• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Measurement of proton and alpha-particle quenching in LAB based scintillators and determination of spectral sensitivities to supernova neutrinos in the SNO+ detector / Messung des Proton und Alpha-Teilchen Quenchings in LAB basierten Szintillatoren und Bestimmung der spektralen Sensitivität auf Supernova Neutrinos im SNO+ Detektor

von Krosigk, Belina 08 July 2015 (has links) (PDF)
SNO+, the successor of the Sudbury Neutrino Observatory, is an upcoming low energy neutrino experiment, located in the 2 km deep laboratory SNOLAB, Canada. The spheric acrylic vessel in the detector center will contain 780 t of LAB. The main goal of SNO+ is the search for the neutrinoless double beta decay of 130Te, using a novel scintillator in which natural Te is bound with an initial loading of 0.3% via water and a surfactant. Within this thesis, the first measurement of the Alpha-particle and proton quenching parameters of loaded and unloaded LAB is described. These parameters are crucial for an efficient background suppression, necessary to reach a sensitivity above the current limit in 76Ge of T1/2(0v) > 2.1 x 10^(25) y (90% C.L.). For 0.3% Te-loading, the quenching parameter obtained is kB = (0.0070 +/- 0.0004) cm/MeV for Alpha-particles and kB = (0.0090 +/- 0.0003) cm/MeV for protons. Additionally, the spectral sensitivity of SNO+ to supernova electron anti-neutrinos and muon and tau (anti-)neutrinos is determined for the first time, using inverse beta decay and v-p elastic scattering with the measured quenching parameters. The obtained sensitivity to the mean energy of electron anti-neutrinos is E = 15.47^(+1.54)_(-2.43) MeV and of muon and tau (anti-)neutrinos is E = 17.81^(+3.49)_(-3.09) MeV. / SNO+, der Nachfolger des Sudbury Neutrino Observatorys, ist ein bevorstehendes Niederenergie-Neutrino-Experiment im 2 km tiefen Untergrundlabor SNOLAB in Kanada. Die Acryl-Kugel im Zentrum des Detektors wird mit 780 t LAB gefüllt werden. Das Hauptziel von SNO+ ist die Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall von 130Te mit einem neuartigen Szintillator, in dem natürliches Te mit einer Anfangskonzentration von 0.3% über Wasser und ein Tensid gebunden wird. In dieser Arbeit wird erstmals die Messung der Alpha-Teilchen und Proton Quenching Parameter in diesem und in normalem LAB beschrieben. Die Parameter sind unverzichtbar für eine effiziente Untergrund Unterdrückung, die notwendig ist um auf das bestehende Limit in 76Ge von T1/2(0v) > 2.1 x 10^(25) y (90% C.L.) sensitiv zu sein. Der ermittelte Quenching Parameter bei 0.3% Te beträgt kB = (0.0070 +/- 0.0004) cm/MeV für Alpha-Teilchen und kB = (0.0090 +/- 0.0003) cm/MeV für Protonen. Zusätzlich wird erstmals die spektrale Sensitivität von SNO+ auf Supernova Elektron Anti-Neutrinos und Muon and Tau (Anti-)Neutrinos bestimmt über den inversen Betazerfall und die elastische v-p Streuung zusammen mit den gemessenen Quenching Parametern. Die ermittelte Sensitivität auf die mittlere Energie der Elektron Anti-Neutrinos ist E = 15.47^(+1.54)_(-2.43) MeV und der Muon und Tau (Anti-)Neutrinos ist E = 17.81^(+3.49)_(-3.09) MeV.
2

