• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Wendt, Anja 18 December 2003 (has links)
Lake Vostok, der größte der über 70 subglazialen Seen in der Antarktis, ist derzeit einer der Forschungsschwerpunkte der geowissenschaftlichen Polarforschung. Der See erstreckt sich unter einer 4 000 m dicken Eisschicht auf über 250 km Länge mit einer Wassertiefe von bis zu 1 000 m. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Gezeiten auf den Wasserstand des Sees, die eine bisher nicht betrachtete Komponente in der Zirkulation im See darstellen. Auf Grund seiner Ausdehnung ist das Gezeitenpotential an verschiedenen Punkten auf dem See nicht gleich, sondern weist differentielle Unterschiede auf. Unter der Annahme, dass sich die Seeoberfläche entlang einer Äquipotentialfläche ausrichtet, ergeben sich Gleichgewichtsgezeiten des Sees mit Amplituden von bis zu 4,6 mm für die größte ganztägige Tide K1 und 1,8 mm für die größte halbtägige Tide M2. Differenzen des Luftdruckes zwischen Nord- und Südteil des Sees rufen zusätzlich einen differentiellen inversen Barometer-Effekt hervor. Der inverse Barometer-Effekt besitzt im wesentlichen die spektralen Eigenschaften eines roten Rauschens. Die Variationen erreichen bis zu +/- 20 mm. Zum messtechnischen Nachweis derartiger Höhenänderungen an der Eisoberfläche über dem See wurden drei unterschiedliche Verfahren herangezogen. Differentielle GPS-Messungen zwischen einem Punkt auf aufliegendem Eis und einem zweiten in der südlichen Seemitte bestätigen die Modellvorstellungen und zeigen sowohl mit der Luftdruckdifferenz korrelierte Höhenänderungen als auch Höhenänderungen mit ganz- und halbtägigen Perioden. Die SAR-Interferometrie als flächenhaft arbeitende Methode zur Bestimmung von Höhenänderungen lässt den räumlichen Verlauf der Deformation erkennen. Dabei zeigt sich, dass sich die Aufsetzzone auf dem etwa 50 km breiten See bis in die Seemitte ersteckt. Erdgezeitenregistrierungen, die im Jahr 1969 in der Station Vostok durchgeführt wurden, zeigen zwar Auffälligkeiten wie etwa einen stark erhöhten Luftdruckregressionskoeffzienten und einen Phasenvorlauf der K1-Tide, diese können jedoch nicht eindeutig als Resultat von Höhenänderungen der Seeoberfläche identifiziert werden. Auf Grund der Lage der Station Vostok nahe dem Ufer des Sees ist die Deformation dort schon stark gedämpft. Die zu erwartenden Effekte liegen daher unterhalb der Auflösung der damaligen Messungen. Damit sind die theoretischen Grundvorstellungen über die Reaktion des subglazialen Sees auf Gezeiten- und Luftdruckanregungen herausgearbeitet, sowie diese Effekte mit zwei unabhängigen und komplementären Messverfahren nachgewiesen. / Lake Vostok, the largest of more than 70 subglacial lakes in the Antarctic, is one of the prominent topics of recent geoscientific polar research. The lake extends beneath the 4,000 m thick ice sheet to a length of more than 250 km with a water depth of up to 1,000 m. This thesis aims to investigate the influence of tides on the lake level which has not been considered so far in the discussion of water circulation within the lake. Due to the extent of the lake the tidal potential at different positions on its surface is not equal but exhibits a differential effect. Under the assumption of the lake level to be parallel to an equipotential surface the equilibrium tides of the lake yield amplitudes of up to 4.6 mm for the largest diurnal tidal constituent K1 and 1.8 mm for the largest semi-diurnal wave M2. In addition, differences in air pressure between the northern and the southern part of the lake result in a differential inverse barometric effect. This effect shows red noise characteristics with variations of up to +/- 20 mm. Three different types of measurements were used to verify corresponding height changes of the ice surface above the lake. Differential GPS measurements between one station on grounded ice and one in the southern centre of the lake confirm the concept and show height changes correlated to air pressure differences as well as changes with diurnal and semi-diurnal periods. SAR interferometry as a spatial method to determine height changes reveals the areal extent of the deformation with a grounding zone extending to the centre of the about 50 km wide lake. Gravimetric earth tide data recorded at Vostok Station in 1969 show pecularities such as an increased regression with air pressure and a phase lead of the K1 tide. However, these effects cannot be explicitly attributed to height changes of the lake surface. Due to the position of the station near the edge of the lake the effect is highly attenuated and below the noise level of these measurements. This work introduces the concept of the response of the subglacial lake to the tidal potential and to air pressure forcings and presents evidence for the effect by two different techniques proving the validity of the model.
12

