• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 108
  • 7
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 334
  • 305
  • 234
  • 234
  • 232
  • 227
  • 79
  • 69
  • 67
  • 67
  • 62
  • 39
  • 32
  • 31
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die malerische Dekoration der Sala terrena in Děčín: im Kontext der frühneuzeitlichen mythologischen Malerei

Nokkala Miltová, Radka 25 June 2022 (has links)
Das Deckengemälde der Sala terrena in Děčín, in Auftrag gegeben von Graf Maximilián Thun-Hohenstein, zeigt auf den ersten Blick das traditionelle ikonografische Programm des Wagens des Apollo. Bei einer detaillierteren Betrachtung entsteht jedoch eine Reihe von Fragen, die zum Nachdenken über den breiteren Kontext der Dekoration und zu einer vielschichtigen Analyse der einzelnen ikonografischen Aspekte des Gemäldes zwingen. Der Beitrag widmet sich diesen Fragen in Bezug auf die italienische Malerei, aber auch dem künstlerischen Schaffen in den böhmischen Ländern des 17. Jahrhunderts. / The ceiling painting in the Sala Terrena in Děčín, commissioned by Count Maximilián Thun-Hohenstein, includes an image of Apollo and his chariot, which at first sight seems to have been executed according to a standard programme of iconographic composition. However, closer examination gives rise to a number of questions, and reflections on the wider context of the work, and demands a more in-depth analysis of the individual iconographic aspects of the painting. The article addresses these questions in relation to both Italian painting and to 17th century Bohemian art.
42

Homo sapiens integralis: Transdisziplinäre Begriffe für eine nachhaltige Entwicklung

Hosang, Maik 01 January 1999 (has links)
In den vergangenen Jahrhunderten wurden zur Erleichterung der menschlichen Existenz enorme materiell-technische Mittel entwickelt und erzeugt. Diese drohen nun ihre menschlichen Schöpfer zu ersticken, wenn diesen keine Weiterentwicklung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Selbstorganisationsmuster gelingt. Erforderlich ist eine Aufhebung der das Denken und Handeln beschränkenden Spaltungen. Es geht um eine Integration der real zusammenwirkenden, doch im menschlicher Theorie und Praxis weitgehend getrennten Bereiche von Umwelt und Inwelt, Theorie und Praxis, Wirtschaft und Geist, Rationalität und Intuition, Management und Kunst, Liebe und Arbeit etc. Die Differenzierung dieser Bereiche und Begriffe war einst notwendig um die menschliche und gesellschaftliche Evolution aus den engen Grenzen nur naturgegebener Umwelten und Verbände bzw. religiöser Dogmen zu befreien. Deshalb geht es auch um kein "Zurück" zu natürlichen oder vormodernen Einheiten und Zuständen, sondern um eine Wiederverbindung auf neuer, bewußter, differenzierter Ebene. Dazu braucht es einer "Neue Sicht der Dinge" und neuer Begriffe für ein neues, ganzheitliches oder integrales Verständnis menschlicher Wirklichkeit. Die vorliegende Arbeit analysiert diese historische Situation und entwickelt durch eine Synthese natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Begriffe neue Erkenntnis- und Evolutionsperspektiven des Menschen. Im Mittelpunkt steht die Begründung der subjektiven Voraussetzungen, als primäre Bedingungen für die Initiierung nachhaltiger Entwicklungen. / In the last centuries enormous means for the eleviation of human existence were developed. These means now threaten to choke their human creators if they don´t develop their economical, social and spiritual patterns of selforganisation. Necessary is a transcendence of the splits which limit the human theory and practice, an integration of the real interacting but in our mind widely seperated spheres of environment and inner life, of theory and practice, of economy and spirit, of rationality and intuition, of management and art, of love and work and so on. The differentation of these spheres once was nessecary to liberate the human evolution from the narrow limits of natural environment and primary groups respectively religious dogmas. Thats why the solution is not going back to natural or premodern conditions but integrating a new, and more differenciated consciosness. It needs a new sight and new concepts for a new, holistic and integral understanding of human reality. This book analyzes this historical situation of mankind and develops new theoretical and practical concepts through a synthesis of natural, social and spiritual sciences. The core is the theoretical foundation of the subjective assumtions as primary conditions for the beginning of a sustainable development.
43

Geschnittene Hecken

29 May 2012 (has links) (PDF)
Hecken unterscheiden sich in der Wuchshöhe, Laubfärbung, Blüte und Frucht. Sie werden als Sichtschutz, zur Einfassung von Beeten oder zur Begrenzung angepflanzt. Die Broschüre stellt unterschiedliche Heckensorten und ihre Verwendung vor und gibt Hinweise zu Pflege und Schnitt.
44

Gesunde Kleinstrauchrosen

29 May 2012 (has links) (PDF)
Mit farbigen Abbildungen werden die besten Kleinstrauch- und Beetrosensorten aus den Pillnitzer Sichtungen vorgestellt. Sie unterscheiden sich in Farbe, Höhe und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Sternrußtau und Rosenmehltau.
45

