiert. Es schließen sich bildungs- und erziehungstheoretische Überlegungen an, wie das Phänomen der Entwicklung heute in angemessener Weise behandelt werden kann. Anhand der dargestellten Modelle zeigt sich, dass nur ein von absoluter Teleologie und Linearität befreiter Entwicklungsbegriff mit modernen Vorstellungen pädagogischer Anthropologie und Ethik kompatibel sein kann. Deswegen können Entwicklungsmodelle lediglich eine veranschaulichende oder regulierende Funktion ausüben. Sie stehen jedoch so zumeist im Widerspruch zu den grundlegenden Momenten der freien Bildsamkeit und Mitbestimmung des Einzelnen im Erziehungsprozess. Eine Rehabilitation des Entwicklungsdenkens erweist sich dennoch als sinnvoll, da dieser in der Lage ist, auf die komplexe Genealogie menschlichen Lebens und die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einsätze zu verweisen. / The issue of developmental models of human beings and their implementation in both pedagogical practice and theory are critically reflected within this thesis. In the beginning, preliminary considerations of the etymology and systematization of development (between nature and nurture) and model (as opposed to theory, simulation, scheme) are framed. Based on Günther Bucks''s approach (from „Beispiel“ to „Beispiel“) several developmental models by Rudolf Steiner, Maria Montessori, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Erik Erikson and Werner Loch are critically examined. Subsequently, considerations on addressing the phenomenon of development from the perspective of education theory and „Bildung“ in an appropriate contemporary way are given expression. On the basis of the outlined models it is depicted that only a concept of development that is exempt from absolute teleology and linearity can be compatible with modern ideas of educational anthropology and ethics. Hence, developmental models may only serve visualizing and regulating purposes. They often contradict fundamental principles such as „Bildsamkeit“ (the ability and necessity of self-forming) and participation within the process of education. Nevertheless, the rehabilitation of development thinking proves beneficial due to its ability to indicate the complex genealogy of human life and the opportunities as well as limitations of pedagogical actions.

Page generated in 0.0767 seconds