Radar wind climatology of the quarterdiurnal tide in the mesopause region over Central and Eastern Europe

Jacobi, Christoph, Krug, A., Merzylyakov, E. G. 03 November 2017 (has links)
While the diurnal, semidiurnal and terdiurnal tides in the mesosphere / lower thermosphere (MLT) have been observed from the ground and from satellites, the quarterdiurnal tide (QDT), with a period of 6 hours, has been investigated on a few occasions only. Therefore, meteor radar observations of horizontal winds in the MLT near 90 km at Collm (51°N, 13°E) and Obninsk (55°N, 37°E) have been used to analyse the seasonal variability of the QDT at middle latitudes. At both sites the zonal amplitudes show a clear maximum in winter and another one during spring. The meridional amplitudes are weaker, but show a similar seasonal cycle. Generally amplitudes are not large and maximise at 3.5 m/s for the zonal amplitude on a climatological mean. Amplitudes and phases, the latter expressed in local time, at Collm and Obninsk are similar, indicating that most of the observed 6-hour oscillation at higher midlatitudes is due to the migrating QDT. Obninsk amplitudes show an interdecadal variation with smaller values during the 1990s and larger ones during the 2000s. / Während die ganztägigen, halbtägigen und dritteltägigen Gezeiten in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre (mesosphere/lower thermosphere, MLT) vergleichsweise häufig durch bodengebundene und Satellitenmessungen untersucht wurden, gilt dies nur sehr eingeschränkt für die vierteltägigen Gezeiten (quarterdiurnal tides, QDT). Daher werden hier Radarmessungen des horizontalen Windes über Collm (51°N, 13°E) und Obninsk (55°N, 37°E) bei 90 km Höhe herangezogen, um den mittleren Jahresgang der QDT in mittleren Breiten zu analysieren. Es zeigt sich, dass an beiden Messstationen ein Maximum der Amplituden im Zonalwind auftritt, begleitet von einem weiteren im Frühjahr. Die Amplituden sind nicht sehr groß, und betragen für den Zonalwind 3-4 m/s im langzeitigen Mittel im Winter. Die Amplituden im meridionalen Wind sind etwas geringer, zeigen aber einen ähnlichen Jahresgang. Amplituden und Phasen, letztere ausgedrückt in lokaler Zeit, sind über Collm und Obninsk ähnlich, was auf einen bedeutenden Anteil der migrierenden QDT hinweist. Die Amplituden über Obninsk weisen eine interdekadische Variation auf, mit geringeren Amplituden in den 1990ern und größeren nach den Jahr 2000.
13

