Spelling suggestions: "subject:"erzgebirge tst"" "subject:"erzgebirge test""
1 |
Die unendlichen Welten zwischen zwei BuchdeckelnFechner, Diana 15 July 2015 (has links) (PDF)
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
|
2 |
Die unendlichen Welten zwischen zwei Buchdeckeln: Bibliotheken im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeFechner, Diana 15 July 2015 (has links)
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
|
3 |
Zum Baryt-Fluoritbergbau bei Moldava / MoldauMitka, Lutz 17 February 2022 (has links)
No description available.
|
4 |
Geopark Sachsens Mitte - die Entstehung der Erde auf „sächsisch“30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Sachsens Mitte e.V.'.
|
5 |
Geopark Sachsens Mitte: zwischen Caldera und Blumengebirge30 November 2022 (has links)
Dichte Wälder und offene Flure, tiefe Täler und
sonnige Höhen, malerische Dörfer und belebte
Städte: All das ist unser GEOPARK Sachsens Mitte.
Die einmalige Landschaft sowie die eindrucksvolle
Kulturgeschichte der Region sind das Resultat einer
vielfältigen erdgeschichtlichen Historie.
Besonders deutlich wird dieses 570 Millionen Jahre
alte Erbe in den hier auffindbaren geologischen
Sehenswürdigkeiten. Hier treten wahre Naturschätze
zu Tage! Egal ob in Form imposanter Felswände, wie
am Nationalen Geotop „Porphyrfächer“, oder in den
Tiefen alter Bergstollen.
Rund um den namensgebenden geografischen
Mittelpunkt Sachsens gibt es in der Region zwischen
Dresden und Freiberg viel zu entdecken.
Zahlreiche Lehr- und Themenpfade sowie gut ausgeschilderte Wander-
und Radwege geben Einblick
in eine Zeit, als es in Sachsen noch Meere sowie Inseln gab und die Vulkane Feuer spien. Aber auch aus der jüngeren Vergangenheit lassen
sich hier spannende Geschichten erzählen.
|
6 |
Unterwegs mit den Geopark-Rangern im Geopark Sachsens Mitte30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte liegt zwischen Freiberg und Dresden. Er ist vor allem ein Ort lebendiger Kulturgeschichte, Naherholungsoase, Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie Bildungs-raum. Geologische Lehrpfade, thematisch geführte Wanderungen, Fachexkursionen und Vorträge – all das ist Programm zum Erleben im GEOPARK Sachsens Mitte.
Die GEOPARK-Ranger sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und begleiten als Botschafter der Region Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen. Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im romantischen Rabenauer Grund entlang Deutschlands dienstältester Schmalspurbahn wandern wollen, in unserem Tourenprogramm ist für jeden etwas dabei!
|
7 |
Geotop Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn bei Grillenburg30 November 2022 (has links)
Historisch ist dieser Sandsteinbruch von herausragender
Bedeutung, da nachweislich die
„Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg
(1225), die berühmten Stifterfiguren Uta und
Ekkehard II im Naumburger Dom (um 1250
und Weltkulturerbe) und Sandsteinsäulen im
Nossener Schloss (16. - 17. Jh.) daraus gefertigt
wurden.
|
8 |
Arbeitsheft Umweltbildung im Geopark Sachsens Mitte: Themen, Angebote, Ziele und Ausrichtung30 November 2022 (has links)
Der GEOPARK Sachsens Mitte erstreckt sich
zwischen der Landeshauptstadt Dresden und
der Bergstadt Freiberg. Die GEOPARK-Region zeigt eine große Gesteinsvielfalt.
So sind auf engstem Raum die
drei Gesteinstypen Magmatite, Sedimentgesteine
und Metamorphite sowie Vertreter
aller Erdzeitalter aufgeschlossen. Anhand
dieser Geotope ist nahezu die gesamte
Erdgeschichte Sachsens in einem GEOPARK
erlebbar.
|
9 |
Mutig für unsere Region30 November 2022 (has links)
Der Flyer informiert kurz und knapp über die Gründung und Ziele des Vereins 'Geopark Erlebnis Tharandter Wald e.V.'.
|
10 |
Mutig für unsere Heimat30 November 2022 (has links)
In dem und um den Tharandter Wald entsteht mit
dem GEOPARK SACHSENS MITTE nach
und nach eine geotouristische Erlebniswelt,
die Mensch, Natur und Technik
zusammenführt und den Reichtum der
Erde spürbar macht.
|
Page generated in 0.0605 seconds