• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 125
  • 28
  • 1
  • Tagged with
  • 154
  • 150
  • 124
  • 124
  • 124
  • 76
  • 49
  • 41
  • 41
  • 39
  • 31
  • 28
  • 26
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Geschäftsbericht / Stadtwerke Schkeuditz

21 November 2013 (has links)
No description available.
52

Geschäftsbericht

17 March 2011 (has links)
Sonderheft des SLUB-Kurier Jg. 18, 2004
53

Geschäftsbericht

17 March 2011 (has links)
Sonderheft des SLUB-Kurier Jg. 19, 2005
54

SLUB-Geschäftsbericht

Bonte, Achim, Golsch, Michael, Herkner, Jenny 28 April 2011 (has links)
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als 1556 gegründete Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat Sachsen. Im Geschäftsjahr 2010 stieg die Zahl der Besucher erstmals auf über zwei Millionen und die der registrierten Benutzer auf über 50.000. Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen, dass die Bibliothek für viele ein zweites Zuhause ist. Die Nachfrage nach gedruckten Büchern und Zeitschriften bewegt sich auf konstant hohem Niveau. Die Zahl der virtuellen Besucher und der Zugriffe auf die elektronischen Ressourcen steigt zugleich exponentiell. Der vorliegende Geschäftsbericht, von einem Team um Dr. Achim Bonte zusammengestellt, analysiert die verfügbaren Zahlen, um die Bedarfe und Entwicklungen zu erkennen, Service und Geschäftsabläufe nachfrageorientiert zu optimieren. Angesichts des raschen Wachstums der digitalen Bibliothek war die größte Herausforderung im Jahr 2010, die analogen und digitalen Angebote unter einer einheitlichen Suchoberfläche recherchierbar zu machen. Innerhalb von neun Monaten hat es eine hoch motivierte Arbeitsgruppe geschafft, den SLUB-Katalog auf der Basis der Discovery-Software „Primo“ quasi neu zu erfinden. Damit sind wir der Vision, die ganze Medienvielfalt der SLUB von der mittelalterlichen Handschrift bis zur Fotografie, vom historischen Druck bis zu den vielfältigen lizenzierten Online-Angeboten in einem Katalog zusammenzuführen, einen großen Schritt näher gekommen. Mit dem neuen Katalog wurde auch die neue Webseite der SLUB frei geschaltet. Im Mittelpunkt steht jetzt die zentrale Suchfunktion, die Abteilungen präsentieren sich konzentrierter über ihre Dienstleistungen und Sammlungen. Dabei belegen die digitalen Sammlungen, wie aktiv sich die SLUB, wesentlich gefördert durch Drittmittel, am digitalen Strukturwandel öffentlicher Bildung und Wissenschaft beteiligt. Mit 1,2 Millionen grafischen Medien und 27.000 digitalisierten Handschriften und Drucken präsentiert die SLUB das zweitgrößte Angebot Deutschlands. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat die TU Dresden mit dem DRESDEN.concept eine strategische Partnerschaft mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz, Max Planck) sowie den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Deutschen Hygienemuseum und der SLUB geschlossen. Über die optimale Literatur- und Informationsversorgung hinaus ist die digitale Transformation von Kultur und Wissen der Innovationsschwerpunkt der SLUB. Veranstaltungen und Ausstellungen verdeutlichen die regionale und lokale Verankerung der zunehmend national und global agierenden Bibliothek. Mit der Kustodie und den Farbensammlungen der Universität galt eine gemeinsame Präsentation der Geschichte und weltweiten Wirkung von Goethes Farbenlehre und Runges Farbenkugel, aus dem Unitätsarchiv Herrnhut wurde eine Gastausstellung über die weltweiten Netzwerke der Brüderunität seit dem 18. Jahrhundert gezeigt. Zur Jubiläumsausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden trug die SLUB nicht nur zahlreiche Leihgaben, sondern auch eine eigene Präsentation „Wissen ordnen. Die frühen Bücher der Kurfürsten“ bei. Den wachsenden Erwartungen der Informations- und Wissensgesellschaft an die SLUB stehen denkbar angespannte öffentliche Haushalte gegenüber. Alle Fraktionen des Sächsischen Landtags haben in einer Debatte „SLUB stärken und Exzellenz fördern“ im Januar 2011 die Leistungen der Bibliothek anerkannt und Unterstützung auf dem Weg zu einer Budgetierung signalisiert, um die knappen Ressourcen flexibler einsetzen zu können. Nach dem rigorosen Abbau von 138 Stellen zwischen 2002 und 2010 bei gleichzeitig nur elf Neueinstellungen konnte die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Neubesetzung von wenigstens zwei Dritteln der bis 2016 frei werdenden Stellen zusagen. Der Geschäftsbericht verdeutlicht die hohe Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen gilt an erster Stelle mein Dank. Ein besonderer Dank gilt ferner allen, die die SLUB unterstützten: Den Partnern in Politik und Verwaltung, dem Kuratorium der SLUB, dem Freundeskreis und ungenannten Stiftern, die mit Schenkungen unsere Sammlungen bereichern.
55