Measurement of proton and alpha-particle quenching in LAB based scintillators and determination of spectral sensitivities to supernova neutrinos in the SNO+ detector

von Krosigk, Belina 26 June 2015 (has links)
SNO+, the successor of the Sudbury Neutrino Observatory, is an upcoming low energy neutrino experiment, located in the 2 km deep laboratory SNOLAB, Canada. The spheric acrylic vessel in the detector center will contain 780 t of LAB. The main goal of SNO+ is the search for the neutrinoless double beta decay of 130Te, using a novel scintillator in which natural Te is bound with an initial loading of 0.3% via water and a surfactant. Within this thesis, the first measurement of the Alpha-particle and proton quenching parameters of loaded and unloaded LAB is described. These parameters are crucial for an efficient background suppression, necessary to reach a sensitivity above the current limit in 76Ge of T1/2(0v) > 2.1 x 10^(25) y (90% C.L.). For 0.3% Te-loading, the quenching parameter obtained is kB = (0.0070 +/- 0.0004) cm/MeV for Alpha-particles and kB = (0.0090 +/- 0.0003) cm/MeV for protons. Additionally, the spectral sensitivity of SNO+ to supernova electron anti-neutrinos and muon and tau (anti-)neutrinos is determined for the first time, using inverse beta decay and v-p elastic scattering with the measured quenching parameters. The obtained sensitivity to the mean energy of electron anti-neutrinos is E = 15.47^(+1.54)_(-2.43) MeV and of muon and tau (anti-)neutrinos is E = 17.81^(+3.49)_(-3.09) MeV. / SNO+, der Nachfolger des Sudbury Neutrino Observatorys, ist ein bevorstehendes Niederenergie-Neutrino-Experiment im 2 km tiefen Untergrundlabor SNOLAB in Kanada. Die Acryl-Kugel im Zentrum des Detektors wird mit 780 t LAB gefüllt werden. Das Hauptziel von SNO+ ist die Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall von 130Te mit einem neuartigen Szintillator, in dem natürliches Te mit einer Anfangskonzentration von 0.3% über Wasser und ein Tensid gebunden wird. In dieser Arbeit wird erstmals die Messung der Alpha-Teilchen und Proton Quenching Parameter in diesem und in normalem LAB beschrieben. Die Parameter sind unverzichtbar für eine effiziente Untergrund Unterdrückung, die notwendig ist um auf das bestehende Limit in 76Ge von T1/2(0v) > 2.1 x 10^(25) y (90% C.L.) sensitiv zu sein. Der ermittelte Quenching Parameter bei 0.3% Te beträgt kB = (0.0070 +/- 0.0004) cm/MeV für Alpha-Teilchen und kB = (0.0090 +/- 0.0003) cm/MeV für Protonen. Zusätzlich wird erstmals die spektrale Sensitivität von SNO+ auf Supernova Elektron Anti-Neutrinos und Muon and Tau (Anti-)Neutrinos bestimmt über den inversen Betazerfall und die elastische v-p Streuung zusammen mit den gemessenen Quenching Parametern. Die ermittelte Sensitivität auf die mittlere Energie der Elektron Anti-Neutrinos ist E = 15.47^(+1.54)_(-2.43) MeV und der Muon und Tau (Anti-)Neutrinos ist E = 17.81^(+3.49)_(-3.09) MeV.
3

Pulsformdiskrimination und Lichtausbeutemessungen von LAB-basierten Flüssigszintillatoren

