• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 125
  • 28
  • 1
  • Tagged with
  • 154
  • 150
  • 124
  • 124
  • 124
  • 76
  • 49
  • 41
  • 41
  • 39
  • 31
  • 28
  • 26
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Geschäftsbericht 2018 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
2018 war Mobilität eins der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen – auf Bundesebene ebenso wie hier bei uns. Sowohl für das persönliche Wohlbefinden jedes einzelnen als auch für den wirtschaftlichen Erfolg ist Verkehr ein Schlüsselfaktor. Düsseldorf und die umliegenden Städte gehören zu den boomenden Regionen. Mehr Leistung, mehr Menschen, mehr Möglichkeiten – das sind die unbestreitbaren Vorteile. Doch die Nachteile sind nicht weit entfernt: individual- und Lieferverkehre nehmen von Jahr zu Jahr zu. Die Staus werden länger, die Umweltbelastung steigt. Leistung für das Gemeinwesen Die Rheinbahn ist täglich mit insgesamt über 760 Bussen und Bahnen unterwegs. 2018 beförderten wir über 224 Millionen Fahrgäste. Somit sind wir nicht Teil des Verkehrsproblems – wir sind auch Teil der Lösung! Die Rheinbahn ist als öffentlicher Dienstleister der einzige Akteur, der hunderttausende Menschen sicher und umweltverträglich zu ihren Zielen bringen kann. Wir erfüllen damit eine gesellschaftliche Leistung, von der alle profitieren: Bürgerinnen und Bürger, Handwerksbetriebe, Logistikunternehmen, Industrie, Veranstalter von Messen und Events, Touristen, Studierende und viele, viele andere. Doch das bisher Erreichte genügt nicht. Wir befinden uns in einer Umbruchphase, in der Mobilität von allen Beteiligten neu gedacht und gestaltet werden muss. Das Ziel ist klar, die Interessen und Vorschläge sind vielfältig. Manche bewähren sich, andere nicht. Vieles muss erprobt werden, um das Wirksame zu identifizieren. Die Rheinbahn konnte ihre gewachsene Kompetenz nicht voll ausspielen, weil wir zusätzlich zu unserem traditionellen Kerngeschäft weitere Felder erschließen wollten. Oberste Priorität: Qualitätssteigerung Festzuhalten ist: Auch wenn diese Prozesse teilweise problematisch abliefen, waren sie nicht vergebens. Denn sie haben ganz klar zutage gefördert, wo unsere Stärken liegen und wo wir nachbessern müssen. Wir wollen zuverlässiger werden. Und wir wollen die Nutzung von Bussen und Bahnen für unsere Stammkunden sowie für neu zu gewinnende Fahrgäste einfacher, komfortabler und noch sicherer machen. Mit einem Satz: Wir wollen offensiv die Qualität unserer Dienstleistung steigern. Diese Wende haben wir im vierten Quartal 2018 eingeleitet. 