• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 64
  • 47
  • 17
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 241
  • 241
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

„da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire“ : A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers

Schwarz, Ingo January 2008 (has links)
An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr.An Oscar M. Lieber (1830-1862) wird bis heute meist im Zusammenhang mit seinem Vater, Francis Lieber, erinnert, der als Publizist einer der einflussreichsten Deutsch-Amerikanern seiner Zeit war. Aber auch Oscar hatte eine bemerkenswerte Karriere in den Vereinigten Staaten. Nach intensiven Studien in Berlin, Göttingen und Freiberg wurde er ein erfolgreicher und produktiver Geologe. Der Aufsatz erinnert insbesondere an die Hilfe, die O. Lieber durch den langjährigen Freund des Vaters, Alexander von Humboldt, erfuhr. / Oscar M. Lieber (1830-1862) is today remembered as the oldest son of Francis Lieber (1800-1872) who was one of the most influential German American publicists of his time. However, Oscar, too, had a remarkable professional career in the United States. After intensive studies in Berlin, Göttingen and Freiberg (Saxony) he became a successful and productive geologist. The paper reminds of the support which Oscar Lieber received from his father’s friend Alexander von Humboldt.Oscar M. Lieber (1830-1862) is today remembered as the oldest son of Francis Lieber (1800-1872) who was one of the most influential German American publicists of his time. However, Oscar, too, had a remarkable professional career in the United States. After intensive studies in Berlin, Göttingen and Freiberg (Saxony) he became a successful and productive geologist. The paper reminds of the support which Oscar Lieber received from his father’s friend Alexander von Humboldt.
142

Humboldts spanische Option 1830 : eine Nachlese

Suckow, Christian January 2008 (has links)
Briefliche Äußerungen Alexander von Humboldts (in einem Brief an Graf Ferdinand von Galen vom 21.6.1830) werden herangezogen, um seine Haltung gegenüber einer 1830 in Aussicht stehenden Einladung der spanischen Regierung zu einem Forschungsaufenthalt in Spanien zu erläutern. Die Äußerungen lassen Schlüsse zu auf die politische Wahrnehmung Humboldts in Spanien, seine Ablehnung des spanischen restaurativen Systems und seine Position zur lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung in ihrer weltpolitischen Verflechtung um 1830.Briefliche Äußerungen Alexander von Humboldts (in einem Brief an Graf Ferdinand von Galen vom 21.6.1830) werden herangezogen, um seine Haltung gegenüber einer 1830 in Aussicht stehenden Einladung der spanischen Regierung zu einem Forschungsaufenthalt in Spanien zu erläutern. Die Äußerungen lassen Schlüsse zu auf die politische Wahrnehmung Humboldts in Spanien, seine Ablehnung des spanischen restaurativen Systems und seine Position zur lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung in ihrer weltpolitischen Verflechtung um 1830. / In this paper, statements in a letter from Alexander von Humboldt to the German diplomat Count Ferdinand von Galen, dated June 21, 1830, are used to explain Humboldt’s attitude toward a project of an expedition to Spain which had been put forward by the Spanish government. Humboldt’s communications in the same letter also illustrate his criticism of the conservative Spanish political system and his attitude toward the movement for independence in Latin America in its global context around the year 1830.In this paper, statements in a letter from Alexander von Humboldt to the German diplomat Count Ferdinand von Galen, dated June 21, 1830, are used to explain Humboldt’s attitude toward a project of an expedition to Spain which had been put forward by the Spanish government. Humboldt’s communications in the same letter also illustrate his criticism of the conservative Spanish political system and his attitude toward the movement for independence in Latin America in its global context around the year 1830.
143

Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch

Werner, Petra January 2008 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausführlich waren Humboldts Bemerkungen über Bodenschätze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausführlich waren Humboldts Bemerkungen über Bodenschätze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. / In this study the fragment of Alexander von Humboldt’s Siberian personal diary of 1829 is introduced. The evaluation is focussed on Humboldt’s remarks about mineral resources, especially gold and diamonds. Also mentioned are results which Humboldt recorded about geographical, botanical, meteorological, zoological and ethnological questions.In this study the fragment of Alexander von Humboldt’s Siberian personal diary of 1829 is introduced. The evaluation is focussed on Humboldt’s remarks about mineral resources, especially gold and diamonds. Also mentioned are results which Humboldt recorded about geographical, botanical, meteorological, zoological and ethnological questions.
144

Alexander von Humboldts Wahl in die Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Pieper, Herbert January 2008 (has links)
-
145

Publikationen von Herbert Pieper

January 2008 (has links)
Bibliographie
146

HiN : Alexander von Humboldt im Netz [IX, 16 (2008)]

January 2008 (has links)
Herbert Pieper zum 65. Geburtstag Inhalt: Eberhard Knobloch Herbert Pieper zum 65. Geburtstag : ein Rückblick Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel, Cathleen Buckow Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt Ulrike Leitner Humboldt, Cotta, Ritter : eine Miszelle über die Arbeit an einer Edition Ingo Schwarz "da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire" : A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers Christian Suckow Humboldts spanische Option 1830 : eine Nachlese Petra Werner Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch Herbert Pieper Alexander von Humboldts Wahl in die Akademie der Wissenschaften zu Berlin Publikationen von Herbert Pieper [Bibliographie]
147

