• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 142
  • 16
  • 9
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 177
  • 51
  • 33
  • 27
  • 24
  • 21
  • 21
  • 21
  • 19
  • 19
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Zur gegenwärtigen Situation der Filmkritik in Deutschland eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele /

Horvath, Joachim. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 1999.
112

Die Darstellung von Psychotherapie in der Unterhaltungsserie "Dr. Maximilian Bloch" der Seelendoktor auf der Fernseh-Couch /

Spreen, Sandra. January 2005 (has links)
Freiburgi. Br., Univ., Dipl.-Arb., 2005.
113

Die Zulässigkeit interaktiver und individualisierter Werbung im Fernsehen und in audiovisuellen Telemedien /

Stenner, Daniel. January 2009 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2009.
114

Streaming-Video und Web-TV /

Bösken, Michael. January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Fachhochschule, Bachelorarbeit, 2007.
115

Unruhe im Fernsehen Protestbewegung und öffentlich-rechtliche Berichterstattung in den 1960er Jahren

Vogel, Meike January 2010 (has links)
Zugl.: Diss.
116

Mitbestimmte Medienpolitik : Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen /

Nehls, Sabine. January 2009 (has links) (PDF)
Leicht überarb. Diss. Univ. Hamburg 2009.
117

Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen /

Pagel, Sven. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss., 2003 u.d.T.: Pagel, Sven: Digitales Content Management in Fernsehunternehmen--Dortmund.
118

Ordnungsfiktionen das Tagesprogramm von RTL, Sat1 und ProSieben

Labitzke, Nicole January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008
119

Emotionalisierung und Personalisierung in Wissenschaftssendungen am Beispiel von LexiTV

Stoppe, Sebastian, Werneburg, Katarina 08 March 2018 (has links)
Man könnte geneigt sein, Wissenschaftssendungen1 im Fernsehen als Paradoxon aufzufassen. Wissenschaft, gleich ob es sich um geistes- oder naturwissenschaftliche Forschung handelt, untersucht komplexe Sachverhalte und ist für ein Nicht-Fachpublikum meist schwer zugänglich. Und tatsächlich: Entsprechende Fachliteratur, seien es renommierte naturwissenschaftliche Zeitschriften wie etwa Nature oder Science, richten sich nicht an ein Laienpublikum; auch eine Publikation wie diese ist primär an ein fachspezifisches Publikum adressiert. Dem entgegengesetzt ist das Medium Fernsehen zweifelsohne ein Massenmedium, wenn nicht das Massenmedium des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Fernsehen per se richtet sich eben nicht an ein spezifisches, sondern vielmehr an ein diffuses Publikum, bei dem man von ganz unterschiedlichen Bildungsständen und damit Vorwissen ausgehen muss. Unterstellt man dem Medium Fernsehen nun noch im Sinne Neil Postmans, dass es vornehmlich der Unterhaltung diene – „problematisch [am Fernsehen] ist, dass es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert“ –, dann stellt sich die Frage, ob ein derart unübersichtliches Feld wie die Wissenschaft überhaupt adäquat im Medium Fernsehen abgebildet werden kann. „In dem Maße, wie der Einfluss des Buchdrucks schwindet, müssen sich die Inhalte der Politik, der Religion, der Bildung und anderer öffentlicher Bereiche verändern und in eine Form gebracht werden, die dem Fernsehen angemessen ist.“ Umso erstaunlicher mag es erscheinen, welche Vielzahl an Wissenschaftssendungen es in der Geschichte des deutschen Fernsehens bereits gegeben hat und noch bis heute gibt. Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) strahlt seit 2002 sein eigenes Wissenschaftsmagazin LexiTV aus. In diesem Beitrag soll am Beispiel von LexiTV der Frage nachgegangen werden, inwieweit es dem Medium Fernsehen überhaupt möglich ist, Wissen(schaft) einer breiten Zuschauerschaft zu vermitteln. Geht die Popularisierung von Wissenschaft nicht auch zwangsläufig mit einer Verflachung der zu vermittelnden Inhalte einher? Welche dramaturgischen und narrativen Konzepte werden verfolgt, um wissenschaftliche Sachverhalte dem Zuschauer zu vermitteln?
120

Ambivalenzen des Populären : Pan Tau und Co. zwischen Ost und West /

Srubar, Helena. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Konstanz, 2006.

Page generated in 0.027 seconds