• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Herrschaftsrecht und Herrschaftspraxis der Königin Sibylla von Jerusalem im Widerstreit: Zeitgenössische und moderne Perspektiven

THEIS, CHRISTOFFER 29 July 2024 (has links)
Durch die Quellen wird deutlich, dass sich Sibyllas Leben in zwei größere Abschnitte unterteilen lässt. Im ersten Teil, der etwa bis zum Jahr 1180 reicht, kann sie als passive Figur während der Herrschaft ihres Bruders charakterisiert werden. Sibylla begegnet, unter Mitbestimmung von weltlichen und geistlichen Fürsten, als Objekt dynastischer Heiraten. Ihre Stimme dringt in dieser Zeit nicht durch die Quellen nach außen, so dass bis auf die einmalige Erwähnung bei Wilhelm von Tyrus, Chronicon, cap. 22, 1 75 offen bleiben muss, inwieweit sie mit Balduins Entscheidungen einverstanden war. Zumindest scheint sich dieser mit RRH 559a vom 1. Juli 1178 auch Rat bei seiner Schwester geholt zu haben 76, was aber auch einen gewissen Einblick in die Politik der späteren Königin erlaubt.
2

Orient und Okzident - von einer Symbiose zum Kampf der Kulturen?: sozio-kulturelle Wahrnehmungen und Deutungen

Hoffmann, Gerhard 26 October 2023 (has links)
Sozio-kulturelle Beziehungen zwischen Orient und Okzident haben über die Jahrhunderte vielfältige Interpretationen erfahren. Ideologische Stereotype stehen dabei neben als naturgegeben wahrgenommenen Polaritäten, fiktive Szenarien treffen auf sachliche oder romantisierende Vergleiche von Kulturräumen und Volkscharakteren. Terminologisch sind es von den vier Himmelsrichtungen der Osten und der Westen, die historisch das ambivalente Begriffspaar Orient und Okzident geprägt haben. In vielen europäischen Sprachen haben Orient und Okzident lateinische Wurzeln. Auf die Sonne bezogen, hieß oriens »aufgehend«, occidens »untergehend«, ursprünglich östlich und westlich von Rom. Andere Sprachen setzen Orient und Okzident mit Osten und Westen gleich, so im Russischen vostok und zapad oder im Arabischen al-sharq und al-gharb. Dabei wird aus geographischer Sicht der Osten oft stärker unterteilt als der Westen, im Deutschen als Naher, Mittlerer und Ferner Osten, im Englischen Near, Middle und Far East, im Russischen Blizhnyj, Srednyj und Dalnyj Vostok. Seit dem 16. Jahrhundert ist im Deutschen für Orient und Okzident synonym Morgenland und Abendland anzutreffen. Andere Sprachen kennen diese Begriffe nicht, sie werden dort meist unter Osten/Orient und Westen/Okzi dent subsumiert.

Page generated in 0.0386 seconds