Spelling suggestions: "subject:"zuchtgeschichte 2005"" "subject:"schulgeschichte 2005""
1 |
Emissionsbericht Abwasser - Zweite Bestandsaufnahme der Abwasseremissionen im Freistaat Sachsen 2005/2006Engelmann, Uwe, Kuß, Hannelore, Fischer, Katrin 19 November 2018 (has links)
Unterschiedliche Emissionen aus Punktquellen, diffuse Stoffeinträge sowie geogene Hinter-grundbelastungen prägen die Immissionssituation der Gewässer. Zur Charakterisierung aller abwasserbezogenen Belastungspfade werden im vorliegenden Bericht Abwassereinleitungen in oberirdische Gewässer aus Punktquellen branchen-, regional- und flussgebietsbezogen zusammengestellt. Abwassereinträge aus urbanen Flächen werden abgeschätzt. Für die Darstellung flussgebietsspezifischer Aspekte werden zusätzlich zu den Hauptflussgebieten Betrachtungsräume im Sinne einer Gruppendarstellung von Oberflächenwasserkörpern herangezogen. Die Ergebnisse für die Bezugsjahre 2005/2006 werden in einer Datensammlung zur Beschreibung des Status quo der Abwasseremissionen in Sachsen zusammengeführt und als zweiter sächsischer „Emissionsbericht Abwasser“ vorgelegt. Der Bericht schreibt die Ergebnisse des ersten Emissionsberichts Abwasser mit seiner Bestandsaufnahme für das Bezugsjahr 2001 fort.
|
2 |
Sonder-Kammerkonzerte CAMELEON Ensemble: Dresdner Philharmonie, Mittwoch, 4. Mai 2005, 19.30 Uhr und Donnerstag, 12. Mai 2005, 19.30 Uhr Kronensaal im Schloß Albrechtsberg15 April 2020 (has links)
No description available.
|
3 |
Bürgerentscheid Waldschlößchenbrücke DresdenWalther, Richard 09 August 2016 (has links) (PDF)
Volksentscheide sind ein Instrument der direkten Demokratie. Durch sie erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, sich an der politischen Willensbildung zu beteiligen und direkt über Sachthemen abzustimmen - so am 27. Februar 2005 in Dresden, als die Stadtbevölkerung zur Abstimmung über die Realisierung des Verkehrszuges „Waldschlößchenbrücke Dresden“ aufgerufen war. Die Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Dresdner Bevölkerung beim Bürgerentscheid ist Gegenstand dieser Arbeit. So werden mittels thematischer Karten und multipler Regressionsrechnung Zusammenhänge zwischen dem Abstimmungsverhalten beim Bürgerentscheid und den Merkmalen der Bevölkerung analysiert. Im Fokus der Untersuchung steht die Modellierung des Abstimmungsverhaltens, d.h. die Abbildung möglicher Einflussfaktoren und die Suche nach der richtigen Modellspezifikation. Unter Anwendung des Bottom-up-Ansatzes zur Suche nach der richtigen Modellspezifikation zeigt sich, dass die durch Variablen abgebildeten Einflussfaktoren Ideologie, Nutzen, Alter und Bildung ca. 84% der Gesamtvarianz des Abstimmungsverhaltens erklären. Aus diesen Schätzergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass die ideologische Einstellung des Wählers, gepaart mit dem vom Wähler erwarteten Nutzen, dessen Alter und Bildungsgrad, den größten Einfluss auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt hatte. Darüber hinaus deuten der positive Einfluss des Alters und der negative Einfluss des Bildungsgrades auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt darauf hin, dass die Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur durch alte und weniger gut ausgebildete Wählerschichten bevorzugt wird. Um diese Erkenntnisse für künftige Volksentscheide zu Verkehrsinfrastrukturprojekten nutzbar zu machen, wird die Prognosegüte des Modells des Abstimmungsverhaltens mittels Kreuzvalidierung überprüft. Das Ergebnis der Kreuzvalidierung ist eindeutig: Mit einer deutlich unter dem Grenzwert liegenden Abweichung eignet sich das Modell für Prognosen.