The Role of Solar Heating in the Forcing of the Terdiurnal Tide

Lilienthal, Friederike, Jacobi, Christoph 03 November 2017 (has links)
We use the middle and upper atmosphere model (MUAM) to analyze forcing mechanisms of the terdiurnal tide (TDT) in the middle atmosphere, namely solar heating and nonlinear wave-wave interactions. First, we present model amplitudes of the TDT during January conditions as a validation and for reference. By switching off single forcings for wavenumber 3 in different model runs we are able to separate the solar and nonlinear forcing contribution. The simulations suggest that solar forcing is the major driver for TDT at low latitudes while nonlinear interactions become more important at middle and high latitude, especially in the winter hemisphere. Additionally we observe increased TDT amplitudes for purely solar driven TDTs without nonlinear forcing in some regions which may be owing to destructive interferences. / Wir nutzen das Modell für die mittlere und obere Atmosphäre (MUAM), um die Anregungsmechanismen der dritteltägigen Gezeiten, solare Erwärmung und Wechselwirkungen zwischen Wellen, zu analysieren. Zunächst präsentieren wir die modellierten Amplituden der dritteltägigen Gezeiten für Januarbedingungen. Dies dient einerseits der Validierung und andererseits als Referenz. Indem die Wellenzahl 3 in den verschiedenen Anregungstermen in einzelnen Läufen ausgeschalten wird, lassen sich die jeweiligen Beiträge aus solarer und nichtlinearer Anregung separieren. Aus den Simulationen lässt sich ableiten, dass solare Erwärmung den Hauptanteil in niedrigen Breiten bildet, während nichtlineare Wechselwirkungen in mittleren und hohen Breiten immer wichtiger werden, vor allem auf der Winterhemisphäre. Zudem beobachten wir verstärkte Amplituden der dritteltägigen Gezeiten bei ausschließlich solarer Anregung ohne nichtlinearen Anteil, was an destruktiver Überlagerung der Antriebsterme liegen kann.
14

Terdiurnal signatures in midlatitude sporadic E layers occurrence rates

Fytterer, Tilo, Arras, Christina, Jacobi, Christoph 29 September 2017 (has links)
Global Positioning System radio occultation measurements by the FORMOsa SATellite mission-3/Constellation Observing System for Meteorology, Ionosphere and Climate satellites were used to analyse the behaviour of the signature of the terdiurnal tide in sporadic E (ES) layers at midlatitudes (43°N – 63°N). According to theory, the occurrence of ES is expected when the vertical zonal wind shear, which is mainly owing to solar tides, is negative. 4-year means, based on 3-monthly running mean zonal means from December 2006 - November 2010, were constructed for the terdiurnal oscillation in the occurrence frequency of ES. Comparison of the results with VHF meteor radar observations of the terdiurnal tide and the 8-hr oscillation in the vertical zonal wind shear at Collm, Germany (51.3°N, 13°E) shows a clear correspondence between the 8-hr Es and wind shear signature. / Radiookultationsmessungen auf der Basis von GPS-Messungen der FORMOsa SATellite mission-3/Constellation Observing System for Meteorology, Ionosphere and Climate-Satelliten wurden verwendet, um die Signatur der 8-stündigen Gezeiten in den Auftrittsraten von sporadischen E (Es)-Schichten zu analysieren. Nach der allgemein anerkannten Windscherungstheorie treten Es-Schichten im Bereich negativer vertikaler Windscherung auf, welche in der unteren Thermosphäre hauptsächlich durch solare Gezeiten hervorgerufen werden. Speziell werden hier 4-jährige Mittelwerte saisonal gemittelter Auftrittsraten untersucht um die 8-stündige Signatur zu finden. Ein Vergleich mit Radarmessungen des Windes über Collm zeigt, dass die saisonale und tägliche Variabilität der 8-stündigen Komponente der Es-Raten sehr gut mit derjenigen der gemessenen Windscherung übereinstimmt.
15