2019 intensivieren wir diesen Prozess. Viel geschafft Bei alldem können wir auf das stolz sein, was wir 2018 unter teilweise schwierigen Bedingungen geleistet haben: › Wir haben unser Netz vergrößert › Seite 34, › wir haben mit einem dichteren Takt und mehr Fahrten auf vielen Linien unser Angebot ausgeweitet › Seite 38, › wir haben die Infrastruktur enorm verbessert › Seite 63, › wir haben unseren Kundenservice in Vertrieb und Marketing verstärkt › Seite 73, › wir haben zahlreiche Verbesserungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt und uns als attraktiver Arbeitgeber positioniert › Seite 81. Unsere Kompetenz: umweltfreundliche Mobilität Wir erbringen mit dem Können und dem Engagement von über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen bedeutenden Beitrag zu einer umweltfreundlichen, gesellschaftlich sinnvoll gestalteten Mobilität. Dass wir das können, stellen wir schon seit über 120 Jahren unter Beweis – und werden es auch in Zukunft tun!:Berichte Mitglieder der Organe der Gesellschaft 10 Hauptversammlung 11 Bericht des Aufsichtsrats 13 Lagebericht der Rheinbahn AG 14 Personalbericht 28 Die Themen: Lebensqualität für alle schaffen Wir bringen mehr: Das Netz wird größer und dichter 34 • Weniger Stop. Mehr Go: der neue MetroBus 35 • Mehr Angebote, mehr Möglichkeiten: unsere Fahrplanerweiterung 38 • Neuer Halt: ISS DOME 40 • Das Übliche und das Besondere: unser Einsatz bei Großveranstaltungen 42 • Vorfahrt für den ÖPNV: ja, bitte! 45 • Freie Fahrt für die Linie 709 46 • Forschungsfeld: Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoD) 48 Wir investieren: in Leistungsfähigkeit und Komfort 51 • 86 Tonnen weniger Stickoxid pro Jahr: die Modernisierung unserer Busflotte 52 • Aus Überzeugung: Elektromobilität bei unseren Wirtschaftsfahrzeugen 55 • Blick in die Zukunft: die neuen HF6 56 • Ökonomisch und ökologisch sinnvoll: unsere Fotovoltaikanlage 59 • Zeitzeichen: WLAN in unseren Bussen 60 Wir bauen: Bahnsteige, Bahnhöfe und vieles mehr 63 • Multimodaler Knotenpunkt: der Düsseldorfer Platz in Ratingen 64 • Vielgestaltige Aufgaben: Bauen und Instandhalten 68 Wir sind im Dialog: Vertrieb, Marketing und Unternehmenskommunikation 73 • Digitalisierungsoffensive NRW: natürlich mit uns 74 • Den Dialog führen: auf allen Kanälen 77 • Die Experten für Fragen und Probleme: das Team Kundendialog 79 Unser wichtigstes Kapital: die Menschen 81 • Anspruchsvolle Aufgabe: Menschen von uns als Arbeitgeber zu überzeugen 82 • Ausbildung: erstklassige Ergebnisse 86 • Haus der Arbeitsfähigkeit: ein Instrument nachhaltiger Personalpolitik 88 • Mit Qualität überzeugen: neues Konzept für die Betriebsverpflegung 92 Der Abschluss Bilanz 96 Gewinn- und Verlustrechnung 97 Kapitalflussrechnung 98 Allgemeine Erläuterungen 99 Entwicklung des Anlagevermögens 100 Erläuterungen zur Bilanz 102 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 107 Sonstige Angaben 111 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 114 Rheinbahn auf einen Blick 117 Impressum 118
62