Geschäftsbericht 2012 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.
56

Geschäftsbericht 2013 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.
57

Geschäftsbericht 2014 : Rheinbahn: Berichte, Perspektiven, Abschluss

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Jährlich fahren wir rund 240.000 Kurse. „Einen Kurs fahren“ heißt, wir bedienen im vorgesehenen Takt die Strecke einer Linie. Für Umsteiger erstellen wir so weit wie möglich günstige Kombinationen, auch nachts und an Feiertagen erhalten wir bis auf wenige Stunden den Betrieb aufrecht und bei besonderen Ereignissen erhöhen wir sogar das Angebot an Fahrten. Unser Tagesgeschäft verlangt also viel Aufmerksamkeit und enormen Einsatz. Trotzdem denken wir natürlich über den Tag hinaus, um auch in Zukunft unsere Aufgaben für das öffentliche Leben erfüllen zu können. Diesem Ziel dienen die meisten unserer Investitionen: in neue Fahrzeuge, eine starke Infrastruktur und attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiter. Für langfristig gute Perspektiven.:Berichte 8 Organe der Gesellschaft 8 Hauptversammlung 9 Bericht des Aufsichtsrats 10 Lagebericht der Rheinbahn AG 18 10-Jahres-Entwicklung EBITDA 20 Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation 23 Betrieb und Fahrzeuge 28 Infrastruktur 33 Allgemeiner Bau und Hochbau 35 Personalbericht Perspektiven 41 Technik: am besten in der Kombination von Neugier und Kompetenz 43 Modernisierungsoffensive Bus: 155 neue Fahrzeuge in 14 Monaten 46 Nur mit der Ruhe: Tag gegen Lärm 50 Auf den neuesten Stand gebracht: U-Bahnhof Victoriaplatz/Klever Straße 53 Fahrgäste: mit vielfältigen Ansprüchen, die wir gern erfüllen 55 Nah, näher, direkt beim Kunden: 10 Jahre KundenCenter am Hauptbahnhof und neuer Standort des Fundbüros 58 Oberirdisch und unterirdisch: die Arbeiten für die Wehrhahnlinie 61 Gut für alle: barrierefreie Hochbahnsteige 65 Heldenhafter Einsatz: Beseitigung der Schäden nach dem Orkan Ela 69 Mitarbeiter: in erster Linie Menschen mit individuellen Bedürfnissen 70 PersoEXTRA: damit Beruf und Privatleben besser vereinbart werden können 73 Auch ein Zeichen der Wertschätzung: die Verbesserung der Betriebsrestaurants Abschluss 76 Bilanz 77 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 78 Kapitalflussrechnung 79 Allgemeine Erläuterungen 79 Allgemeine Angaben 79 Angaben zu Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden 80 Entwicklung des Anlagevermögens 82 Erläuterungen zur Bilanz 82 Anlagevermögen 83 Umlaufvermögen 87 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 91 Sonstige Angaben 91 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 92 Finanzinstrumente 92 Organe der Gesellschaft 92 Bezüge der Organe 94 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 95 Rheinbahn auf einen Blick 96 Impressum
58