Kögler, Toni 19 April 2017 (has links) (PDF)
Die Grundlage vieler zukünftiger Flüssigszintillator-Neutrinoexperimente (SNO+, Daya Bay, LENA) ist das Lösungsmittel Lineare-Alkyl-Benzene (LAB, C6H5CnH2n+1, n = 10 - 13). Zusammen mit dem weit verbreiteten Szintillator 2,5-Diphenyloxazole (PPO) ist es ein farb- und geruchsloses Detektormaterial mit hohem Flammpunkt. Im Vergleich zu toluol- oder xylolbasierten Szintillatoren ist LAB+PPO preiswert und nicht gesundheitsschädlich. Die Eigenschaften von LAB machen es ebenfalls interessant für die Anwendung an nELBE, die Neutronenfugzeitanlage im Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf. Ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Lichtausbeute im niederenergetischen Bereich (bis 2 MeV) wird vorgestellt. Kombiniert wurden Messungen mit (quasi) monoenergetischen Gammastrahlungs-Prüfstrahlern und einem in dieser Arbeit aufgebauten Compton-Spektrometer. Letzteres ermöglicht die Bestimmung der Lichtausbeute bis zu 5 keVee. Der Birks-Parameter wurde für eine Lösung von LAB + 3 g/l PPO sowie für den Flüssigszintillator NE-213 bestimmt. Die relative Lichtausbeute in Bezug auf letzteren konnte mit diesen Messmethoden ebenfalls ermittelt werden. Zur spektralen Analyse des Lumineszenzlichtes wurden Messungen an Fluoreszenz- und UV/VIS- Spektrometern durchgeführt. Die Pulsformdiskriminationsfähigkeit auf LAB basierenden Szintillatoren wurde während eines Flugzeitexperiments in einem gemischten n-gamma-Feld eines Cf(252)-Prüfstrahlers ermittelt. Dabei kamen unterschiedliche Algorithmen der semi-analogen und digitalen Pulsformdiskrimination zum Einsatz. / Linear alkyl benzene (LAB, C6H5CnH2n+1, n = 10 - 13) is the proposed solvent for the SNO+, the Daya Bay Neutrino and LENA experiment. In solution with the commonly used scintillator PPO it is a colourless, odourless and cheap liquid scintillator with a high fash point and low health hazard compared to toluene based ones. The properties of LAB make this scintillator interesting also for nELBE, the neutron time-of-fight facility at Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf. A new approach to measure the light yield in the low-energy range using a combination of quasi-monoenergetic photon sources and a Compton-spectrometer is described. The latter allows the measurement of the light yield down to 5 keVee (electron equivalent). The Birks- Parameter was determined for a homemade solution (LAB + 3 g/l PPO) and for NE-213. The light yield (relative to this standard scintillator) was confrmed by measurements using a fuorescence spectrometer. The ability of pulse-shape-discrimination in a mixed n-gamma- field of a Cf(252) source was tested using different digital and semi-analogue techniques.
4