Geschäftsbericht 2019 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Die Rheinbahn wird erste Wahl für Mobilität in und um Düsseldorf. 2019 war für die Rheinbahn ein Jahr der Veränderung – und des Aufbruchs. Wir haben sehr viel geschafft, doch auch noch einiges vor uns. Sicher ist: Wir sind auf einem sehr guten Weg. Das zeigen nicht nur die Fahrgastzahlen, die deutlich stärker gestiegen sind als im ÖPNV insgesamt: Mit annähernd 230 Millionen Fahrgästen haben wir so viele Menschen befördert wie noch nie. Die Steigerung beträgt über zwei Prozent, bezogen auf das Jahr zuvor. Auch die Abonnentenzahlen sind äußerst positiv, mit rund 217.000 Abos übertreffen wir die früheren Jahre bei Weitem. Mit einem Wort: Wir haben ein Rekordergebnis erzielt! Das ist gut für Düsseldorf, für die Region und auch für unsere Rheinbahn-Mannschaft. Verkehrswende? Nur mit uns! Diese positiven Zahlen sind zum einen die Bestätigung dafür, dass die Rheinbahn die erste Wahl für Mobilität in Stadt und Region darstellt. Wir bieten die Alternative zum Individualverkehr und ermöglichen jedem, auch ohne Auto unterwegs zu sein. Für das Gelingen der Verkehrswende spielen wir eine tragende Rolle. Zum anderen sind die hohen Fahrgastzahlen für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich: Wir wollen unsere Leistung noch weiter steigern, damit sich im sogenannten Modal Split, also bei der Verkehrsmittelwahl, der Anteil zugunsten des ÖPNV weiter erhöht. Das ist das Gebot der Zukunft und der Gegenwart. Denn Düsseldorf und die umliegenden Orte wachsen. Umweltschonender Verkehr und komfortable, leistungsfähige Mobilität werden damit noch wichtiger als bisher. Neue Strategie für höhere Kundenzufriedenheit Wir wollen die Menschen davon überzeugen, dass ihre Entscheidung für die Rheinbahn die richtige Wahl ist – für sie selbst und für alle anderen. Denn so tragen sie wesentlich dazu bei, dass unsere Stadt lebenswert und attraktiv bleibt. Um diese Entscheidung zu fördern, müssen wir noch einiges tun. Das wissen wir – und wir haben diese Aufgabe mit Elan angepackt. Im September 2019 stellten wir unsere neue Strategie vor, die aus fünf Bausteinen besteht. Sie bilden das Fundament für unser Tun: konsequent aus der Sicht des Kunden zu denken und zu handeln. Die fünf Bausteine unserer Strategie • Leistungsfähige Organisation: „Wir stellen die Weichen“ Die Basis unseres Erfolgs ist eine leistungsfähige Organisation. Wir stellen unsere Rheinbahn schlagkräftig, dienstleistungsorientiert und effizient auf. Als starkes Team gestalten wir gemeinsam Gegenwart und Zukunft der Mobilität in Düsseldorf und der Region. Ausgehend von unserem Kerngeschäft – zuverlässig und pünktlich Bus und Bahn fahren – stellen wir heute schon die Weichen für morgen. • Attraktive Services: „Nähe trifft Freiheit“ Als Rheinbahn gehören wir zu Düsseldorf und der Region. Mit attraktiven Services wollen wir unsere Kunden begeistern und ihnen ein Maximum an Flexibilität und Komfort bieten: 2020 wird es zum Beispiel weitere Taktverdichtungen geben. Für die bequeme und einfache Nutzung unseres Angebots erleichtern wir unseren Kunden den Fahrkartenkauf sowohl an unseren Automaten als auch über unsere App. Zusätzlich überzeugen unsere attraktiven Services mit einem guten Preis-Leistungs- Verhältnis: Das Angebot der Rheinbahn ist seinen Preis wert! • Solide Finanzen: „Mobilität bedeutet Verantwortung“ Ein leistungsfähiges Mobilitätsangebot braucht eine belastbare finanzielle Grundlage. Durch eine Steigerung des Umsatzes wollen wir so viel wie möglich aus eigener Kraft leisten. • Hohe Qualität: „Gute Gründe für die Rheinbahn“ Zuverlässig, pünktlich, sauber und verbindlich – das ist unser Anspruch. Woran wir das messen? An zufriedenen Kunden! Und wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir es auch. • Gute Reputation: „Unsere Rheinbahn!“ Wir haben einen Auftrag in dieser Stadt und in dieser Region: Wir wollen die Menschen in und um Düsseldorf nicht nur bewegen, sondern auch begeistern! Alle sollen stolz sein können auf unsere Rheinbahn.:Berichte 12 Mitglieder der Organe der Gesellschaft 13 Hauptversammlung 13 Bericht des Aufsichtsrats 14 Lagebericht 2019 der Rheinbahn AG 26 Personalbericht Unsere Themen 33 Vorfahrt für Qualität: Unsere Offensive für höhere Kundenzufriedenheit 40 Wir investieren: In gutes Klima und überzeugende Leistung 65 Anspruchsvolle Großprojekte: Barrierefreier Umbau von Bahnsteigen und andere Baustellen 71 Moderne Technik im alten Tunnel: 170 Kilometer Kabel und über 30 Millionen Euro für ein neues Zugsicherungssystem samt Stellwerk 75 Vielfältige Unterstützung: Service für unsere Fahrgäste 84 Erfolgreich unterwegs: Marketing und Vertrieb 94 Mit viel Engagement: Wir überzeugen als attraktiver Arbeitgeber Abschluss 102 Bilanz 103 Gewinn- und Verlustrechnung 104 Kapitalflussrechnung 105 Allgemeine Erläuterungen 106 Entwicklung des Anlagevermögens 108 Erläuterungen zur Bilanz 113 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 117 Sonstige Angaben 120 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 123 Rheinbahn auf einen Blick 124 Rheinbahn kompakt 126 Impressum
63

