• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 8
  • 4
  • Tagged with
  • 38
  • 21
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 9
  • 8
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Effect of fat in comparison to starch in an isoenergetic diet on the metabolism of high yielding dairy cows

Gaafar, Khalid Mahmoud Mohamed. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2004--Leipzig.
12

Endotoxin- und Zytokinkonzentrationen im Jugularvenen- und im Pfortaderblut von Milchkühen bei unterschiedlichen Fütterungsbedingungen /

Schulz, Eva. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Giessen.
13

Eine Feldstudie zu Energiebedarf und Energieaufnahme von arbeitenden Pferden zur Überprüfung eines Bewertungssystems auf der Stufe der umsetzbaren Energie /

Schüler, Christiane. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2009.
14

Gewinnung von funktionellen Nahrungsmittelkomponenten aus Nadeln von Pinien spp. mittels chemischer, enzymatischer und mikrobiologischer Verfahren

Suárez Quiñones, Teresa January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
15

Endotoxin-Status und antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwechselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen

Wilken, Hiltrud. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Leipzig.
16

Futtermittelhygiene

Krüger, Monika, Kleessen, Brigitta, Große-Herrenthey, Anke, Schrödl, Wieland, Alkaassem, Ahmad, Fürll, Manfred, Dänicke, Sven, Steinhöfel, Olaf 30 May 2008 (has links)
Im vorliegenden Heft der Schriftenreihe werden die Ergebnisse von zwei Projekten vorgestellt, die sich mit futtermittelhygienischen Aspekten befassten und von Wissenschaftlern der Universität Leipzig erarbeitet wurden. Untersuchungen zur Beeinflussung der Toxinexpression von Clostridium botulinum Typ B und C unter in-vitro-Bedingungen / Untersuchungen zu Vorkommen und Verbreitung von Clostridium botulinum in Rinderbeständen des Freistaates Sachsen / Mykotoxinscreening in Blut, Galle und Milch bei gesunden und kranken Kühen
17

Differenzierung probiotischer Bakterien

Wenning, Mareike, Scherer, Siegfried, Mietke-Hofmann, Henriette 11 October 2011 (has links) (PDF)
Die Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR)-Spektroskopie ist prinzipiell in der Lage, Mikroorganismen auf Stammesebene zu trennen und zu differenzieren. Das Projekt hat zum Inhalt, bestehende FT-IR-Datenbanken um handelsübliche probiotische Futterzusatzstoffe zu erweitern. Nach der erfolgreichen Erarbeitung einer Datenbank zur sicheren Differenzierung von ubiquitären und probiotischen B. cereus-Stämmen wurden die Datenbanken um probiotische Sporenbildner der Spezies B. subtilis und B. licheniformis sowie um probiotische Milchsäurebakterien (Enterococcus, Lactobacillus, Pediococcus) erweitert. Alle probiotischen Stämme lassen sich sicher von ubiquitär vorkommenden Mikrooganismen der gleichen Spezies trennen, zumeist gelingt auch die Differenzierung der Probiotika untereinander. Diese einfache, preiswerte, schnelle und dennoch exakte Methode stellt einen enormen Fortschritt für die Futtermittelmikrobiologie dar.
18

Hefendifferenzierung aus Futtermitteln

Büchl, Nicole R., Wenning, Mareike, Scherer, Siegfried, Mietke-Hofmann, Henriette 27 September 2011 (has links) (PDF)
Das Projekt hat zum Inhalt, Hefen aus Futtermitteln sicher mittels Fourier-Transform-Infrarot (FT-IR)-Spektroskopie identifizieren zu können. Die am Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TU München bestehende Datenbank zur Identifizierung von Hefen mittels FT-IR-Spektroskopie konnte durch eine Datenerweiterung für die Futtermittelmikrobiologie nutzbar gemacht werden. So wurde die sichere Differenzierung der naheverwandten Arten der Gattungen Issatchenkia und Pichia möglich, die einen wesentlichen Anteil an der Gesamthefeflora von Futtermitteln pflanzlichen Ursprungs ausmachen. Desgleichen gelang die sichere spektrometrische Trennung der handelsüblichen probiotischen Saccharomyces cerevisiae-Stämme von ubiquitären Stämmen sowie eine Differenzierung der probiotischen Zusatzstoffe untereinander. Durch die Nutzung der FT-IR-Spektroskopie kann die mikrobiologische Qualität von Futtermitteln durch genaue Identifizierung der Hefespezies besser charakterisiert sowie ein Gesundheitsrisiko für die Tiere schnell und effizient beurteilt werden.
19

Gewinnung von funktionellen Nahrungsmittelkomponenten aus Nadeln von Pinien spp. mittels chemischer, enzymatischer und mikrobiologischer Verfahren /

Suárez Quiñones, Teresa. January 2008 (has links)
Humboldt-Universiẗat, Diss.--Berlin, 2007.
20

Experimentelle Untersuchungen zur Degradation von DNA und Cry1Ab-Protein während der Futtermittelprozessierung und im tierischen Organismus sowie zur Verbreitung von keimfähigem transgenem Saatgut nach Magen-Darm-Passage

Lutz, Bodo. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München. / Enth. 5 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr.

Page generated in 0.0409 seconds