Pulsformdiskrimination und Lichtausbeutemessungen von LAB-basierten Flüssigszintillatoren

Kögler, Toni 28 February 2011 (has links)
Die Grundlage vieler zukünftiger Flüssigszintillator-Neutrinoexperimente (SNO+, Daya Bay, LENA) ist das Lösungsmittel Lineare-Alkyl-Benzene (LAB, C6H5CnH2n+1, n = 10 - 13). Zusammen mit dem weit verbreiteten Szintillator 2,5-Diphenyloxazole (PPO) ist es ein farb- und geruchsloses Detektormaterial mit hohem Flammpunkt. Im Vergleich zu toluol- oder xylolbasierten Szintillatoren ist LAB+PPO preiswert und nicht gesundheitsschädlich. Die Eigenschaften von LAB machen es ebenfalls interessant für die Anwendung an nELBE, die Neutronenfugzeitanlage im Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf. Ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Lichtausbeute im niederenergetischen Bereich (bis 2 MeV) wird vorgestellt. Kombiniert wurden Messungen mit (quasi) monoenergetischen Gammastrahlungs-Prüfstrahlern und einem in dieser Arbeit aufgebauten Compton-Spektrometer. Letzteres ermöglicht die Bestimmung der Lichtausbeute bis zu 5 keVee. Der Birks-Parameter wurde für eine Lösung von LAB + 3 g/l PPO sowie für den Flüssigszintillator NE-213 bestimmt. Die relative Lichtausbeute in Bezug auf letzteren konnte mit diesen Messmethoden ebenfalls ermittelt werden. Zur spektralen Analyse des Lumineszenzlichtes wurden Messungen an Fluoreszenz- und UV/VIS- Spektrometern durchgeführt. Die Pulsformdiskriminationsfähigkeit auf LAB basierenden Szintillatoren wurde während eines Flugzeitexperiments in einem gemischten n-gamma-Feld eines Cf(252)-Prüfstrahlers ermittelt. Dabei kamen unterschiedliche Algorithmen der semi-analogen und digitalen Pulsformdiskrimination zum Einsatz. / Linear alkyl benzene (LAB, C6H5CnH2n+1, n = 10 - 13) is the proposed solvent for the SNO+, the Daya Bay Neutrino and LENA experiment. In solution with the commonly used scintillator PPO it is a colourless, odourless and cheap liquid scintillator with a high fash point and low health hazard compared to toluene based ones. The properties of LAB make this scintillator interesting also for nELBE, the neutron time-of-fight facility at Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf. A new approach to measure the light yield in the low-energy range using a combination of quasi-monoenergetic photon sources and a Compton-spectrometer is described. The latter allows the measurement of the light yield down to 5 keVee (electron equivalent). The Birks- Parameter was determined for a homemade solution (LAB + 3 g/l PPO) and for NE-213. The light yield (relative to this standard scintillator) was confrmed by measurements using a fuorescence spectrometer. The ability of pulse-shape-discrimination in a mixed n-gamma- field of a Cf(252) source was tested using different digital and semi-analogue techniques.
5