Geschäftsbericht 2015 : Rheinbahn: Das neue Wagen

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Für ein modernes Verkehrsunternehmen gehört die permanente Weiterentwicklung zu den wichtigsten Aufgaben. Das betrifft nicht nur die Technik, sondern auch die Leistungen für Fahrgäste, Kunden und Shareholder, die Mitarbeiter und das Selbstverständnis. Bewährtes auf den Prüfstand zu stellen, immer wieder neue Ansätze zu finden und Veränderungen in Gang zu setzen – das erfordert viel Kraft und eine Menge Vertrauen in uns selbst. Beides haben wir! Wir wissen, was wir können. Und deshalb beschreiten wir auch mit großer Zuversicht neue Wege, die uns zum Erfolg führen werden.:Berichte 8 Organe der Gesellschaft 9 Hauptversammlung 9 Bericht des Aufsichtsrats 10 Lagebericht der Rheinbahn AG 18 10-Jahres-Entwicklung EBITDA 20 Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement 24 Betrieb und Fahrzeuge 29 Infrastruktur 32 Allgemeiner Bau und Hochbau 34 Personalbericht Das neue Wagen 42 Das neue Netz 45 Jahrhundertprojekt: das neue netz 48 Alles wird gut: das „netz met Häzz“ 53 Schneller, dichter, besser: die Qualitätsmerkmale 56 Mehr Angebotsqualität 58 Deutlicher gewinn für Fahrgäste und Fahrer durch ITCS 63 Kooperative Aktion: 43 neue Stadtbahnen bestellt 64 Paradigmenwechsel: Vorrangschaltung für Bus und Bahn im Kommen 68 Das neue Rheinbahnhaus 71 Voll im Plan: der Bau des neuen Rheinbahnhauses 74 Durchdachtes Innenleben: gemeinsam erarbeitet 78 Mehr für unsere Mitarbeiter 81 ein Konzept mit Zukunft: das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ 84 PersoeXTRA: Unterstützung in schwierigen Lebenslagen Der Abschluss 88 Bilanz 89 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 90 Kapitalflussrechnung 91 Allgemeine Erläuterungen 91 Allgemeine Angaben 91 Angaben zu Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden 92 Entwicklung des Anlagevermögens 94 Erläuterungen zur Bilanz 94 Anlagevermögen 95 Umlaufvermögen 99 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 103 Sonstige Angaben 103 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 104 Finanzinstrumente 104 Organe der Gesellschaft 104 Bezüge der Organe 105 Konzernabschluss 106 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 107 Rheinbahn auf einen Blick 108 Impressum
59

Geschäftsbericht 2016 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Wachstum beflügelt. Jedes Unternehmen stellt Wachstum in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Wir auch! Dafür blicken wir auf heute und morgen. Strategisches Wachstum geht aber weit über Rückblick und kurzfristige Perspektive hinaus: Wir wollen mehr Leistung und einen entschieden besseren Einsatz von Ressourcen. Wir wollen Räume schaffen für Kreativität. Das ständige Streben nach Verbesserung und Innovation ist dabei so flankierend wie selbstverständlich. Diese Art Wachstum beflügelt. Sie öffnet Spielräume und ermutigt, ungewohnte Wege zu gehen – für unsere Fahrgäste, für die Stadt und die Region und die Menschen, die darin leben, für unsere Umwelt und – nicht zuletzt – für uns Rheinbahner selbst.:I. Berichte 8 Mitglieder der Organe 9 Hauptversammlung 10 Bericht des Aufsichtsrats 11 Lagebericht der Rheinbahn AG 24 Personalbericht II. Wachstum beflügelt 30 Wachstum: unser Konzept für eine erfolgreiche Zukunft 36 Wachstum: für mehr Mobilität in Stadt und Region 50 Wachstum: mit mehr Komfort und Sicherheit für unsere Fahrgäste 60 Wachstum: durch innovative Vertriebswege 68 Wachstum: mit besserer Technik 76 Wachstum: mit Einsatz für unsere Mitarbeiter 84 Wachstum: mit Nachhaltigkeit III. Abschluss 94 Bilanz 95 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 96 Kapitalflussrechnung 97 Allgemeine Erläuterungen 98 Entwicklung des Anlagevermögens 100 Erläuterungen zur Bilanz 106 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 110 Sonstige Angaben 114 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 115 Rheinbahn auf einen Blick 116 Impressum
60

Geschäftsbericht 2017 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0683 seconds