Geschäftsbericht 2019 : Stadtwerke Münster: Einfach. Näher. Dran.

Stadtwerke Münster GmbH 07 September 2023 (has links)
No description available.
64

Geschäftsbericht : Stadtwerke Köln GmbH

Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
No description available.
65

Geschäftsbericht 2014 : Stadtwerke Köln GmbH: Da sein für Köln.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mit Sitz in Köln gehört zu den großen Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sind wir das größte Verkehrsunternehmen. Mit der Stadtwerke Köln GmbH, die 90 Prozent der Anteile hält, stehen wir im Konzernverbund. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die Bürger der Stadt Köln und ihres Umlandes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befördern mit Bussen und Bahnen werktäglich rund 900.000 Fahrgäste zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität, zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangeboten der Stadt und des Umlandes. Für die Mobilität der Menschen in der Stadt und in der gesamten Region ist unser Verkehrsangebot unverzichtbar.:2 Vorwort des Vorstandes 5 Bericht des Aufsichtsrates Das Unternehmen 9 Unternehmensorgane 11 Unternehmensstruktur 12 Unternehmensbeteiligungen 13 Unternehmenszweck 14 Unternehmensleitbild 15 Unternehmensstrategie 16 Nachhaltigkeitsbericht Lag ebericht 18 Wirtschaftsbericht 31 Wesentliche nichtfinanzielle Themen 35 Wesentliche Ereignisse des Geschäftsjahres 38 Ausblick – Nachtragsbericht 38 Risiken- und Chancenbericht 40 Prognosebericht 41 Berichterstattung gemäß § 108 III 2 GO NRW Jahresabschluss 43 Bilanz 44 Gewinn- und Verlustrechnung 45 Anhang: Anlagenachweis 47 Anhang: Kapitalflussrechnung 48 Anhang: Erläuterungen Bestätigungsvermerk 63 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Anlag en 66 Glossar / Stichwortverzeichnis 73 Abkürzungsverzeichnis 74 Zehnjahresübersichten
66

Geschäftsbericht 2015 : Stadtwerke Köln GmbH: Da sein für Köln.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mit Sitz in Köln gehört zu den großen Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sind wir das größte Verkehrsunternehmen. Mit der Stadtwerke Köln GmbH, die 90 Prozent der Anteile hält, stehen wir im Konzernverbund. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die Bürger der Stadt Köln und ihres Umlandes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befördern mit Bussen und Bahnen werktäglich rund 900.000 Fahrgäste zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität, zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangeboten der Stadt und des Umlandes. Für die Mobilität der Menschen in der Stadt und in der gesamten Region ist unser Verkehrsangebot unverzichtbar.:2 Vorwort des Vorstandes 5 Bericht des Aufsichtsrates Das Unternehmen 9 Unternehmensorgane 11 Unternehmensstruktur 12 Unternehmensbeteiligungen 13 Unternehmenszweck 14 Unternehmensleitbild 15 Unternehmensstrategie 16 Nachhaltigkeitsbericht Lagebericht 18 Wirtschaftsbericht 32 Wesentliche nichtfinanzielle Themen 37 Wesentliche Ereignisse des Geschäftsjahres 40 Ausblick – Nachtragsbericht 41 Risiken- und Chancenbericht 43 Prognosebericht 45 Berichterstattung gemäß § 108 III 2 GO NRW Jahresabschluss 47 Bilanz 48 Gewinn- und Verlustrechnung 49 Anhang: Anlagenachweis 51 Anhang: Kapitalflussrechnung 52 Anhang: Erläuterungen Bestätigungsvermerk 68 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Anlagen 71 Branchenübliche Fachausdrücke 74 Finanztechnische Fachausdrücke 78 Abkürzungsverzeichnis 79 Zehnjahresübersichten
67