Small September semidiurnal tidal amplitudes over Collm in 2002

Jacobi, Christoph, Kürschner, Dierk 11 January 2017 (has links)
The mesopause region monthly mean winds and semidiurnal tidal amplitudes and phases over Central Europe in the height range between 85-105 km have been measured at Collm Observatory continuously since September 1982. The regular annual cycle of the semidiurnal tidal amplitudes show in all cases maximum values during late August and September. In contrast to that, in autumn 2002 no enhancement of the tidal amplitudes was measured, while the autumn tidal phase transition occurred unusually early. The unexpected behaviour of the semidiurnal tides seems to be connected with a very early autumn transition of the zonal prevailing winds. This suggests that in 2002 the zonal mean winds influence the tidal propagation in a different way than usual. / Die monatlich gemittelten Grundwinde und halbtägigen Gezeiten werden am Collm seit September 1982 im Höhenbereich zwischen 85-105 km gemessen. Der normale Jahresgang der halbtägigen Gezeiten zeigt maximale Amplituden im Winter und vor allem im Spätsommer/Herbst. Dieses Maximum ist im Jahre 2002 nicht zu verzeichnen. Dies ist begleitet von einer ungewöhnlich frühen Phasenänderung von der Sommer- zur Winterposition. Das Verhalten der Gezeiten scheint mit einer sehr frühen Änderung des zonalen Grundwindes vom Sommer- zum Winterregime verbunden zu sein, so dass die Anomalie der mittleren Zirkulation für die Gezeitenanomalie verantwortlich zu sein scheint.
16

Tides, Rossby and Kelvin waves simulated with the COMMA-LIM Model

Fröhlich, Kristina, Pogoreltsev, Alexander, Jacobi, Christoph 18 January 2017 (has links) (PDF)
A 48-layer version of the COMMA-LIM (Cologne Model of the Middle Atmosphere – Leipzig Institute for Meteorology) three-dimensional global mechanistic model of the Earth\'s atmosphere from 0 km to 135 km with logarithmic pressure height coordinates was developed. The model is capable of reproducing the global structures and propagation of different planetary waves in the middle atmosphere. The contribution of gravity waves, tides, Rossby and Kelvin waves into the zonally averaged momentum budget of the mesosphere / lower thermosphere region has been investigated. / Eine neue Version des COMMA-LIM (Cologne Model of the Middle Atmosphere – Leipzig Institute for Meteorology) wurde im Zusammenhang mit der Erhöhung der vertikalen Schichtauflösung entwickelt. Das COMMA ist ein dreidimensionales globales mechanistisches Modell der Erdatmosphäre mit einer Ausdehnung von ca. 0 – 135 km in logarithmischen Druckkoordinaten. Damit können globale Eigenschaften der mittleren Atmosphäre sowie die Ausbreitung verschiedener planetarer Wellen nachvollzogen werden. Die Beiträge der Schwerewellen, thermischer Gezeiten, Rossby und Kelvin Wellen zur zonal gemitteltem Impulsbalance der Mesosphäre und unteren Thermosphäre wurden untersucht.
17

Analysis of the Forcing Mechanisms of the Terdiurnal Solar Tide in the Middle Atmosphere