Measurement of neutron flux spectra in a Tungsten Benchmark by neutron foil activation method / Messung der Neutronenflussspektren in einem Wolfram-Benchmark mit der Multifolien-Neutronenaktivierungstechnik

Negoita, Cezar Ciprian 16 August 2004 (has links) (PDF)
The nuclear design of fusion devices such as ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), which is an experimental fusion reactor based on the "tokamak" concept, rely on the results of neutron physical calculations. These depend on the knowledge of the neutron and photon flux spectra which is particularly important because it permits to anticipate the possible answers of the whole structure to phenomena such as nuclear heating, tritium breeding, atomic displacements, radiation shielding, power generation and material activation. The flux spectra can be calculated with transport codes, but validating measurements are also required. An important constituent of structural materials and divertor areas of fusion reactors is tungsten. This thesis deals with the measurement of the neutron fluence and neutron energy spectrum in a tungsten assembly by means of multiple foil neutron activation technique. In order to check and qualify the experimental tools and the codes to be used in the tungsten benchmark experiment, test measurements in the D-T and D-D neutron fields of the neutron generator at Technische Universität Dresden were performed. The characteristics of the D-D and D-T reactions, used to produce monoenergetic neutrons, together with the selection of activation reactions suitable for fusion applications and details of the activation measurements are presented. Corrections related to the neutron irradiation process and those to the sample counting process are discussed, too. The neutron fluence and its energy distribution in a tungsten benchmark, irradiated at the Frascati Neutron Generator with 14 MeV neutrons produced by the T(d, n)4He reaction, are then derived from the measurements of the neutron induced γ-ray activity in the foils using the STAYNL unfolding code, based on the linear least-square-errors method, together with the IRDF-90.2 (International Reactor Dosimetry File) cross section library. The differences between the neutron flux spectra measured by means of neutron foil activation and the neutron flux spectra obtained in the same assembly, making use of an NE213 liquid-scintillation spectrometer were studied. The comparison of measured neutron spectra with the spectra calculated with the MCNP-4B (Monte Carlo neutron and photon transport) code, which allows a crucial test of the evaluated nuclear data used in fusion reactor design, is discussed, too. In conclusion, this thesis shows the applicability of the neutron foil activation technique for the measurement of neutron flux spectra inside a thick tungsten assembly irradiated with 14 MeV from a D-T generator. / Die Konstruktion von Fusionsreaktoren wie ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), der ein experimenteller Fusionsreaktor ist und auf dem "Tokamak"-Konzept beruht, basiert unter neutronenphysikalischen Gesichtspunkten auf den Ergebnissen von umfangreichen Simulationsrechnungen. Diese setzen die Kenntnis der Spektren des Neutronen- und Photonenflusses voraus die besonders wichtig ist, weil sie, die möglichen Antworten der ganzen Struktur auf physikalische Prozesse vorauszuberechnen erlaubt wie z.B.: Heizen durch nukleare Prozesse, Tritium-Brüten, Atomverschiebung, Abschirmung von Strahlung, Leistungserzeugung und Materialaktivierung. Die Flußspektren können mittels Transportcodes berechnet werden, aber es werden auch Messungen zu ihrer Bestätigung benötigt. Ein wichtiger Bestandteil des Strukturmaterials und der Divertor-Flächen der Fusionsreaktoren ist Wolfram. Diese Dissertation behandelt die Messungen der Neutronspektren und ?fluenz in einer Wolfram-Anordnung mittels der Multifolien-Neutronenaktivierungstechnik. Um die anzuwendenden experimentellen Geräte und die Codes, die im Wolfram-Benchmark-Experiment eingesetzt werden, zu überprüfen und zu bestimmen, wurden Testmessungen in den D-T und D-D Neutronenfeldern des Neutronengenerator der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Die Eigenschaften der D-T und D-D Reaktionen, die für die Erzeugung von monoenergetischen Neutronen verwendet werden, sowie die Auswahl der Aktivierungsreaktionen, die für Fusionsanwendungen geeignet sind und die Aktivierungsmessung werden detailliert vorgestellt. Korrekturen, die sich auf den Neutronen-Bestrahlungsprozess und auf den Probenzählungsprozess beziehen, werden ebenfalls besprochen. Die Neutronenfluenz und ihre Energieverteilung in einem Wolfram-Benchmark, bestrahlt am Frascati Neutronen Generator mit 14 MeV-Neutronen aus der T(d, n)4He Reaktion, werden aus den Messungen der γ-Strahlenaktivität, die von Neutronen in den Folien induziert ist, durch den STAYNL Entfaltungscode, der auf der Methode der kleinsten Fehlerquadrate basiert, zusammen mit der IRDF-90.2 Wirkungsquerschnitt-Bibliothek abgeleitet. Die Unterschiede zwischen den Neutronenflußspektren, die mit Hilfe der Multifolien-Neutronenaktivierung ermittelt wurden, und den Neutronenflußspektren, gemessen im selben Aufbau mit einem NE-213 Flüssigszintillator, wurden untersucht. Die gemessenen Neutronenspektren werden den aus MCNP-4B Rechnungen (Monte Carlo neutron and photon transport) ermittelten Spektren gegenüber gestellt. Der Vergleich stellt einen wichtigen Test der evaluierten Kerndaten für Fusionsreaktorkonzepte dar. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit die Anwendbarkeit der Multifolien-Neutronenaktivierungstechnik bei Messungen der Neutronenflussspektren innerhalb eines massiven Wolframblocks bei Bestrahlung mit schnellen Neutronen aus D-T Generatoren.
6