„wie man die Gabe aplicirt“ : der Briefwechsel zwischen Humboldt und Ehrenberg, ein Beispiel

Jobst, Anne January 2008 (has links)
Anläßlich des Erscheinens der elektronischen Edition des Briefwechsels zwischen Alexander von Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg soll ein weiterer Brief aus diesem Bestand in der Handschrift vorgestellt werden.
148

Hallar e inventar a un público. Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt

Ette, Ottmar January 2008 (has links)
Alexander von Humboldt galt und gilt in Lateinamerika als einer der bekanntesten historischen und literarischen Figuren; in seinem eigenen Land reduzierte sich hingegen das Wissen um seine Texte bis in die achtziger Jahre hinein auf Spezialistenkreise aus den Wissenschaften. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch ein zunehmendes Interesse an Humboldts Schriften feststellen, basierend auf den zahlreichen neuen Editionen, die seitdem entstanden sind. Dazu zählen die deutsche Neuedition der Relation historique (1991), die Editionen des “Humboldt-Projekts” (2004-2006) als Teil der “Anderen Bibliothek”, sowie aktuelle deutsche Editionsprojekte von Asie Centrale und dem Examen critique. / In Latin America, Alexander von Humboldt was and is known as one of the most famous historic and literary figures; in his own country, though, the acquaintance with his texts has until the 80s been reduced to groups of specialized scholars. Yet, for a couple of years, a growing interest in the works of Humboldt can be noticed, based on numerous new editions, which have been published since. Among others, these are the new edition of the Relation historique (1991), the editions of the „Humboldt Project“ (2004-2006) as part of the „Andere Bibliothek“, as well as current projects on German editions concerning Asie Centrale and the Examen critique.
149

La figura del botánico valenciano Antonio José Cavanilles en su relación científica con Humboldt y los botánicos alemanes

Martí Marco, María Rosario January 2008 (has links)
Cavanilles fue uno de los más relevantes botánicos del periodo ilustrado y disfrutó de una acreditada proyección científica en Europa. Por sus contribuciones al conocimiento de la taxonomía botánica puede ser considerado como el más importante naturalista sistemático español del periodo ilustrado. Sus descripciones de centenares de especies de casi todo el mundo continúan hoy unidas a su nombre en la Nomenclatura Botánica Internacional. Cavanilles contribuyó ampliamente al conocimiento de la flora americana, como indicó Humboldt varias veces. En 1805 Humboldt refería que Cavanilles habría de ser alabado perpetuamente. En esta aportación se subraya la relación epistolar y científica de Cavanilles con Humboldt y con los botánicos de lengua alemana de su tiempo. / Cavanilles war einer der bedeutendsten Botaniker der Aufklärung und genoß ein hohes wissenschftliches Ansehen in Europa. Aufgrund seiner Beiträge zur Kenntnis der Taxonomie der Botanik kann er als einer der wichtigsten systematischen Naturforscher Spaniens der Zeit der Aufklärung angesehen werden. Seine Beschreibungen von Hunderten von Spezies, die beinahe aus der ganzen Welt kamen, werden heute vereint unter seinem Namen in der internationalen botanischen Nomenklatur fortgeführt. Cavanilles’ Beitrag zur Kenntnis der amerikanischen Flora war umfangreich, wie Humboldt verschiedene Male feststellte. Im Jahre 1805 bezeichnete Humboldt Cavanilles als jemanden, der ewig gelobt werden müsse. Dieser Beitrag beleuchtet den wissenschaftlichen Briefwechsel Cavanilles’ mit Humboldt und anderen deutschsprachigen Botanikern seiner Zeit.
150

HiN : Alexander von Humboldt im Netz [IX, 17 (2008)]

January 2008 (has links)
Inhalt: Hinweis auf die elektronischen Ressourcen, bereitgestellt von der Alexander von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Anne Jobst „wie man die Gabe aplicirt“ : der Briefwechsel zwischen Humboldt und Ehrenberg, ein Beispiel Ottmar Ette Hallar e inventar un público. Nuevos proyectos editoriales acerca de la obra de Alexander von Humboldt María Rosario Martí Marco: La figura del botánico Valenciano Antonio José Cavanilles en su relación científica con Humboldt y los botánicos alemanes Tom Müller: Roger Bacon in der Sicht Alexander von Humboldts Ulrich Päßler: Alexander von Humboldt und die transnationale Wissenschaftskommunikation im 19. Jahrhundert Ursula Thiemer-Sachse: La visión de Alejandro de Humboldt de la situación social y cultural de los indígenas mexicanos contemporáneos, tal como fue reflejada en su diario de iaje y en el “Ensayo Político del Reino de la Nueva España” Kurt-R. Biermann/Ingo Schwarz: Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als DER ALTE VOM BERGE (Vecchio della Montagna)?

Page generated in 0.0967 seconds