Lilienthal, Friederike 04 June 2019 (has links)
Atmospheric solar tides play an important role in the vertical transport of energy and momentum from the troposphere to the middle and upper atmosphere. They are primarily excited by the absorption of solar heating in the troposphere and stratosphere. The periods of solar tides are according to the harmonics of the diurnal solar radiation variations. While the diurnal and semidiurnal tides are relatively well investigated, the terdiurnal tide has gained less attention to date, especially with regard to its possible excitation mechanisms. These become more complex for higher harmonics because the direct solar forcing is smaller and further possible excitation mechanisms such as nonlinear tidal interactions, gravity wave-tide interactions or tidal-mean flow interactions come into play. The terdiurnal tide has been observed from various ground-based instruments and by remote sensing techniques, but these measurements only provide an overview of the total terdiurnal tide as a product of all forcing mechanisms. At present, it is not possible to measure the contribution from individual forcings. Therefore, numerical models provide a powerful tool to separate the different forcing mechanisms and to analyze their contribution and interplay. A few model studies exist about this topic but they do not provide a comprehensive picture, and they are partly contradicting. Possible reasons are the respective model features and setups or narrowly focused analyses. The terdiurnal gravity wave forcing, for example, has never been considered in these studies even though gravity waves are known to have a large impact on the middle atmosphere dynamics. To extend the knowledge of that topic, a nonlinear mechanistic global circulation model is used in this thesis. This is a comprehensive numerical study to investigate the relative importance of three different terdiurnal forcing mechanisms and their interplay, including the direct solar forcing, nonlinear tidal interactions and gravity wave-tide interactions. For the first time, the forcing terms itself are analyzed and quantified. Different tidal modes are correlated to identify tidal interactions. Model simulations are presented that show the contribution of individual forcings on the observed wave amplitude in the mesosphere and lower thermosphere. Finally, new coupling features between the different forcings are discovered that have not been reported before. All together, this modeling study is the most extensive and comprehensive analysis about the forcing mechanisms of the terdiurnal tide, and it helps to fill a significant gap in the understanding of wave propagation in the middle atmosphere.:Bibliographische Beschreibung Bibliographic Description Acronyms 1. Introduction 2. Terdiurnal Solar Tides 2.1. Review of the Climatology of Terdiurnal Tides 2.2. Forcing of Terdiurnal Tides 2.2.1. Theory of Forcing Mechanisms 2.2.2. Model Studies 2.3. Summary and Open Questions 3. The Middle and Upper Atmosphere Model (MUAM) 3.1. Overview 3.2. Numerical Properties 3.3. Dynamics 4. Climatology of the Terdiurnal Tide in MUAM 4.1. Amplitudes 4.2. Phases and Vertical Wavelengths 5. The Terdiurnal Forcing Mechanisms in MUAM 5.1. The Terdiurnal Forcing Terms – In-Situ Excitation 5.1.1. The Solar Forcing 5.1.2. The Gravity Wave Forcing 5.1.3. The Nonlinear Forcing 5.2. Nonlinear Tidal Interactions - Common Analysis Methods 5.2.1. The Wavelength Criterion 5.2.2. The Correlation Analysis 5.3. Propagating Terdiurnal Tides 5.3.1. The Removal of Excitation Mechanisms in a MUAM Simulation 5.3.2. Simulation Overview 5.3.3. Seasonal and Global Structure of the Terdiurnal Tide from Individual Forcing Mechanisms 5.3.4. Interactions Between Different Forcing Mechanisms 5.4. The Impact of Terdiurnal Forcing Terms on the Background Circulation 5.5. Summary of the Terdiurnal Forcing Mechanisms 6. Summary and Conclusion 7. Outlook References A. Appendix: MUAM Reference Simulation B. Appendix: MUAM Simulations with Removed Forcings Acknowledgements Curriculum Vitae Affirmation / Atmosphärische solare Gezeiten spielen eine bedeutende Rolle für den Vertikaltransport von Energie und Impuls aus der Troposphäre in