Geschäftsbericht 2016 : Stadtwerke Köln GmbH: Da sein für Köln.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mit Sitz in Köln gehört zu den großen Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sind wir das größte Verkehrsunternehmen. Mit der Stadtwerke Köln GmbH, die 90 Prozent der Anteile hält, stehen wir im Konzernverbund. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die Bürger der Stadt Köln und ihres Umlandes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befördern mit Bussen und Bahnen werktäglich rund 900.000 Fahrgäste zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität, zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangeboten der Stadt und des Umlandes. Für die Mobilität der Menschen in der Stadt und in der gesamten Region ist unser Verkehrsangebot unverzichtbar.:2 Vorwort des Vorstandes 5 Bericht des Aufsichtsrates Das Unternehmen 9 Unternehmensorgane 11 Unternehmensstruktur 12 Unternehmensbeteiligungen 13 Unternehmensleitbild Lagebericht 15 Wirtschaftsbericht 23 Wesentliche nichtfinanzielle Themen 29 Risiken- und Chancenbericht 33 Prognosebericht 34 Berichterstattung gemäß § 108 III Nr. 2 GO NRW Jahresabschluss 36 Bilanz 37 Gewinn- und Verlustrechnung 38 Anhang 38 Allgemeine Erläuterungen 41 Erläuterungen der Bilanz 46 Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung 49 Sonstige Angaben 53 Nachtragsbericht 54 Entwicklung des Anlagevermögens 56 Kapitalflussrechnung Bestätigungsvermerk 58 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Anlagen 61 Abkürzungsverzeichnis 62 Zehnjahresübersichten
68

Geschäftsbericht 2017 : Stadtwerke Köln GmbH: Da sein für Köln.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mit Sitz in Köln gehört zu den großen Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sind wir das größte Verkehrsunternehmen. Mit der Stadtwerke Köln GmbH, die 90 Prozent der Anteile hält, stehen wir im Konzernverbund. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die Bürger der Stadt Köln und ihres Umlandes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befördern mit Bussen und Bahnen werktäglich rund 900.000 Fahrgäste zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität, zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangeboten der Stadt und des Umlandes. Für die Mobilität der Menschen in der Stadt und in der gesamten Region ist unser Verkehrsangebot unverzichtbar.:Vorwort des Vorstandes 2 Bericht des Aufsichtsrates 5 Das Unternehmen Unternehmensorgane 9 Unternehmensstruktur 12 Unternehmensbeteiligungen 13 Unternehmensleitbild 14 Lagebericht Grundlagen der Gesellschaft 16 Wirtschaftsbericht 18 Risiken- und Chancenbericht 32 Prognosebericht 36 Anhang: Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit 38 Jahresabschluss Bilanz 41 Gewinn- und Verlustrechnung 42 Anhang 43 Allgemeine Erläuterungen 43 Erläuterungen der Bilanz 46 Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung 52 Sonstige Angaben 55 Nachtragsbericht 59 Entwicklung des Anlagevermögens 60 Kapitalflussrechnung 62 Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 64 Anlagen Abkürzungsverzeichnis 67 Zehnjahresübersichten 68
69

Geschäftsbericht 2018 : Stadtwerke Köln GmbH: Da sein für Köln.

Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), Stadtwerke Köln GmbH 12 July 2023 (has links)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mit Sitz in Köln gehört zu den großen Nahverkehrsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sind wir das größte Verkehrsunternehmen. Mit der Stadtwerke Köln GmbH, die 90 Prozent der Anteile hält, stehen wir im Konzernverbund. Wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen für die Bürger der Stadt Köln und ihres Umlandes. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befördern mit Bussen und Bahnen werktäglich rund 900.000 Fahrgäste zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität, zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangeboten der Stadt und des Umlandes. Für die Mobilität der Menschen in der Stadt und in der gesamten Region ist unser Verkehrsangebot unverzichtbar.:Vorwort des Vorstandes 2 Bericht des Aufsichtsrates 5 Das Unternehmen Unternehmensorgane 9 Unternehmensstruktur 11 Unternehmensbeteiligungen 12 Unternehmensleitbild 13 Lagebericht Grundlagen der Gesellschaft 15 Wirtschaftsbericht 17 Risiken- und Chancenbericht 33 Prognosebericht 36 Anhang: Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit 38 Jahresabschluss Bilanz 41 Gewinn- und Verlustrechnung 42 Anhang 43 Allgemeine Erläuterungen 43 Erläuterungen der Bilanz 46 Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung 52 Sonstige Angaben 55 Nachtragsbericht 59 Entwicklung des Anlagevermögens 60 Kapitalflussrechnung 62 Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 63 Anlagen Abkürzungsverzeichnis 69 Zehnjahresübersichten 70
70

Geschäftsbericht : Rheinbahn

Rheinbahn AG 12 July 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.091 seconds