• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 64
  • 47
  • 17
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 241
  • 241
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Erkundung und Erforschung : Alexander von Humboldts Amerikareise

Knobloch, Eberhard January 2006 (has links)
Ähnlich wie Adalbert Stifters Erzähler im Roman „Nachsommer“ verband A. v. Humboldt auf seiner Amerikareise Erkundung und Erforschung, Reiselust und Erkenntnisstreben. Humboldt hat sein doppeltes Ziel klar benannt: Bekanntmachung der besuchten Länder, Sammeln von Tatsachen zur Erweiterung der physikalischen Geographie. Der Aufsatz ist in fünf Abschnitte gegliedert: Anliegen, Route, Methoden, Ergebnisse, Auswertung. / In a similar way as Adalbert Stifter's narrator in the novel “Late summer” A. v. Humboldt combined exploration with research, fondness for travelling with striving for findings during his travel through South America. Humboldt clearly indicated his double aim: to report on the visited countries, to collect facts in order to improve physical geography. The treatise consists of five sections: object, route, methods, results, evaluation.
112

Die Geognosie der Vulkane

Pieper, Herbert January 2006 (has links)
The paper deals with Alexander von Humboldt’s researches into the “Geognosy” of volcanoes. In the long run these researches led him to changing his views from the "neptunistic" doctrine of Abraham Gottlob Werner to the concept of "vulcanism".
113

Prinz Humboldt

Suckow, Christian January 2006 (has links)
Nach einer der Humboldt-Forschung kaum bekannten und in der Sekundärliteratur bisher nicht berücksichtigten russischen Quelle wird über den Besuch A. v. Humboldts in einem uralischen Hüttenwerk während seiner russischen Reise von 1829 berichtet. Die Direktion der Eisenhütte Syssertski in der Nähe von Jekaterinburg gab Humboldt und seiner Begleitung nach der Besichtigung der Produktionsanlagen ein Essen, von dem der russische Zeitzeuge I. A. Schmakow eine anschauliche Schilderung entwirft. Die Episode ist charakteristisch für die Umstände der russischen Reise Humboldts wie für die Kommunikation zwischen ihm und seinen russischen Gastgebern. / This paper deals with A. v. Humboldt’s visit to a metallurgical plant in the Ural mountains near Yekaterinburg during his Russian expedition of 1829. The source is a Russian report which has not yet been mentioned in the literature about A. v. Humboldt. After a tour of the plant, its director gave a dinner for Humboldt and his companions which was described vividly by a Russian eyewitness, I. A. Shmakov. This episode is typical of the circumstances under which Humboldt travelled in Russia and illustrates his interaction with his hosts.
114

¡Qué arte es comprender el arte ...! : la visión del arte indígena de América por Alejandro de Humboldt

Thiemer-Sachse, Ursula January 2006 (has links)
Die Sicht, die Alexander von Humboldt von indianischer Kunst hatte, kann man an den Notizen in den Reisetagebüchern erkennen, die dank des unermüdlichen Wirkens von Margot Faak zugänglich sind, und an vielen Bemerkungen in seinen Publikationen. Man kann beobachten, dass der deutsche Gelehrte Probleme hatte, archäologische Objekte des vorspanischen Amerika als Kunstwerke zu verstehen. Ursache dessen war seine humanistische Erziehung, welche die klassische griechisch-römische Antike als ästhetischen Maßstab favorisierte. Dennoch kämpfte er zu Gunsten der Erhaltung derartiger Objekte, die er als historische Monumente charakterisierte. / La visión que tuvo Alejandro de Humboldt del arte indígena se la puede conocer por medio de sus notas en los diarios de viaje – que gracias a la laboriosa actividad de Margot Faak son accesibles – y sus publicaciones. Se observa que el erudito alemán tuvo problenas de comprender los objetos arqueológicos de la América prehispánica como piezas de arte, por causa de su educación humanística que favoreció la antigüedad clásica greco-romana como la medida estética. Sin embargo, luchó en favor del mantenimiento de tales objetos caracterizándolos como monumentos históricos.
115