Effect of fat in comparison to starch in an isoenergetic diet on the metabolism of high yielding dairy cows

Gaafar, Khalid 17 December 2004 (has links) (PDF)
The aim of the present study was to investigate, firstly, whether the substitution of dietary starch by rumen-protected fat results in visible changes in the protein metabolism by increasing the urea flux and decreasing of AA levels in blood plasma as indicators for a change of AA oxidation, secondly, whether the fat-fed cows use predominantly long chain FA in the processes of milk fat synthesis or as an energy source in oxidation processes, and thirdly, whether the ratio of glucogenic to lipogenic nutrients could affect the supply of glucose in the metabolism of dairy cows. Two experiments were conducted. In either experiments, about 1.8 kg of starch in the ration of the control group were substituted by about 0.7 kg fat as protected fat (Ca salts of palm, soybean and sunflower oils in addition to protected soybeans) in the ration of the fat group. The first experiment was carried out on 32 multiparous high yielding dairy cows (16 Holstein-Friesian cows in each group) during the first 100 d of lactation. The second experiment was carried out in four periods in a cross-over design. Two cows were used in each period during the 6th to the 10th lactation weeks. The cows were infused intravenously with D-[U-13C6]-Glucose. The substitution of starch by protected fat tended to increase the milk production and milk lactose output and to decrease the microbial protein synthesis in the rumen and plasma glucose level. Also, the levels of ß-HBA and NEFA in plasma, the milk urea content and the total urea-flux were increased (P<0.05). Milk protein content but not yield and plasma levels of insulin, Met, Ser and His decreased (P<0.05) but the branched chain amino acids in plasma increased (P<0.05). The oxidation rate of FA was lower in comparison to other sub`strates. In the second experiment, the enrichment of milk fat and blood CO2 by 13C decreased but the recovery of 13C in milk lactose increased (P<0.065) due to high fat intake. The results indicate that the substitution of starch by protected fat can save glucose in the intermediary metabolism for lactose synthesis in the mammary gland and the cows used fatty acids predominantly for milk fat synthesis and not for oxidation.
46

The garden as woman's space in twelth- and thirteenth-century literature /

Augspach, Elizabeth A. January 1900 (has links)
Dissertation Ph. D.--Comparative literature--City university of New York, 2004. Titre de soutenance : Hortus inversus : domineering ladies and their medieval gardens. / Bibliogr. p. 163-171.
47

Notwendigkeit und Möglichkeit der Vernetzung von Schule und Zoo zur Operationalisierung des lifeskills "Aufbau einer Kind-Tier-Beziehung" unter Berücksichtigung der Vorgaben der bayerischen Lehrpläne für die Grundschule /

Hirth, Klaus-Dieter. January 1900 (has links)
München, Universität, Thesis (doctoral), 2001.
48

Unterpflanzung von Problemstandorten auf Friedhöfen

König, Kerstin 26 May 2011 (has links) (PDF)
Auf Versuchsflächen des Friedhofes in Pirna (Sachsen) wurden unter alten und jungen Birken verschiedene Stauden und Gräser getestet. Untersucht wurde, wie sich die Konkurrenz um Wasser, Nährstoffe und der Einfluss von Schatten und Laubfall der Gehölze auf das Anwuchsverhalten, die Entwicklung, den Pflege- und Materialaufwand der getesteten Pflanzen auswirkt. Besonders geeignet als Unterpflanzen sind im Ergebnis der fünfjährigen Versuche die Gänsekresse (Arabis), das Stachelnüsschen (Acaena) und der Schlangenbart (Ophiopogon). Der Bericht enthält Informationen zum Anwuchsverhalten der Arten in den ersten zwei Jahren und ihrer weiteren Entwicklung. Empfehlenswert sind eine optimale Pflanzvorbereitung mit mindestens 10 cm Bodenaustausch, die Pflanzdichte von 18 Pfl./m² und vier Pflegedurchgänge im Jahr. Ein Ereigniskalender zeigt die Monate der Blüten- und Fruchtschmuckbildung und der Laubfärbung der Versuchspflanzen.
49

Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation der Tiger (Panthera tigris) im Zoologischen Garten Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der "Tigerkrankheit"