die mittlere und obere Atmosphäre. Sie werden primär durch Absorption solarer Strahlung in der Troposphäre und Stratosphäre angeregt. Die Perioden der solaren Gezeiten entsprechen den harmonischen Anteilen der täglichen Variation solarer Strahlung. Während die täglichen und halbtägigen Gezeiten relativ gut erforscht sind, haben die dritteltägigen Gezeiten bisher weniger Aufmerksamkeit, insbesondere in Bezug auf ihre Anregungsmechanismen, auf sich gezogen. Diese werden für höhere harmoni-sche Anteile komplexer, da die solare Anregung geringer ist und weitere Anregungsmechanismen wie nichtlineare Wechselwirkungen zwischen Gezeiten untereinander, mit Schwerewellen oder mit der mittleren Strömung ins Spiel kommen. Die dritteltägigen Gezeiten wurden bereits vielfach von bodengebundenen Instrumenten und mit Fernerkundungsmethoden beobachtet, jedoch bieten diese Messungen lediglich einen Überblick über die gesamten dritteltägigen Gezeiten als Produkt aller Anregungsmechanismen. Bis heute ist es nicht möglich, die Beiträge einzelner Anregungen zu messen. Deshalb sind numerische Modelle ein mächtiges Werkzeug, diese verschiedenen Anregungen zu separieren und ihre Beiträge und ihr Zusammenspiel zu analysieren. Es gibt einige wenige Modellstudien zu diesem Thema, aber diese bieten kein umfassendes Bild und sind teilweise widersprüchlich. Mögliche Gründe sind die entsprechenden Modelleigenschaften und -einstellungen und die schmal fokussierte Analyse. So wurde z.B. die dritteltägige Schwerewellenanregung bisher nie in die Betrachtungen einbezogen, obwohl bekannt ist, dass Schwerewellen einen großen Einfluss auf die Zirkulation der mittleren Atmosphäre haben. Um das Wissen zu diesem Thema zu erweitern, wird in dieser Arbeit ein nichtlineares, mechanistisches, globales Zirkulationsmodell genutzt. Es handelt sich um eine umfassende numerische Studie, um die relative Wichtigkeit und das Zusammenspiel von drei dritteltägigen Anregungsmechanismen zu untersuchen: die direkte solare Anregung, nichtlineare Wechselwirkungen zwischen Gezeiten und Schwerewellen-Gezeiten-Wechselwirkungen. Zum ersten Mal werden die Anregungsterme selbst analysiert und quantifiziert. Verschiedene Gezeitenmoden werden korreliert, um Interaktionen zwischen Gezeiten zu identifizieren. Es werden Modellsimulationen vorgestellt, welche die Beiträge der einzelnen Anregungen zu den beobachteten Wellenamplituden in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre zeigen. Schließlich werden neue Kopplungsmechanismen zwischen den verschiedenen Anregungen entdeckt, wovon zuvor noch nicht berichtet wurde. Zusammenfassend ist diese Modellstudie die aufwändigste und umfassendste Analyse zu den Anregungsmechanismen der dritteltägigen Gezeiten und sie hilft eine entscheidende Lücke zum Verständnis der Wellenausbreitung in der mittleren Atmosphäre zu füllen.:Bibliographische Beschreibung Bibliographic Description Acronyms 1. Introduction 2. Terdiurnal Solar Tides 2.1. Review of the Climatology of Terdiurnal Tides 2.2. Forcing of Terdiurnal Tides 2.2.1. Theory of Forcing Mechanisms 2.2.2. Model Studies 2.3. Summary and Open Questions 3. The Middle and Upper Atmosphere Model (MUAM) 3.1. Overview 3.2. Numerical Properties 3.3. Dynamics 4. Climatology of the Terdiurnal Tide in MUAM 4.1. Amplitudes 4.2. Phases and Vertical Wavelengths 5. The Terdiurnal Forcing Mechanisms in MUAM 5.1. The Terdiurnal Forcing Terms – In-Situ Excitation 5.1.1. The Solar Forcing 5.1.2. The Gravity Wave Forcing 5.1.3. The Nonlinear Forcing 5.2. Nonlinear Tidal Interactions - Common Analysis Methods 5.2.1. The Wavelength Criterion 5.2.2. The Correlation Analysis 5.3. Propagating Terdiurnal Tides 5.3.1. The Removal of Excitation Mechanisms in a MUAM Simulation 5.3.2. Simulation Overview 5.3.3. Seasonal and Global Structure of the Terdiurnal Tide from Individual Forcing Mechanisms 5.3.4. Interactions Between Different Forcing Mechanisms 5.4. The Impact of Terdiurnal Forcing Terms on the Background Circulation 5.5. Summary of the Terdiurnal Forcing Mechanisms 6. Summary and Conclusion 7. Outlook References A. Appendix: MUAM Reference Simulation B. Appendix: MUAM Simulations with Removed Forcings Acknowledgements Curriculum Vitae Affirmation
18