G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts

Faak, Margot January 2006 (has links)
-
116

Bibliographie der Schriften von Margot Faak

Mikosch, Regina, Schwarz, Ingo January 2006 (has links)
Inhalt: 1. Ausgaben 2. Dissertation 3. Aufsätze 4. Rezensionen 5. Andere Publikationen
117

Editorial

January 2006 (has links)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
118

HiN : Alexander von Humboldt im Netz [VII, 13 (2006)]

January 2006 (has links)
Inhalt: Die Mitarbeiter der Avh-Forschungsstelle Margot Faak zum 80. Geburtstag Marie-Noëlle Bourguet La fabrique du savoir. Essai sur les carnets de voyage d'Alexander von Humboldt Ottmar Ette Unterwegs zu einer Weltwissenschaft? Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen Studien Eberhard Knobloch Erkundung und Erforschung - Alexander von Humboldts Amerikareise Herbert Pieper Die Geognosie der Vulkane Christian Suckow Prinz Humboldt Ursula Thiemer-Sachse ¡Qué arte es comprender el arte ...! La visión del arte indígena de América por Alejandro de Humboldt Margot Faak G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts Regina Mikosch, Ingo Schwarz Bibliographie zu Margot Faak
119

Amerika in Asien : Alexander von Humboldts Asie centrale und die russisch sibirische Forschungsreise im transarealen Kontext / America in Asia : Alexander von Humboldt's «Asie centrale» in the context of TransArea Studies

Ette, Ottmar January 2007 (has links)
Since 1793, Alexander von Humboldt had been dreaming of realizing a travel to Russia, leading him right into Central Asia. In 1829, he finally was able to see his dream fulfilled, although the contexts and conditions of his travel to Russia were totally different from those of his voyage to the Americas, realized some thirty years earlier. Severely controlled by the Russian monarchy, the travellers made it up to the Chinese border, rapidly crossing, within very few months and with the help of more than 12000 horses, more than 18000 kilometers. This article analizes the outstanding importance of Humboldt's Asian project in the context of Humboldtian Science, specially focussing the relevance of TransArea studies within its omnipresent AsiAmerican dimensions. Therefore, Asie centrale occupies a highly specific place within the complex cosmos of Humboldt's writings, highlighting a fascinating transdisciplinary and geoecological approach still of great importance today. / Desde el año 1793, Alejandro de Humboldt soñaba con un viaje a Rusia que debería llevarle hasta el interior de la Asia central. Este viaje, realizado por fin en 1829, se caracterizó por condiciones muy diferentes del viaje americano llevado a cabo unos treinta años antes. Bajo el control muy estricto de la monarquía rusa, los viajeros recorrieron, en pocos meses y con más de 12000 caballos, más de 18000 kilómetros, llegando hasta la frontera china. Este ensayo analiza la importancia del viaje asiático dentro del contexto de la ciencia humboldtiana, destacando sobre todo la omnipresencia de lo americano que subraya una epistemología que se basa en su dimensión transareal. De esta forma, Asie centrale ocupa un lugar muy preciso y a la vez destacado dentro del cosmos humboldtiano, abriéndose hacia concepciones transdisciplinarias y geoecológicas que no han perdido nada de su actualidad.
120

Die Fußnote über Geognosia in Humboldts Florae Fribergensis specimen

Knobloch, Eberhard, Pieper, Herbert January 2007 (has links)
Humboldt unterschied zwischen drei Gebieten, die sich mit der Erfassung der Erde befassen: geognosia, historia telluris, physiografia. 1793 verwandte er den Begriff „Geognosie“ zum ersten Mal. Er erläuterte den Begriff in einer Fußnote, die 1815, 1817 und 1845 erneut abgedruckt wurde. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung, die Humboldt dem Begriff „Geognosie“ beilegte, und bietet eine neue deutsche Übersetzung der lateinischen Texte der Fußnote. / Humboldt distinguished between three disciplines dealing with the inquiring of the earth: geognosia, historia telluris, physiografia. In 1793, he used the notion of “Geognosie” for the first time. He explained the notion in a footnote that was reprinted in 1815, 1817, and again in 1845. The paper analyses the meaning attributed by Humboldt to the notion of “Geognosie” and gives a new German translation of the Latin texts of the footnote.

Page generated in 0.0787 seconds