• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 64
  • 47
  • 17
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 241
  • 241
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Alexander von Humboldt’s ideas on volcanism and their influence on Russian scientists

Zemtsov, Alexander January 2005 (has links)
The article provides historical background for Alexander von Humboldt’s expedition into Russia in 1829. It includes information on Humboldt’s works and publications in Russia over the course of his lifetime, as well as an explanation of the Russian scientific community’s response to those works. Humboldt’s ideas on the existence of an active volcano in Central Asia attracted the attention of two prominent Russian geographers, P. Semenov and P. Kropotkin, whose views on the nature of volcanism were quite different. P. Semenov personally met Humboldt in Berlin. P. Kropotkin made one of the most important geological discoveries of the 19th Century: he found the fresh volcanic cones near Lake Baikal. Soon after Humboldt’s Russian expedition, and partly as a result of it, an important mineral was found in the Ilmen mountains – samarskite, which later gave its name to the chemical element Samarium, developed in 1879. At the beginning of the 20th Century, the Russian scientist V. Vernadskiy pointed out that samarskite was the first uranium-rich mineral found in Russia.
92

Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts

Zielnica, Krzysztof January 2005 (has links)
Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die später die zufällige Begegnung oder eine flüchtige Bekanntschaft mit ihm für ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der späteren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ansässigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchstück des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzten Poems „Konrad Wallenrod“ von Adam Mickiewicz, dem späteren polnischen prince des poètes, mit, und übergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland für immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt“ drückte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz über den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre später in Berlin. / W czasie swoich podróży i ekspedycji spotykał Alexander von Humboldt nierzadko osoby, które potem już samo przelotne z nim spotkanie próbowały wykorzystać ponad miarę dla podniesienia swej pozycji społecznej czy towarzyskiej. Tak miała się rzecz z Karoliną Jaenisch (1810-1893), młodzieńczą sympatią Adama Mickiewicza w czasie jego zesłania w Rosji w roku 1829. W tym samym roku 60-letni wówczas Humboldt odbywał wielomiesięczną, syberyjsko-azjatycką, ekspedycję przyrodniczą. W pewnym salonie artystycznym w Moskwie spotkał wówczas niezwykle uzdolnioną językowo, a także literacko i artystycznie, Karolinę Jaenisch, córkę osiadłego w Rosji niemieckiego profesora fizyki. W pamiętniku 20-letniej zaledwie poetki Humboldt wpisać miał bardzo pochlebne dla niej słowa, które były potem źródłem powszechnie okazywanej przez nią dumy i ambicji. Wszakże jedynym obiektem bezgranicznego uczucia i uwielbienia był dla Karoliny, aż po kres jej długiego życia, Adam Mickiewicz. Młody poeta nie wyobrażał sobie jednak dalszej egzystencji, a zwłaszcza swobodnej twórczości w niewolniczym i zacofanym cywilizacyjnie kraju, jakim była Rosja, którą postanowił czym prędzej na zawsze opuścić i co mu się też szczęśliwie udało, ku rozpaczy zadurzonej w nim bez pamięci młodej Niemki. Jej sonet „Do Alexandra von Humboldta” wyraża, zdaniem krytyków, nieukojony ból poetki po utracie ukochanego Adama. Humboldt spotkał Karolinę Jaenisch raz jeszcze, po trzydziestu latach, w Berlinie i powitał ją, tak jak tylko on to potrafił: „Łaskawa Pani, przyzna Pani, że byłem dla Niej łaskawy. Ktoś inny na moim miejscu dawno by już umarł.”
93

Alexander von Humboldt : Biblioteca digital

Rebok, Sandra January 2005 (has links)
In diesem Artikel wird ein Projekt zur Digitalisierung der Werke Alexander von Humboldts vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der Ignacio Larramendi Stiftung in Madrid erstellt wird. Wie andere Projekte dieser Art auch folgt es der Zielsetzung, mit Hilfe der modernen Technologie einen Teil der schriftlichen Hinterlassenschaften Humboldts der wissenschaftlichen Welt sowie allgemeinen Lesern zur Verfügung zu stellen und so das Studium und die Lektüre seiner Werke zu erleichtern. Bei diesem Digitalisierungsprojekt liegt der Fokus auf den spanischen Übersetzungen, die im Laufe der Jahre von seinen Schriften angefertigt worden sind. Daher werden die humboldtschen Werke in ihrer französischen und deutschen Originalversion sowie in ihrer Übersetzung einbezogen. Schlieβlich wird diese DVD-Ausgabe mit einer umfassenden Einleitung versehen sein, die sich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte dieser Übersetzungen in Spanien sowie denjenigen Personen widmet, die sich um die Übersetzungsarbeiten bzw. die Verbreitung seiner Werke in diesem Land verdient gemacht haben. / This article presents a project for the digitization of the works of Alexander von Humboldt, which is being undertaken in collaboration with the Ignacio Larramendi Foundation. Like other projects of this type, its aim is to utilize modern technology to make a significant part of Humboldt’s legacy available to researchers and other readers, thereby facilitating the study and reading of these works. This project will focus on the Spanish translations that have been undertaken over the years. Humboldt’s works in their original French and German versions will subsequently be included alongside their respective Spanish translations. Finally, this edition will be accompanied by a comprehensive introduction devoted to the history of these Spanish translations and the impact they have had in Spain, as well as to the people who have dedicated themselves to the translation and dissemination of these works in this country.
94