Measurement of neutron flux spectra in a Tungsten Benchmark by neutron foil activation method

Negoita, Cezar Ciprian 19 August 2004 (has links)
The nuclear design of fusion devices such as ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), which is an experimental fusion reactor based on the "tokamak" concept, rely on the results of neutron physical calculations. These depend on the knowledge of the neutron and photon flux spectra which is particularly important because it permits to anticipate the possible answers of the whole structure to phenomena such as nuclear heating, tritium breeding, atomic displacements, radiation shielding, power generation and material activation. The flux spectra can be calculated with transport codes, but validating measurements are also required. An important constituent of structural materials and divertor areas of fusion reactors is tungsten. This thesis deals with the measurement of the neutron fluence and neutron energy spectrum in a tungsten assembly by means of multiple foil neutron activation technique. In order to check and qualify the experimental tools and the codes to be used in the tungsten benchmark experiment, test measurements in the D-T and D-D neutron fields of the neutron generator at Technische Universität Dresden were performed. The characteristics of the D-D and D-T reactions, used to produce monoenergetic neutrons, together with the selection of activation reactions suitable for fusion applications and details of the activation measurements are presented. Corrections related to the neutron irradiation process and those to the sample counting process are discussed, too. The neutron fluence and its energy distribution in a tungsten benchmark, irradiated at the Frascati Neutron Generator with 14 MeV neutrons produced by the T(d, n)4He reaction, are then derived from the measurements of the neutron induced γ-ray activity in the foils using the STAYNL unfolding code, based on the linear least-square-errors method, together with the IRDF-90.2 (International Reactor Dosimetry File) cross section library. The differences between the neutron flux spectra measured by means of neutron foil activation and the neutron flux spectra obtained in the same assembly, making use of an NE213 liquid-scintillation spectrometer were studied. The comparison of measured neutron spectra with the spectra calculated with the MCNP-4B (Monte Carlo neutron and photon transport) code, which allows a crucial test of the evaluated nuclear data used in fusion reactor design, is discussed, too. In conclusion, this thesis shows the applicability of the neutron foil activation technique for the measurement of neutron flux spectra inside a thick tungsten assembly irradiated with 14 MeV from a D-T generator. / Die Konstruktion von Fusionsreaktoren wie ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor), der ein experimenteller Fusionsreaktor ist und auf dem "Tokamak"-Konzept beruht, basiert unter neutronenphysikalischen Gesichtspunkten auf den Ergebnissen von umfangreichen Simulationsrechnungen. Diese setzen die Kenntnis der Spektren des Neutronen- und Photonenflusses voraus die besonders wichtig ist, weil sie, die möglichen Antworten der ganzen Struktur auf physikalische Prozesse vorauszuberechnen erlaubt wie z.B.: Heizen durch nukleare Prozesse, Tritium-Brüten, Atomverschiebung, Abschirmung von Strahlung, Leistungserzeugung und Materialaktivierung. Die Flußspektren können mittels Transportcodes berechnet werden, aber es werden auch Messungen zu ihrer Bestätigung benötigt. Ein wichtiger Bestandteil des Strukturmaterials und der Divertor-Flächen der Fusionsreaktoren ist Wolfram. Diese Dissertation behandelt die Messungen der Neutronspektren und ?fluenz in einer Wolfram-Anordnung mittels der Multifolien-Neutronenaktivierungstechnik. Um die anzuwendenden experimentellen Geräte und die Codes, die im Wolfram-Benchmark-Experiment eingesetzt werden, zu überprüfen und zu bestimmen, wurden Testmessungen in den D-T und D-D Neutronenfeldern des Neutronengenerator der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Die Eigenschaften der D-T und D-D Reaktionen, die für die Erzeugung von monoenergetischen Neutronen verwendet werden, sowie die Auswahl der Aktivierungsreaktionen, die für Fusionsanwendungen geeignet sind und die Aktivierungsmessung werden detailliert vorgestellt. Korrekturen, die sich auf den Neutronen-Bestrahlungsprozess und auf den Probenzählungsprozess beziehen, werden ebenfalls besprochen. Die Neutronenfluenz und ihre Energieverteilung in einem Wolfram-Benchmark, bestrahlt am Frascati Neutronen Generator mit 14 MeV-Neutronen aus der T(d, n)4He Reaktion, werden aus den Messungen der γ-Strahlenaktivität, die von Neutronen in den Folien induziert ist, durch den STAYNL Entfaltungscode, der auf der Methode der kleinsten Fehlerquadrate basiert, zusammen mit der IRDF-90.2 Wirkungsquerschnitt-Bibliothek abgeleitet. Die Unterschiede zwischen den Neutronenflußspektren, die mit Hilfe der Multifolien-Neutronenaktivierung ermittelt wurden, und den Neutronenflußspektren, gemessen im selben Aufbau mit einem NE-213 Flüssigszintillator, wurden untersucht. Die gemessenen Neutronenspektren werden den aus MCNP-4B Rechnungen (Monte Carlo neutron and photon transport) ermittelten Spektren gegenüber gestellt. Der Vergleich stellt einen wichtigen Test der evaluierten Kerndaten für Fusionsreaktorkonzepte dar. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit die Anwendbarkeit der Multifolien-Neutronenaktivierungstechnik bei Messungen der Neutronenflussspektren innerhalb eines massiven Wolframblocks bei Bestrahlung mit schnellen Neutronen aus D-T Generatoren.

Page generated in 0.0879 seconds