Spelling suggestions: "subject:"fehlen"" "subject:"gehlen""
1 |
Der Ansatz einer Ganzheitsphilosophie bei Arnold Gehlen /Pürzer, Angelika, January 1900 (has links)
Diss.--Universität München, 1996. / Bibliogr. p. 205-217.
|
2 |
Die Technikphilosophie Arnold Gehlens /Deege, Michael. January 1900 (has links)
Diss.--Düsseldorf--Heinrich-Heine-Universität, 1995. / Bibliogr. p. 305-314. Index.
|
3 |
Die Organisation Gehlen und die USA : deutsch-amerikanische Geheimdienstbeziehungen, 1945-1949 /Wegener, Jens. January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, überarb. Magisterarbeit.
|
4 |
Kirche und Ekklesiologie : die Institutionenlehre Arnold Gehlens als Frage an den Kirchenbegriff in der gegenwärtigen systematischen Theologie /Dullaart, Leo. January 1900 (has links)
Inaug. _ Diss.: Katholisch-Theologische Fakultät: Münster: 1972. _ Bibliogr. p. 242-247.
|
5 |
Philosophische Anthropologie und Epochenkrise : Studie über den Zusammenhang von allgemeiner Krise des Kapitalismus und anthropologischer Grundlegung der Philosophie am Beispiel Arnold Gehlens /Rügemer, Werner. January 1900 (has links)
Diss.--Philosophie--Bremen. / Bibliogr. p. 199-215. Index.
|
6 |
Arnold Gehlens Begriff der Religion Ritual - Institution - SubjektivitätLey, Friedrich January 2007 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007/2008 u.d.T.: Ley, Friedrich: Grenzen der Ohnmacht
|
7 |
Kunst als Handeln : Aspekte einer Theorie der schönen Künste im Anschluss an John Dewey und Arnold GehlenZug, Beatrix January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, TU, Diss.
|
8 |
Der Moderne Humanitarismus : zur Bestimmung und Kritik einer zeitgenössischen Auslegung der Humanitätsidee /Delikostantis, Konstantinos. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophie--Tübingen, 1980. / Bibliogr. p. 209-222. Index.
|
9 |
Sprache und Handlung zur frühen Philosophie Arnold GehlensOstberg, Wolfgang. January 1977 (has links)
Thesis--Eberhard-Karls-Universität, Tübingen. / Includes bibliographical references (p. 367-377).
|
10 |
Literatura e antropologia: a tradução parcial de O ser humano de Arnold GehlenRocha, Clarissa Marinho da 29 May 2017 (has links)
Submitted by Fabiano Vassallo (fabianovassallo2127@gmail.com) on 2017-05-03T18:15:33Z
No. of bitstreams: 2
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
dissertação Clarissa Rocha.pdf: 2010742 bytes, checksum: ea45626703ab908474ffe06c99996811 (MD5) / Approved for entry into archive by Josimara Dias Brumatti (bcgdigital@ndc.uff.br) on 2017-05-29T16:54:26Z (GMT) No. of bitstreams: 2
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
dissertação Clarissa Rocha.pdf: 2010742 bytes, checksum: ea45626703ab908474ffe06c99996811 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-05-29T16:54:26Z (GMT). No. of bitstreams: 2
license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5)
dissertação Clarissa Rocha.pdf: 2010742 bytes, checksum: ea45626703ab908474ffe06c99996811 (MD5) / O presente trabalho tem como objetivo principal a tradução parcial de Der Mensch, (O
ser humano) de Arnold Gehlen. Com a tradução da Introdução desta obra, publicada em
1940 e considerada a mais importante da Antropologia Filosófica, pretendemos
contribuir para a reflexão sobre a literatura e a antropologia das funções poéticas. A
tradução dos primeiros nove capítulos, acrescida de notas, é o foco da dissertação. De
maneira complementar, esta pesquisa se propõe a discutir de forma sucinta os conceitoschave da teoria de Gehlen, a saber: Mängelwesen, nicht festgestelltes Tier e Entlastung;
apresentar brevemente o autor e discutir estratégias para a tradução / Das wichtigste Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, einen Teil des Werkes Der
Mensch von Arnold Gehlen zu übersetzen. Mit der Übertragung der Einführung des
Buches, das 1940 veröffentlicht wurde und als das Hauptwerk der philosophischen
Anthropologie gilt, soll ein Beitrag zur Reflexion über Literatur und die Anthropologie
der poetischen Funktionen geleistet werden. Die mit Fußnoten versehene Übersetzung
der ersten neun Kapitel ist der Fokus der Arbeit. Ausserdem sollen die wichtigsten
Begriffe von Gehlens Theorie kurz erläutert werden, nämlich: Mängelwesen, nicht
festgestelltes Tier und Entlastung. Weiterhin stellen wir den Autor kurz vor und erörtern
einige Strategien der Übersetzung
|
Page generated in 0.0199 seconds