|
4 |
Bürgerentscheid Waldschlößchenbrücke Dresden: Eine ex post Analyse des AbstimmungsverhaltensWalther, Richard 04 July 2016 (has links)
Volksentscheide sind ein Instrument der direkten Demokratie. Durch sie erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, sich an der politischen Willensbildung zu beteiligen und direkt über Sachthemen abzustimmen - so am 27. Februar 2005 in Dresden, als die Stadtbevölkerung zur Abstimmung über die Realisierung des Verkehrszuges „Waldschlößchenbrücke Dresden“ aufgerufen war. Die Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Dresdner Bevölkerung beim Bürgerentscheid ist Gegenstand dieser Arbeit. So werden mittels thematischer Karten und multipler Regressionsrechnung Zusammenhänge zwischen dem Abstimmungsverhalten beim Bürgerentscheid und den Merkmalen der Bevölkerung analysiert. Im Fokus der Untersuchung steht die Modellierung des Abstimmungsverhaltens, d.h. die Abbildung möglicher Einflussfaktoren und die Suche nach der richtigen Modellspezifikation. Unter Anwendung des Bottom-up-Ansatzes zur Suche nach der richtigen Modellspezifikation zeigt sich, dass die durch Variablen abgebildeten Einflussfaktoren Ideologie, Nutzen, Alter und Bildung ca. 84% der Gesamtvarianz des Abstimmungsverhaltens erklären. Aus diesen Schätzergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass die ideologische Einstellung des Wählers, gepaart mit dem vom Wähler erwarteten Nutzen, dessen Alter und Bildungsgrad, den größten Einfluss auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt hatte. Darüber hinaus deuten der positive Einfluss des Alters und der negative Einfluss des Bildungsgrades auf die Zustimmung zum Verkehrsprojekt darauf hin, dass die Bereitstellung von Verkehrsinfrastruktur durch alte und weniger gut ausgebildete Wählerschichten bevorzugt wird. Um diese Erkenntnisse für künftige Volksentscheide zu Verkehrsinfrastrukturprojekten nutzbar zu machen, wird die Prognosegüte des Modells des Abstimmungsverhaltens mittels Kreuzvalidierung überprüft. Das Ergebnis der Kreuzvalidierung ist eindeutig: Mit einer deutlich unter dem Grenzwert liegenden Abweichung eignet sich das Modell für Prognosen.
|
5 |
Weihnachtsoratorium, Kantaten 4-6 (2005) / Dresdner Kreuzchor: Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), BWV 248: 9. Januar 2005 19 Uhr, Kreuzkirche DresdenEvangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde 30 June 2020 (has links)
No description available.
|
6 |
Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3 (2005) / Dresdner Kreuzchor: Johann Sebastian Bach (1685 - 1750), BWV 248: Freitag 16. Dezember 2005 19.00 Uhr, Samstag 17. Dezember 2005 17.00 Uhr, Sonntag 18. Dezember 2005 17.00 Uhr, Kreuzkirche DresdenEvangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde 30 June 2020 (has links)
No description available.
|
7 |
Matthäuspassion (2005) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 24. März 2005 19 Uhr, Karfreitag, 25. März 2005 16 Uhr Kreuzkirche DresdenEvangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde 30 June 2020 (has links)
No description available.
|
8 |
Christvesper der Kruzianer (2005) / Dresdner Kreuzchor: Rudolf Mauersberger (1889 – 1971): Heiligabend Sonnabend 24. Dezember 2005, 14.15 Uhr und 16.30 Uhr Dresden KreuzkircheEvangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Dresden 26 June 2020 (has links)
No description available.
|
9 |
Christmette der Kruzianer (2005) / Dresdner Kreuzchor: mit einem Mettenspiel von Joachim Schöne und Weihnachtsliedern sowie Kompositionen und Bearbeitungen von Rudolf Mauersberger: 1. Christtag Sonntag 25. Dezember 2005 6.00 Uhr Dresden KreuzkircheEvangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde 29 May 2020 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.041 seconds