• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bagehot and the open money supply approach

Porcelluzzi, Antonella Anna. January 2005 (has links)
Berlin, Freie University, Diss., 2005. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
2

Geldpolitik unter alternativen institutionellen Voraussetzungen : die Bedeutung der Refinanzierungs-, Mindestreserven- und Depositenzinsvorschriften für die Steuerbarkeit der Geldmenge /

Gehrig, Bruno. Gehrig, Bruno January 1980 (has links)
Zugl.: Habil'schrift Bern, 1980. / Literaturverz.: S. 133-138.
3

Stability of money demand function in Asian developing countries /

Rehman, Hafeez Ur. January 2003 (has links) (PDF)
Wis., Univ. of Wisconsin, Diss.--Milwaukee, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
4

Das Bankensystem und der Geldangebotsprozeß in der Volksrepublik China : Möglichkeiten und Probleme einer marktwirtschaftlichen Reform /

Lu, Cong. January 1995 (has links)
Universiẗat, Diss.--Freiburg i. Br., 1995.
5

Monetary policy in business cycle models with nominal rigidities /

Kim, Jangryoul. January 2003 (has links) (PDF)
Conn., Yale Univ., Diss.--New Haven, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
6

Paradigm Uncertainty in the Conduct of Monetary Policy : the Role of Monetary Aggregates and the Output Gap /

Clausen, Jens R. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 2004.
7

Interpretationsprobleme der Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank /

Hallensleben, Philip Moritz Valentin. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 2002. / Literaturverz. S. 191 - 218.
8

Bargeld quo vadis?

Morscher, Christof, Schlothmann, Daniel, Horsch, Andreas 12 May 2017 (has links) (PDF)
Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis angekommen zu sein, wo es kontrovers diskutiert wird. Dabei werden sowohl für als auch gegen Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes gewichtige Gründe ins Feld geführt. Aufgrund der großen Aktualität und Relevanz der Thematik wird sie zuerst aus theoretischer Sicht beleuchtet, bevor empirische Entwicklungen aufgezeigt, sowie die gegensätzlichen Argumentationslinien der Befürworter und Gegner einer Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes sowie bereits veränderte institutionelle Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet werden. / The topic of abolishing cash is discussed since some time, and economists such as Rogoff, Summers and Bofinger argue for it. Due to some current developments, as much as some already taken measures, the public is increasingly discussing it in a controversial way. There are good reasons for such a fundamental change, as well as against it. Against the backdrop of the current discussion, this paper emphasises the theoretical background, empirical developments and the competing argumentative lines of the supporters and opponents of an abolishing or limitation of cash, as well as the respective institutional change which has already happened.
9

Bargeld quo vadis?

Morscher, Christof, Schlothmann, Daniel, Horsch, Andreas January 2017 (has links)
Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis angekommen zu sein, wo es kontrovers diskutiert wird. Dabei werden sowohl für als auch gegen Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes gewichtige Gründe ins Feld geführt. Aufgrund der großen Aktualität und Relevanz der Thematik wird sie zuerst aus theoretischer Sicht beleuchtet, bevor empirische Entwicklungen aufgezeigt, sowie die gegensätzlichen Argumentationslinien der Befürworter und Gegner einer Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes sowie bereits veränderte institutionelle Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet werden. / The topic of abolishing cash is discussed since some time, and economists such as Rogoff, Summers and Bofinger argue for it. Due to some current developments, as much as some already taken measures, the public is increasingly discussing it in a controversial way. There are good reasons for such a fundamental change, as well as against it. Against the backdrop of the current discussion, this paper emphasises the theoretical background, empirical developments and the competing argumentative lines of the supporters and opponents of an abolishing or limitation of cash, as well as the respective institutional change which has already happened.

Page generated in 0.0814 seconds