Spelling suggestions: "subject:"geldmengenpolitik"" "subject:"bestellmengenpolitik""
1 |
Welche Rolle spielt der Euro für die schweizerische Geldpolitik?Niedhart, Bettina. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
2 |
Die Kreditvergabe der Banken und der geldpolitische Transmissionsmechanismus : eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland /Hilgert, Hendrik. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss., 1996--Hamburg.
|
3 |
Cointegrated VAR model and China's monetary policy : 1979-2004 /Zhang, Yanqun. January 2007 (has links)
Freie University, Diss.--Berlin, 2006.
|
4 |
Bargeld quo vadis?Morscher, Christof, Schlothmann, Daniel, Horsch, Andreas 12 May 2017 (has links) (PDF)
Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis angekommen zu sein, wo es kontrovers diskutiert wird. Dabei werden sowohl für als auch gegen Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes gewichtige Gründe ins Feld geführt. Aufgrund der großen Aktualität und Relevanz der Thematik wird sie zuerst aus theoretischer Sicht beleuchtet, bevor empirische Entwicklungen aufgezeigt, sowie die gegensätzlichen Argumentationslinien der Befürworter und Gegner einer Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes sowie bereits veränderte institutionelle Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet werden. / The topic of abolishing cash is discussed since some time, and economists such as Rogoff, Summers and Bofinger argue for it. Due to some current developments, as much as some already taken measures, the public is increasingly discussing it in a controversial way. There are good reasons for such a fundamental change, as well as against it. Against the backdrop of the current discussion, this paper emphasises the theoretical background, empirical developments and the competing argumentative lines of the supporters and opponents of an abolishing or limitation of cash, as well as the respective institutional change which has already happened.
|
5 |
Bargeld quo vadis?Morscher, Christof, Schlothmann, Daniel, Horsch, Andreas January 2017 (has links)
Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis angekommen zu sein, wo es kontrovers diskutiert wird. Dabei werden sowohl für als auch gegen Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes gewichtige Gründe ins Feld geführt. Aufgrund der großen Aktualität und Relevanz der Thematik wird sie zuerst aus theoretischer Sicht beleuchtet, bevor empirische Entwicklungen aufgezeigt, sowie die gegensätzlichen Argumentationslinien der Befürworter und Gegner einer Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes sowie bereits veränderte institutionelle Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet werden. / The topic of abolishing cash is discussed since some time, and economists such as Rogoff, Summers and Bofinger argue for it. Due to some current developments, as much as some already taken measures, the public is increasingly discussing it in a controversial way. There are good reasons for such a fundamental change, as well as against it. Against the backdrop of the current discussion, this paper emphasises the theoretical background, empirical developments and the competing argumentative lines of the supporters and opponents of an abolishing or limitation of cash, as well as the respective institutional change which has already happened.
|
Page generated in 0.0459 seconds