• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 8
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 35
  • 21
  • 13
  • 13
  • 13
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

TU-Spektrum 2/2012, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Michael, Anett, Lange, Maria, Huke, Ina, Edel, Sandra 22 November 2012 (has links) (PDF)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU- Chemnitz
12

Konzeption und Herstellung von Systemdemonstratoren für miniaturisierte Im-Ohr-Lautsprecher mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen

Horky, Steve 18 April 2019 (has links)
Die Diplomarbeit mit dem Thema: 'Konzeption und Herstellung von Systemdemonstratoren für miniaturisierte Im-Ohr-Lautsprecher mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen' konzentriert sich auf die Auslegung einer Schaltung eines neuartigen Lautsprechers, welche auf dem Prinzip der NED-Aktoren ('Nanoskaliger elektrostatischer Antrieb') arbeiten. Des Weiteren werden Gehäuse für die Im-Ohr-Anwendung als auch die Freifeldanwendung entwickelt.:Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Im-Ohr-Lautsprecher 2.2 Drahtlose Kommunikation 2.3 Kommerzielle Piezotreiber 3 Anforderungen an den Systemdemonstrator 4 Chipaufnahme 4.1 Anforderung 4.2 Konzeption und Umsetzung 5 Drahtlose Kommunikation 5.1 Anforderung 5.2 Konzept 5.3 Umsetzung 6 Verstärker 6.1 Anforderung 6.2 Konzeption und Umsetzung 6.2.1 Validierung des DRV2700 6.2.2 Thermisches Management der Verstärkerschaltung 6.3 Modellierung des Gehäuses für die Elektronik 7 Im-Ohr-Demonstrator 7.1 Anforderung 7.2 Konzeption und Umsetzung 8 Horn-Demonstrator 8.1 Anforderung 8.2 Konzeption und Umsetzung 9 Ergebnisse 9.1 Chipaufnahme 9.2 Verstärker 9.3 Gehäuse für Elektronik 9.4 Im-Ohr-Lautsprecher 9.5 Akustisches Horn 10 Realisierung mittels Entwicklungsplatine 11 Diskussion und Ausblick 12 Zusammenfassung Literatur Selbstständigkeitserklärung Anhang
13

Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich

Bölter, Corinna 11 January 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema der Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich. Im ersten Teil werden in einer Literaturrecherche die bisherigen Erkenntnisse und Untersuchungen auf diesem Gebiet zusammengetragen und ausgewertet, um sie im zweiten Teil der Arbeit anzuwenden. Für das Fraunhofer-Institutszentrum Dresden wird die Nutzung von Regenwasser als Nachspeisewasser für die Kühltürme sowohl technisch als auch wirtschaftlich analysiert. Die Dimensionierung der Regenwassernutzungsanlage verdeutlicht, durch die Beachtung der örtlichen Gegebenheiten, die Forderung nach einer umfassenden individuellen Planung bei Großprojekten wie diesem. Ebenso beim technischen Aufbau als auch bei der Auswahl der sensiblen Anlagenbauteile stellen die Größe der Auffangflächen, die Anforderungen der Verbrauchsstellen und die Länge der Leitungen besondere Anforderungen an Planung und Ausführung. Ohne die Betrachtung ökologischer Vorteile der Regenwassernutzung ist die hier konzipierte Anlage aus betriebswirtschaftlicher Sicht als positiv zu bewerten.
14