Trend analyses of solar tides in the middle atmosphere

Löffelmann, J, Lilienthal, Friederike, Jacobi, Christoph 15 March 2021 (has links)
Using a mechanistic global circulation model, we analysed the trends of solar tides in the middle atmosphere. Forced by monthly mean assimilation of reanalysis data in the lower atmosphere and monthly adjusted CO2 and ozone distributions, the simulations represent a time period from January 1980 to May 2019. The time series of monthly mean wind and temperature amplitudes of all tidal components have been extracted from these data. Trend analyses by linear regression show prevailing negative trends in July and October for all tides and for all latitudes in the mesosphere and lower thermosphere. In April and January, however, trends are positive or negative, depending on the tidal component. Furthermore, the data set has been examined on possible trend changes via a statistical trend algorithm. A large part of those break points for the zonal wind amplitudes were found from 1985 to 1988 and from 2012 to 2015 for the investigated months January and April. Therefore, a clear relation between changes in the atmospheric ozone concentration and trends of the amplitudes of solar tides is not evident for the presented variables. / Unter Verwendung eines mechanistischen globalen Zirkulationsmodells wurden Trends von solaren Gezeiten in der mittleren Atmosphäre analysiert. Die Simulationen, die in den unteren Atmosphärenschichten mit monatlich gemittelten Reanalysedaten angetrieben wurden sowie mit angepassten CO2 und Ozonverteilungen, decken einen Zeitraum von Januar 1980 bis Mai 2018 ab. Aus diesen Daten wurden Zeitreihen für Monatsmittel in den Amplituden des Windes und der Temperatur für alle vier Gezeiten herausgefiltert. Die über lineare Regression gewonnen Trends ergeben -global betrachtet in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre - vorwiegend negativsignifikante Trends im Juli und Oktober. Im April und Januar können jedoch je nach Gezeit und Parameter positive wie auch negative Trends vorkommen. Weiterhin wurden die Datenreihen auf mögliche Trendänderungen mit Hilfe eines statistischen Algorithmus untersucht. Ein Großteil dieser Trend-Wendepunkte in den Zonalwindamplituden liegen für die untersuchten Monate Januar und April in den Jahren von 1985 bis 1988 und von 2012 bis 2015. Eine direkte Verbindung zwischen Änderungen in der atmosphärischen Ozonkonzentration und Trends in den Amplituden solarer Gezeiten lassen sich in den hier behandelten Größen daher nicht ableiten.
19

Tides, Rossby and Kelvin waves simulated with the COMMA-LIM Model

Fröhlich, Kristina, Pogoreltsev, Alexander, Jacobi, Christoph 18 January 2017 (has links)
A 48-layer version of the COMMA-LIM (Cologne Model of the Middle Atmosphere – Leipzig Institute for Meteorology) three-dimensional global mechanistic model of the Earth\''s atmosphere from 0 km to 135 km with logarithmic pressure height coordinates was developed. The model is capable of reproducing the global structures and propagation of different planetary waves in the middle atmosphere. The contribution of gravity waves, tides, Rossby and Kelvin waves into the zonally averaged momentum budget of the mesosphere / lower thermosphere region has been investigated. / Eine neue Version des COMMA-LIM (Cologne Model of the Middle Atmosphere – Leipzig Institute for Meteorology) wurde im Zusammenhang mit der Erhöhung der vertikalen Schichtauflösung entwickelt. Das COMMA ist ein dreidimensionales globales mechanistisches Modell der Erdatmosphäre mit einer Ausdehnung von ca. 0 – 135 km in logarithmischen Druckkoordinaten. Damit können globale Eigenschaften der mittleren Atmosphäre sowie die Ausbreitung verschiedener planetarer Wellen nachvollzogen werden. Die Beiträge der Schwerewellen, thermischer Gezeiten, Rossby und Kelvin Wellen zur zonal gemitteltem Impulsbalance der Mesosphäre und unteren Thermosphäre wurden untersucht.

Page generated in 0.0326 seconds