Vollrath, Constance 12 April 2010 (has links) (PDF)
Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, und Zoo Leipzig Die Krankheiten, Fortpflanzung und Immobilisation der Tiger des für seine Zucht berühmten Leipziger Zoologischen Gartens wurden zusammenfassend über einen Zeitraum von über 50 Jahren analysiert. Das Datenmaterial bestand aus Kranken- und Sektionsberichten sowie bakteriologischen, virologischen, parasitologischen und mykologischen Untersuchungsbefunden. Insgesamt wurden über 4000 Fälle ausgewertet und mit der medizinischen Fachliteratur verglichen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass sich die Haltungsbedingungen der Tiger im Leipziger Zoologischen Garten im Laufe der Zeit wesentlich verbessert haben und der Gesundheitsstatus heute als sehr gut eingeschätzt werden kann. Zur Distanzimmobilisation und -narkose haben sich die Kombination von 3 mg/kg Xylazin und 3 mg/kg KM Ketaminhydrochlorid sowie Yohimbin als Antidot in einer Dosis von 0,5 mg/kg KM bewährt. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehörten Infektionskrankheiten, unter ihnen die sog. Koliinfektion und die Pasteurellose. Obwohl sie heute mit einfachen Mitteln therapierbar sind, verursachten sie seinerzeit in der Studienpopulation gleichzeitig v. a bei Jungtigern große Verluste. Seit Beginn der BCG-Impfung ist die Tuberkulose nicht mehr im Leipziger Tigerbestand aufgetreten. Ebenso brachte die Umstellung auf eine Lebendvakzine bei der Panleukopenieprophylaxe eine entscheidende Verbesserung. Die meisten Todesfälle verursachten nach den Infektionskrankheiten Krankheiten des Respirationstrakts (Pneumonien) und Fortpflanzungsstörungen (v. a. Totgeburten). Ab einem Alter von 9 Jahren traten bei weiblichen Tigern Störungen im Geburtsverlauf auf. Am häufigsten erkrankten neonatale Tiger an Infektionskrankheiten und an den Folgen von Fruchtwasseraspiration. Bei den Krankheiten des Bewegungsapparats steht die auf einem alimentären sekundären Hyperparathyreoidismus beruhende Osteodystrophia fibrosa im Vordergrund. Ihr wird seit den 80er Jahren durch verstärkte Fütterung mit Ganzkörperfuttertieren vorgebeugt. Als Therapie von Nephritiden hat sich bei den Tigern des Untersuchungsguts besonders in den letzten Jahren eine einmalige subkutane Infusionstherapie mit insgesamt 2 ml/kg KM Glukose und Natriumbikarbonat im Verhältnis 1:1 sowie Elektrolyten und Aminosäuren, Enrofloxacin und Marbofloxacin in den von den Herstellern angegebenen Dosierungen bewährt. Regelmäßige Krallenpflege ab einem Alter von 9 Jahren beugt Lahmheiten durch eingewachsene Krallen sowie Wundinfektionen vor. Vitaminmängeln wird im Leipziger Zoologischen Garten durch Fütterung von Ganzkörpertieren mit allen Innereien sowie die prophylaktische Gabe von Multivitaminpräparaten vorgebeugt. Möglicherweise verhaltensbedingte Todesfälle bei ansonsten gesunden neonatalen Tigern lassen in einigen Fällen auf eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung schließen. Lediglich vereinzelt traten im Untersuchungsgut Krankheiten der Leber, des Herz- und Kreislaufsystems, des endokrinen Systems, Vergiftungen, sexuelle Verhaltensstörungen und Kachexien auf. Bestandsprobleme wurden durch Caliciviren hervorgerufen, die klinische Symptome sowohl bei adulten als auch jungen Tigern und Löwen hervorriefen. Hier muss zwischen artgemäßer Aufzucht und Infektionsrisiko abgewogen werden. Zu den erst postmortal festgestellten Krankheiten gehörte das metastasierende Hämangiosarkom. Die „Tigerkrankheit“ gehörte über viele Jahre zu den schwer behandelbaren Krankheiten mit hoher Rezidivrate. Mittlerweile haben sich zwar Ampicillin und Penicillin als effektive Therapeutika im Leipziger Zoologischen Garten bewährt. Dennoch konnte auch in dieser Arbeit die Ätiologie nicht endgültig geklärt werden und bedarf weiterführender Untersuchungen. Ansätze für künftige Forschungsaufgaben bietet die Klärung der möglicherweise generell bei Tigern hereditären Kataraktätiologie und des Hydrocephalus internus bei Amurtigern. Die hohe Diskrepanz der eigenen Ergebnisse im Vergleich zum Schrifttum erfordert weitere Studien an umfangreicherem Material zur Prävalenz von CDV, FIV und FeLV bei Tigern. Bislang nicht im Schrifttum beschriebene Krankheiten (z. B. Obstipation, Hämangiosarkom, Furunkulose, Pyodermie, Härungsanomalien und Panaritien), Infektionen (z. B. mit Gattung Salmonella Saint-Paul, Salmonella enteritidis, Salmonella anatum, Salmonella cholerae suis, Staphylococcus epidermidis und Staphylococcus intermedius) und Infestationen (z. B. Capillaria aerophila) werden in den entsprechenden Kapiteln besonders herausgestellt.
50

"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst" erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik

Tausch, Harald January 2005 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 2005

Page generated in 0.0863 seconds