TU-Spektrum 2/2000, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberg, Peggy 14 November 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Perle der ostdeutschen Unis Uni-Fun-Shop-Collection Ab Oktober neuer Rektor in Chemnitz Treffen der Generationen Grafiken, die begeistern Fünf Monate EXPO-Luft schnuppern Keine Sonderbehandlung gewünscht Aufbruchstimmung an deutschen Hochschulen Ist die Uni hightech-mäßig auf dem neuesten Stand? Der Tag der Exmatrikulation Nachwuchsforscher machen Chemnitzer Region fit für die Zukunft Keiner muß im Hörsaal schlafen 'Hervorragende Aussichten für Ingenieure' Die Computerexperten unter den Naturwissenschaftlern Ingenieure aus aller Welt in Chemnitz zu Gast Schneller und kostengünstiger Jahresbericht 1999 erschienen Neues Verfahren aus Chemnitz erleichtert die Messung der Wasserhärte Zehn Tropfen in einer Stunde und zwei Kubikmeter in einer Sekunde Chip ermöglicht neues Rasterkraftmikroskop Was bedeutet Internationalität für die TU Chemnitz? Ausländer und Inländer, international und regional 14 Sprachen im Netz Info - Internationales Universitätskolleg @usland Online - Adressensammlung Ein Jahr nach Japan? Alumnitreffen: Nutzen für Kamerun und Chemnitz Vietnam - ein Partner für die Zukunft Alte Erinnerungen und neue Hoffnungen an Chemnitz Bis zur letzten Schraube Der Phasenanbindung von Gummimehl auf der Spur English around the world Gefallene Vorhänge Vernetzte Physiker Bundestagsvizepräsident Seiters lobt Uni Auslandsstudium in den USA 'Wir sind einfach gute Nachbarn' Sachsen als Land der Maschinen und Musik erleben Studieren außerhalb Europas - ein Auslandssemester in Australien Die kleinen Schritte Er krempelte den Automobilbau von Grund auf um Chemnitzer Informationstechniker ausgezeichnet Ein großzügiger Förderer Absolvententagung der Werkzeugmaschinenbauer Ex-Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter macht sich für Chemnitz stark Das hat die Uni noch nie erlebt Sächsisch-böhmische Beziehungen im 16. Jahrhundert Finanzsysteme als Motor oder Krisenherd
15

TU-Spektrum 2/2012, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina, Michael, Anett, Lange, Maria, Huke, Ina, Edel, Sandra 22 November 2012 (has links)
dreimal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU- Chemnitz
16

"Optical Diffraction By Micro Cylinder" - A Few Investigations

Vyas, Khushi 07 1900 (has links) (PDF)
Micro-cylinders with the diameters spanning the 1-20 μm range are growing in importance, for realizing devices with new functionalities. For custom functionalities, their device-designs impose, tolerance-related constraints on their critical dimension. To meet the challenges for the associated online micro-metrology, new methods for the micro-cylinder diameter measurement, are currently receiving considerable attention. „Optical diffraction under Fraunhofer Approximation‟ is one of the most viable experimental techniques for cylinder diameter measurement, in the laboratory as well as Industrial environment. In 1-20 μm diameter range, however, the cylinder-diffraction is not well understood. The reliability of the current models/formulations for this range is far from satisfactory in respect of speed, accuracy, resolution etc., and need a re-examination. The present thesis concerns with a few investigations on the „Optical Diffraction by Micro-Cylinder‟. It highlights both the theoretical and the experimental aspects of the investigations on micro-cylinders with diameters in the range of 1-50 μm. The results of the investigation are organized into two categories. The first of them details a pair of new analytical models obtained from the principles of „Geometrical Theory of Micro-Cylinder Diffraction‟ while the second category highlights another pair of new analytical models obtained from the principles of the „Customary Fraunhofer Theory of Micro-Cylinder Diffraction‟. The model from the „geometrical theory‟ is based on the hypothesis that the ‘ray-paths relevant to the location of ‘diffraction minima’, facilitate to construct, a geometrically-equivalent triangle’. The solution of such a triangle provides the new formulation for the micro-cylinder diffraction. The model from the „customary Fraunhofer theory‟, instead, relies on the on the fact that „the diffraction pattern for a micro-cylinder is essentially, a chirped-interference pattern modulated by a diffraction envelope’. The functional form of the formulation depends upon, the type of triangle constructed for geometrical theory and the type of illumination used in the customary Fraunhofer theory. The thesis highlights, four new formulations (two from each of the approaches) to describe the micro-cylinder diffraction. The principal conclusions of the investigations are as under. - All the new formulations for the micro-cylinder diffraction facilitate, enhanced diameter inversion accuracy, in the hitherto esoteric diameter range of 1-20 μm. For the reported experimental data on 3 μm diameter micro-cylinder, the models proposed in the present investigation improve the accuracy of diameter-estimation from 16.5% known from earlier models to less than 1%. - The investigation also brings out for the first time, the hitherto unnoticed difference between slit-diffraction and the micro-cylinder diffraction: When the micro-cylinder diameter approaches the wavelength of the illumination, the first order diffraction angle approaches nearly 200. It may be noted that for a slit of same width, the corresponding diffraction angle approaches 900. When the critical dimension of the cylinder and the slit decreases from λ to 5λ, the difference in the corresponding diffraction angles reduce from nearly 700 to nearly 1.50. - The investigation also highlights that in the micro-cylinder diffraction for the said range of interest, the absolute intensity at the zero-order interference- maximum provides a new signature for the distance of separation between the diffraction minima. The consequence of this new finding is a considerable simplification in the apparatus and algorithm for diameter inversion from a diffraction experiment. The function of an array detector can be replaced by a point detector at a fixed point for all the diameters in the range of interest. - The two formulations proposed from the geometrical theory are suited for diffraction- minima search based algorithm, while those from customary Fraunhofer theory are well suited for intensity minima search based method for diameter inversion.
17

Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich: Eine technische und wirtschaftliche Analyse dargestellt am Beispiel des Fraunhofer-Institutszentrum Dresden

Bölter, Corinna 11 January 2004 (has links)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema der Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich. Im ersten Teil werden in einer Literaturrecherche die bisherigen Erkenntnisse und Untersuchungen auf diesem Gebiet zusammengetragen und ausgewertet, um sie im zweiten Teil der Arbeit anzuwenden. Für das Fraunhofer-Institutszentrum Dresden wird die Nutzung von Regenwasser als Nachspeisewasser für die Kühltürme sowohl technisch als auch wirtschaftlich analysiert. Die Dimensionierung der Regenwassernutzungsanlage verdeutlicht, durch die Beachtung der örtlichen Gegebenheiten, die Forderung nach einer umfassenden individuellen Planung bei Großprojekten wie diesem. Ebenso beim technischen Aufbau als auch bei der Auswahl der sensiblen Anlagenbauteile stellen die Größe der Auffangflächen, die Anforderungen der Verbrauchsstellen und die Länge der Leitungen besondere Anforderungen an Planung und Ausführung. Ohne die Betrachtung ökologischer Vorteile der Regenwassernutzung ist die hier konzipierte Anlage aus betriebswirtschaftlicher Sicht als positiv zu bewerten.
18

Projektwerkstatt 'Industrielle Reinigungstechnologien': VVD-Anwenderforum am 07.06.2018 in Dresden

06 November 2018 (has links)
Stabile und effiziente industrielle Reinigungsprozesse gehören zu den Schlüsseltechnologien in der heutigen komplexen Fertigung. Die Entwicklung neuer Prozessführungsstrategien, der Einsatz modernster Systeme bei der Überwachung des Reinigungserfolgs und der Prozessqualität sowie die Anpassung an die Anforderungen von Industrie 4.0 sind daher wichtige Schwerpunkte für zukünftige Reinigungstechnologien. Als Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion neuer Ideen und Projekte zu diesen Themen - von der Prozessoptimierung über Reinigungstests mit verschiedenen Verfahren bis zur Analyse von Qualitätsproblemen – veranstalteten das Fraunhofer IVV Dresden und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 7. Juni 2018 die Projektwerkstatt 'Industrielle Reinigungstechnologien'. Zur Vorbereitung der Projektwerkstatt wurde eine Umfrage als Bestandteil der Anmeldung durchgeführt. In kurzen Fachvorträgen vermittelten Experten aus Forschung und Praxis einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftstrends.:1. Dr. Uwe Lienig (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH): Industrielle Forschungsprojekte initiieren – Die Projektwerkstatt der WFS 2. Stephan Schammer (Continental Automotive GmbH): Sauberkeitskonzept bei der Continental Automotive GmbH in Limbach-Oberfrohna 3. Dr. Michael Flämmich (VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH): Bauteilsauberkeit – aktuelle Herausforderungen in der Prozesskette 4. Felix Schricker (Fraunhofer IVV Dresden): Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Entwicklung eines Test- & Schulungszentrums 5. Vico Seifert (Fraunhofer IVV Dresden): Lernfabrik Industrielle Bauteilreinigung - Angewandte F&E am Beispiel einer inlinefähigen Detektion lackbenetzungsstörender Substanzen
19

