Spelling suggestions: "subject:"fluoreszenzfarbstoff"" "subject:"fluoreszenzfarbstoffe""
21 |
Untersuchung der Diffusion in dünnen Flüssigkeitsfilmen mit Methoden der EinzelmoleküldetektionSchuster, Jörg 12 February 2002 (has links) (PDF)
Diese Arbeit beschreibt die Untersuchung der Diffusion in dünnen Flüssigkeitsfilmen auf festen Oberflächen mit Methoden der Einzelmoleküldetektion.
Anhand von Computersimulationen wird die Spotgrößenanalyse als neue Methode zur
Analyse von Diffusionsprozessen vorgestellt.
Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Diffusion von Farbstoffen in ultradünnen Flüssigkeitsfilmen stark verlangsamt ist.
In einem ca. 3 nm dicken Film aus Tetrakis(2-ethyl-hexoxy)-silan werden Diffusionsprozesse beobachtet, die durch
Sprünge zwischen Bereichen mit diskreten Werten der Diffusionskonstante gekennzeichnet sind.
Die Existenz diskreter Werte der Diffusionskonstante kann durch die Ausbildung
von Flüssigkeitsschichten molekularer Dicke (Liquid Layering) erklärt werden.
Die Spotgrößenanalyse erweist sich als unabhängige Methode zur Bestimmung der Diffusionskonstante diffundierender Moleküle. Gegenüber der etablierten Bestimmung der Diffusionskonstante aus Trajektorien diffundierender Moleküle durch Berechnung der
mittleren quadratischen Verschiebung bietet die Spotgrößenanalyse eine höhere statistische Genauigkeit und die Möglichkeit, Änderungen der Diffusionskonstante instantan zu detektieren.
|
22 |
Messungen von Aktionspotentialen in Dendriten von kultivierten und gentechnisch veränderten Hippocampusneuronen mit spannungssensitiven FarbstoffenKuhn, Bernd. January 2001 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2001.
|
23 |
Fluoreszenzfarbstoffe als Proteinaffinitätssonden und Potentialsonden in HTS-VerfahrenMeyer, Cord. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Düsseldorf.
|
24 |
Arylsubstituierte Fünfringheteroaromaten als Halbleiter- und Emittermaterialien zur Anwendung in Organischen ElektrolumineszenzdiodenSchumann, Jörg 25 November 2009 (has links) (PDF)
Zur Herstellung Organischer Leuchtdioden (OLED) auf der Basis kleiner Moleküle werden geeignete Verbindungen als Ladungstransport- und Emittermaterialien benötigt. Die Arbeit beschreibt die Darstellung heteroaromatischer Triarylamine durch Ringschlussreaktion. Ausgehend von N,N-diarylsubstituierten Thioharnstoffen und -Thiocarbonsäureamiden sowie von geeigneten 2-Halogencarbonylverbindungen wurden arylsubstituierte 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene dargestellt. Durch den Einsatz von bifunktionellen Edukten erhält man so auch 5,5´-verknüpfte, 4,4´-verknüpfte und aminoverknüpfte Hetarensysteme. Die Einführung geeigneter Elektronenakzeptorgruppen in die 5-Stellung des Hetarens gestattet die Darstellung längerwellig absorbierender Farbstoffe, die Fluoreszenz im Festkörper zeigen können. Dabei wurden sowohl 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene durch Substitution am Heterocyclus in Farbstoffe überführt, als auch die Farbstoffe durch die Kondensation von 2,N,N-Triaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden beziehungsweise von 2-Aza-N,N-diaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden mit 2-Halogen-carbonylverbindungen und 2-Halogenheterocarbonylverbindungen dargestellt. Die symmetrievermindernden Eigenschaften der dargestellten Hetarene gegenüber der Phenylgruppe erhöhen die für die Stabilität der OLED-Elemente wichtige Glasbildungstendenz und vermindern weiterhin die Fluoreszenzlöschung im Festkörper der dargestellten Farbstoffe. Der beschriebene Verzicht auf metallkatalysierte Bindungsknüpfungsreaktionen ermöglicht eine einfachere Produktreinigung und trägt durch den Wegfall eventueller Fluoreszenzlöschungsprozesse an Schwermetallatomen zu einer höheren Effizienz der Elektrolumineszenzbauelemente bei.
|
25 |
Development of optical sensors ("optodes") for carbon dioxide and their application to modified atmosphere packaging (MAP)Bültzingslöwen, Christoph Alexander Johannes von January 2004 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2003. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003.