Alexander von Humboldt y la comparación de las esclavitudes en las Américas

Zeuske, Michael January 2005 (has links)
Der Artikel verfolgt zwei Ziele, die beide mit dem Fund des bisher unbekannten humboldtschen Kuba-Tagebuchs von 1804 (in der Biblioteka Jagiellonska Kraków durch Ulrike Leitner) zusammenhängen. Einmal will er die zwar diskontinuierliche, aber zusammenhängende Entwicklung von Humboldts Sklavereibild darlegen (die im Tagebuch von 1804 in gewissem Sinne kulminiert und in nuce den Essay über Kuba bildet) und zum zweiten die wissenschaftsgeschichtliche Sensation, dass Humboldt wesentliche Elemente der Methode des Vergleichs systematisch auf soziale, historische und sozioökonomische Verhältnisse der Sklaverei anzuwenden begann, als er Anfang 1804 in Veracruz oder Havanna von der Proklamation des Staates „Haity“ auf der Insel Santo Domingo hörte. Diese beiden Erkenntnisse ändern die Einschätzung von Humboldts politischem Verhältnis zu zwei Gruppen der spanisch-amerikanischen Bevölkerung (die Teile der kreolische Elite, die plante „eine weiße Republik“ nach dem Vorbild Frankreichs zu gründen, und die Gruppe oder „Kaste“ der „pardos“) am „Vorabend der Unabhängigkeitsrevolution“. / This article has two main aims. Both are motivated by the Humboldtian diary about Cuba in 1804, unknown until today (found by Ulrike Leitner in the Biblioteka Jagiellonska Kraków). First, the article will present the in fact discontinuous but coherent development of the Humboldtian image of slavery in Spanish America (which is culminating to some extent in the diary and builds in nuce what later will become the “Essay on the Island of Cuba”). Second, the article presents the sensation in history of science, that Humboldt starts to apply systematically main elements of scientific method of comparison on social, historical and socioeconomic themes of slavery, when he heard of the proclamation of the new state of “Haity” in Veracruz or Havana in 1804. These two findings (and the diary itself) are changing profoundly our knowledge about Humboldt’s political relationship with two larger groups of the population of Spanish America (the parts of the Creole elite who were planning to found “a white republic”, following the French model and the very large group, or caste, of the “pardos”) on the “Eve of the Independence Movement”.
95

Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Präsidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen (Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß) / From the history of A. v. Humboldt's appeal of 1836 to the President of the Royal Society to establish geomagnetic stations (Documents on the relations between A. v. Humboldt and C. F.Gauß)

Biermann, Kurt-R. January 2005 (has links)
Die Entstehungsgeschichte des bekannten Aufrufs Alexander von Humboldts von 1836, der zur weltweiten Errichtung geomagnetischer Beobachtungsstationen geführt hat, erfährt hier an Hand teilweise unveröffentlichter Briefe Humboldts an Astronomen insofern eine neue Beleuchtung, als gezeigt wird, daß seine endgültige Gestaltung zu einer ernsten Belastungsprobe des Verhältnisses Humboldts zu C. F. Gauß geführt hat. Zugleich werden neue Eindrücke von der Denk- und Arbeitsweise der beiden großen Forscher vermittelt. / Letters of A. v. Humboldt to astronomers, partly unpublished, shed new light on the origin of his well-known appeal of 1836 which led to the establishment of geomagnetic observation stations all over the world. They show that its final version seriously strained his relations to C. F. Gauß. At the same time they give us a better view of the ways of thinking and working of these two great scientists.
96

Editorial

January 2005 (has links)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
97

HiN : Alexander von Humboldt im Netz [VI, 11 (2005)]

January 2005 (has links)
Inhalt: Anne Jobst Ein Brief von Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg vor der Russischen Reise Eberhard Knobloch Einführung Christian Suckow Humboldt und Rußland Thesen zu Biographie und Werk Jörn Thiede Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt Alexander Zemtsov Alexander von Humboldt’s ideas on volcanism and their influence on Russian scientists Krzysztof Zielnica Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts Sandra Rebok Alexander von Humboldt : Biblioteca digital Michael Zeuske Alexander von Humboldt y la comparación de las esclavitudes en las Américas Kurt-R. Biermann Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Präsidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen (Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß)
98