2. Projektwerkstatt Industrielle Bauteilreinigung

Schricker, Felix 31 May 2019 (has links)
Die qualitätsgerechte, ressourcenschonende und effiziente Bauteilreinigung hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Produktion herausgebildet und ist zu einer qualitätsbestimmenden Schlüsseltechnologie für hochwertige Produkte geworden. Die Entwicklung neuer Prozessführungsstrategien, der Einsatz modernster Systeme bei der Überwachung des Reinigungserfolgs und der Prozessqualität sowie die Durchdringung mit Technologien der Digitalisierung sind wichtige Schwerpunkte für zukünftige und durchgängig qualitätsgesteuerte Reinigungstechnologien. Als Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion neuer Ideen und Projekte zu diesen Themen - von der Digitalisierung von Prozessen über die intelligente Prozessführung mit innovativen Methoden bis zur Analyse von Qualitätsproblemen – veranstalteten das Fraunhofer IVV Dresden und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 14. März 2019 die 2. Projektwerkstatt Industrielle Bauteilreinigung. Zur Vorbereitung der 2. Projektwerkstatt wurde eine Umfrage durchgeführt. In kurzen Fachvorträgen vermittelten Experten aus Forschung und Praxis einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftstrends. Im anschließenden Workshop tauschten die 33 Teilnehmer von insgesamt 22 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erfahrungen zu den Themen Grenzen aktueller Reinigungsverfahren, Industrielle Standards der Bauteilreinigung, Bedarfsgerechte Digitalisierung von Reinigungsprozessen und Effizienzsteigerung mittels intelligenter Bauteiltrocknung aus. Im Zuge des offenen Erfahrungsaustausches wurden gemeinsam vielversprechende Zielstellungen und Lösungsansätze für öffentlich geförderte Forschungsvorhaben und bilaterale Industrieprojekte erarbeitet. Auf gleiche Weise entstanden bereits aus der Projektwerkstatt 2018 heraus konkrete Ansätze für Projekte. Diese thematisieren die Digitalisierung von Reinigungsprozessen im Kontext ganzer Fertigungsketten sowie die Entwicklung einer Systemlösung zur Inlinedetektion nicht-fluoreszierender filmischer Verunreinigungen und werden in Kürze auf den Weg gebracht.:1. Prof. Dr. Katja Mannschreck (Hochschule Heilbronn): Stabile Bauteilsauberkeit in der Produktion 2. Dr. Michael Flämmich (VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH): Teilereinigungsprozesse fähig und beherrscht: Six-Sigma-Methoden in der Anwendung 3. Dr. Thomas Dreyer (Weber Ultrasonics AG): Ultraschallreinigung als qualitätsrelevanter Prozess - Grundlagen und Parameterbestimmung 4. Markus Windisch (Fraunhofer IVV Dresden): Digitalisierung in der Bauteilreinigung: Chancen für die Qualitätssicherung 5. Dr. Uwe Lienig (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH): Innovationsprozesse in KMU unterstützen – Projektwerkstatt und Fördermöglichkeiten
20

Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 3/2012

Steinebach, Mario, Thehos, Katharina 25 September 2012 (has links) (PDF)
Die aktuelle Ausgabe des Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz.

Page generated in 0.0299 seconds