|
26 |
Arylsubstituierte Fünfringheteroaromaten als Halbleiter- und Emittermaterialien zur Anwendung in Organischen ElektrolumineszenzdiodenSchumann, Jörg 23 November 2001 (has links)
Zur Herstellung Organischer Leuchtdioden (OLED) auf der Basis kleiner Moleküle werden geeignete Verbindungen als Ladungstransport- und Emittermaterialien benötigt. Die Arbeit beschreibt die Darstellung heteroaromatischer Triarylamine durch Ringschlussreaktion. Ausgehend von N,N-diarylsubstituierten Thioharnstoffen und -Thiocarbonsäureamiden sowie von geeigneten 2-Halogencarbonylverbindungen wurden arylsubstituierte 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene dargestellt. Durch den Einsatz von bifunktionellen Edukten erhält man so auch 5,5´-verknüpfte, 4,4´-verknüpfte und aminoverknüpfte Hetarensysteme. Die Einführung geeigneter Elektronenakzeptorgruppen in die 5-Stellung des Hetarens gestattet die Darstellung längerwellig absorbierender Farbstoffe, die Fluoreszenz im Festkörper zeigen können. Dabei wurden sowohl 2-Aminothiazole und 2-Aminothiophene durch Substitution am Heterocyclus in Farbstoffe überführt, als auch die Farbstoffe durch die Kondensation von 2,N,N-Triaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden beziehungsweise von 2-Aza-N,N-diaryl-3-morpholino-thioacrylsäureamiden mit 2-Halogen-carbonylverbindungen und 2-Halogenheterocarbonylverbindungen dargestellt. Die symmetrievermindernden Eigenschaften der dargestellten Hetarene gegenüber der Phenylgruppe erhöhen die für die Stabilität der OLED-Elemente wichtige Glasbildungstendenz und vermindern weiterhin die Fluoreszenzlöschung im Festkörper der dargestellten Farbstoffe. Der beschriebene Verzicht auf metallkatalysierte Bindungsknüpfungsreaktionen ermöglicht eine einfachere Produktreinigung und trägt durch den Wegfall eventueller Fluoreszenzlöschungsprozesse an Schwermetallatomen zu einer höheren Effizienz der Elektrolumineszenzbauelemente bei.
|
27 |
Untersuchung der Diffusion in dünnen Flüssigkeitsfilmen mit Methoden der EinzelmoleküldetektionSchuster, Jörg 07 January 2002 (has links)
Diese Arbeit beschreibt die Untersuchung der Diffusion in dünnen Flüssigkeitsfilmen auf festen Oberflächen mit Methoden der Einzelmoleküldetektion.
Anhand von Computersimulationen wird die Spotgrößenanalyse als neue Methode zur
Analyse von Diffusionsprozessen vorgestellt.
Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Diffusion von Farbstoffen in ultradünnen Flüssigkeitsfilmen stark verlangsamt ist.
In einem ca. 3 nm dicken Film aus Tetrakis(2-ethyl-hexoxy)-silan werden Diffusionsprozesse beobachtet, die durch
Sprünge zwischen Bereichen mit diskreten Werten der Diffusionskonstante gekennzeichnet sind.
Die Existenz diskreter Werte der Diffusionskonstante kann durch die Ausbildung
von Flüssigkeitsschichten molekularer Dicke (Liquid Layering) erklärt werden.
Die Spotgrößenanalyse erweist sich als unabhängige Methode zur Bestimmung der Diffusionskonstante diffundierender Moleküle. Gegenüber der etablierten Bestimmung der Diffusionskonstante aus Trajektorien diffundierender Moleküle durch Berechnung der
mittleren quadratischen Verschiebung bietet die Spotgrößenanalyse eine höhere statistische Genauigkeit und die Möglichkeit, Änderungen der Diffusionskonstante instantan zu detektieren.
|
28 |
Synthesis of a new HYNIC-DAPI derivative for labelling with ⁹⁹ᵐTechnetium and its in vitro evaluation in an FRTL5 cell lineFerl, Sandra, Wunderlich, Gerd, Smits, René, Hoepping, Alexander, Naumann, Anne, Kotzerke, Jörg 10 January 2020 (has links)
4′,6-Diamidine-2-phenylindole (DAPI) is a common fluorochrome that is able to bind to deoxyribonucleic acid (DNA) with distinct, sequence-dependent enhancement of fluorescence. This work presents the synthesis of a new multifunctional compound that includes the fluorescent dye as a ⁹⁹ᵐTechnetium (⁹⁹ᵐTc) carrier. A new technique for the bioconjugation of DAPI with 6-hydrazinonicotinic acid (HYNIC) through an amide linkage was developed. The radiolabelling was performed with HYNIC as a chelator and N-IJ2-hydroxy-1,1-bisIJhydroxymethyl)ethyl)glycine (tricine) as a coligand. Furthermore, experimental evidence showed that ⁹⁹ᵐTc complexes with DAPI as DNA-binding moieties are detectable in living Fischer rat thyroid follicular cell line 5 (FRTL5) and their nuclei. The investigations indicated further that the new HYNIC-DAPI derivative is able to interact with double-stranded DNA. This establishes the possibility of locating ⁹⁹ᵐTc in close proximity to biological structures of living cells, of which especially the genetic information-carrying cell compartments are at the centre of interest. In this context, further investigations are related to the radiotoxic effects of DNA-bound ⁹⁹ᵐTc-HYNIC-DAPI derivatives and dosimetric calculations.
|
Page generated in 0.0555 seconds