Aus dem Humboldt-Nachlaß : Juan José de Oteyzas Beschreibung der Pyramiden von Teotihuacán

Leitner, Ulrike January 2006 (has links)
Der Nachlaß Humboldts in Krakau enthält die von Humboldt über Mexiko und Kuba gesammelten Materialien. Darunter befindet sich ein Manuskript mit der Beschreibung der Pyramidenanlage von Teotihuacan von Juan José de Oteyza, den Humboldt am Real Seminario de Minería in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte. Alexander von Humboldt selbst hat diese Pyramidenanlage nicht besichtigt. In derartigen Fällen hat er sein weitreichendes Informationsnetz zur Ergänzung seiner eigenen Beobachtungen in den Tagebüchern genutzt, wie der Vergleich des Manuskriptes von Oteyza mit dem später gedruckten Text Humboldts anschaulich macht. / The papers of Alexander von Humboldt in Cracow (Poland) contain materials related to Mexico and Cuba, which Humboldt had collected. Among them is a manuscript describing Teotihuacan by Juan José de Oteyza, whom Humboldt had met during his stay at the “Real Seminario de Minería” in Mexico City. Humboldt himself never visited this pyramid precinct. In cases like these he used his extensive information network to complete his own observations in his travel journals. This can be seen in the following comparison of Oteyza’s manuscript with Humboldt’s text which was published later.
99

Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter

Ette, Ottmar January 2006 (has links)
Alexander von Humboldt hat im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens geduldig an der Ausformulierung und Gestaltung einer Wissenschaft von der Welt gearbeitet, an der Vision von jenem Kosmos, dem er während der letzten Jahrzehnte seines Lebens seinen bis heute faszinierenden Entwurf einer physischen Weltbeschreibung widmete. Dabei bildete die selbstkritische Hinterfragung eigener, kulturell geprägter Forschungsansätze im Kontext jeweils spezifischer Kulturen des Wissens ein entscheidendes Kriterium seines wissenschaftlichen Handelns. Wissenschaft von der Welt ist bei Humboldt verbunden mit dem Anspruch, die Welt in ihren komplexen Zusammenhängen neu zu denken: transdisziplinär, interkulturell, kosmopolitisch. So verstanden ist Humboldt keineswegs der "letzte Universalgelehrte", sondern vielmehr Pionier und Vertreter einer neuen Wissenschaftskonzeption, deren Potentiale bis heute noch nicht ausgeschöpft sind.
100

Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in Göttingen

Kölbel, Bernd, Terken, Lucie, Sauerwein, Martin, Sauerwein, Katrin, Kölbel, Steffen January 2006 (has links)
Noch vor seinem Studium in Freiberg bei A. G. Werner betrieb Alexander von Humboldt umfangreiche geognostische und salinistische Studien, die schließlich Eingang in die 1790 erschienene Abhandlung „Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein“ und in „Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde“ (1792) gefunden haben. Wesentlichen Einfluss auf diese frühen geognostischen Arbeiten, die bis 1795 rund 31 % der wissenschaftlichen Tätigkeit Humboldts ausfüllten, hatten seine ersten Geognosielehrer J. F. Blumenbach und H. F. Link. Auf Grund der zeitlichen Einordnung der Rheinreise von 1789 und der umfassenden Kenntniss der geognostischen Literatur durch Humboldt kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die in diesem Aufsatz zitierten geognostischen Passagen aus dem Tagebuch von Steven Jan van Geuns unter dem direkten Einfluss Humboldts während der Reise entstanden sind. Die zitierten Texte aus dem Tagebuch dürften somit als die frühesten Äußerungen Humboldts zum Vulkanismus, zur Geognosie der Basalte und zur Salinistik gelten. / Even before he went to Freiberg (Saxony) to study with Abraham Gottlob Werner, Alexander von Humboldt had done research into geognosy and the science of salt making. The results were published in the book “Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein”, and in „Versuch über einige physikalische und chemische Grundsätze der Salzwerkskunde“ (1792). Humboldt’s first teachers in geognosy, J. F. Blumenbach and H. F. Link had an important impact on these early studies. Until 1795, 31% of Humboldt’s scientific work consisted of research into these fields. This paper argues that, due to Humboldt’s comprehensive knowledge of the literature on geognosy, the references to this field in Steven Jan van Geuns’s journal of a common trip along the river Rhine (1789) were directly influenced by Humboldt. Thus van Geuns’s diary contains Humboldt’s first statements on volcanism, the geognosy of basalts, and references to salt making.

Page generated in 0.0931 seconds