• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Peregrinatio academica : Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert /

Irrgang, Stephanie. January 2002 (has links)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2001.
2

Diplomatie und Gelehrtenrepublik die Kontakte des französischen Gesandten Jaques Bongars (1554 - 1612)

Kohlndorfer-Fries, Ruth January 2003 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2003
3

Anmerkungen zur Geschichte der Gelehrsamkeit

Schneider, Ulrich Johannes 19 February 2015 (has links) (PDF)
Die Erinnerungskultur schlägt um in Erinnerungskult. wenn das, was über alle Konstruktionsabsicht hinaus sich zum Wissensschatz angehäuft hat, als geplantes Produkt von Strategien, Methoden und Techniken erscheint: Unsere eigene Meisterschaft wird in die Vergangenheit projiziert. Indem wir die Gelehrten des 17. und 18. Jahrhunderts zu unseren Kollegen machen und sie in ehemaliger Lebendigkeit auferstehen lassen, unterlaufen wir das Vergessen, das sie ereilt hat, und erhoffen ein ähnliches Schicksal für uns selbst. Aber ist die Gelehrtengeschichte heute nicht im gleichen Maße Rettung eines Vergessenen wie Nachahmung desselben?
4

Gelehrtenkultur als symbolische Praxis Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit

Füssel, Marian January 2003 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2003/04
5

Der jüdische Gelehrte im Mittelalter christliche Imaginationen zwischen Idealisierung und Dämonisierung

Häberli, Simone January 2008 (has links)
Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2008
6

Anmerkungen zur Geschichte der Gelehrsamkeit

Schneider, Ulrich Johannes 19 February 2015 (has links)
Die Erinnerungskultur schlägt um in Erinnerungskult. wenn das, was über alle Konstruktionsabsicht hinaus sich zum Wissensschatz angehäuft hat, als geplantes Produkt von Strategien, Methoden und Techniken erscheint: Unsere eigene Meisterschaft wird in die Vergangenheit projiziert. Indem wir die Gelehrten des 17. und 18. Jahrhunderts zu unseren Kollegen machen und sie in ehemaliger Lebendigkeit auferstehen lassen, unterlaufen wir das Vergessen, das sie ereilt hat, und erhoffen ein ähnliches Schicksal für uns selbst. Aber ist die Gelehrtengeschichte heute nicht im gleichen Maße Rettung eines Vergessenen wie Nachahmung desselben?
7

Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744-1818), seine »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichen Völker« und ein Ausstattungsprojekt für Schloss Moritzburg (1792/1793)

Bärnighausen, Hendrik, Çoban-Hensel, Margitta 27 December 2019 (has links)
Freiherr von Racknitz war sächsischer Gelehrter und Hofmarschall. Der Artikel nennt biografische Daten und gibt einen Überblick über die vielfältige Publizistik des Freiherrn von Racknitz. Vor allem wird die Racknitzsche „Darstellung der Geschichte des Geschmacks…“ analysiert – eine Stilkunde in Kupferstichen von 1796/99. Erläutert wird ebenfalls ein Entwurf des Hofmarschalls zur Umgestaltung der Bel Etage des Schlosses Moritzburg.
8

Martin Stuber, Stefan Hächler and Luc Lienhard (eds), Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung, Basel 2005 (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 26 February 2015 (has links) (PDF)
Haller was, by any standard, a very prolific writer, not only of letters. He published 24 books in 50 volumes, many of which he reworked for second editions; he wrote 450 essays, 9000 book reviews, and edited another 52 volumes. Of his letters exchanged with 1139 male and 50 female correspondents, close to 17,000 have survived.
9

Martin Stuber, Stefan Hächler and Luc Lienhard (eds), Hallers Netz. Ein europäischer Gelehrtenbriefwechsel zur Zeit der Aufklärung, Basel 2005 (Rezension)

Schneider, Ulrich Johannes 26 February 2015 (has links)
Haller was, by any standard, a very prolific writer, not only of letters. He published 24 books in 50 volumes, many of which he reworked for second editions; he wrote 450 essays, 9000 book reviews, and edited another 52 volumes. Of his letters exchanged with 1139 male and 50 female correspondents, close to 17,000 have survived.
10

Das »Museum« des Freiherrn Johann Jacob von Uckermann und seine Übernahme durch die Universität Leipzig

Bärnighausen, Hendrik 20 January 2020 (has links)
Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Uckermann III. Nicht nur seine unstandesgemäße Ehe mit einem Dresdner Stubenmädchen ist bemerkenswert, sondern auch seine universale Gelehrsamkeit, die in eine umfangreiche Sammlung an Büchern, astronomischen Geräten, Skeletten, Tierpräparaten, Mineralien usw. mündete, das Uckermannsche „Museum“. In einer Nachlaßregelung vermachte er dieses der Universität Leipzig.

Page generated in 0.0504 seconds