• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - ein Verfassungsprinzip des Grundgesetzes?

Rohlfs, Thilo January 2008 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008
2

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Verfassungsauftrag und Raumordnungsrecht

Reichel, Susanne January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009
3

Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Kunzmann, Manuel January 2007 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007
4

Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen : Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie /

Kunzmann, Manuel. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss., 2008--Marburg.
5

Anwendung des Konzeptes der Verwirklichungschancen zur Bemessung der Lebensqualität in Ost- und Westdeutschland eine ökonometrische Analyse

Jachimowicz, Joanna January 2009 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009
6

Juros na venda a prazo / Zinsen auf zahlungsaufschub

Cordioli, Maximilian Hagl 10 June 2010 (has links)
A presente dissertação trata dos aspectos jurídicos dos juros na venda a prazo e das peculiaridades de seu regime jurídico em relação às outras hipóteses em que os juros se verificam. Para tanto, buscou-se situar os juros como preço exigido pelo vendedor em razão da dação de crédito do preço da coisa no contexto da relação jurídica da compra e venda. Foi enfatizada a distinção entre o crédito como elemento integrante de negócios jurídicos, facilitando sua realização, como na venda a prazo, e nos negócios de crédito em que este é o próprio objeto negociado, pois essa apreciação é imprescindível para a identificação do regime jurídico aplicável a cada caso, reservando-se o primeiro capítulo para este tema. O segundo capítulo ressalta os princípios que informam a dinâmica dos contratos de intercâmbio na exposição de Rudolf von Jhering que, considerada a função da moeda nesse âmbito, orienta a identificação das noções de equivalência, equilíbrio contratual e preço a serem consideradas para o desenvolvimento do tema em referência. O terceiro capítulo trata inicialmente do crédito no contrato de compra e venda que caracteriza a venda a prazo e, em seguida, trata das peculiaridades do preço que nela se apresenta, em vista da pressuposta onerosidade decorrente da dação de crédito do preço coisa e, por fim, trata especificamente dos juros na venda a prazo. O último capítulo distingue o regime jurídico a que os juros na venda a prazo se sujeitam do regime geral de juros remuneratórios, e salienta as especificidades que nesse contexto se apresentam nas hipóteses em que a venda com a dação de crédito do preço se dá no contexto de uma relação de consumo. / Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den rechtlichen Aspekten von Zinsen auf Zahlungsaufschub und den Besonderheiten seiner gesetzlichen Regelung in bezug auf andere Hypothesen in denen sich Zinsen verifizieren. Man suchte die Zinsen darzustellen, als den vom Verkäufer geforderten Preis im Tausch für die Gewährung von Kredit bezüglich des Preises des Objektes im gesetzlichen Rahmen des Kaufvertrages. Es wurde ausdrücklich der Unterschied hervorgehoben zwischen dem Kredit als integriertes Element gesetzlicher Verträge, so deren Verwirklichung erleichternt,wie beim Kaufvertrag auf Zahlungsaufschub und zwischen Kreditverträgen, in denen der Kredit das eigentliche gehandelte Objekt darstellt; denn diese Bewertung ist unentbehrlich für die gesetzliche Regelung, die sich je nach Fall anwendet. Es ist das erste Kapitel, das dieses Thema behandelt. Das zweite Kapitel hebt die Prinzipien hervor, welche die Dynamik der Verträge des Tauschverkehrs informieren, laut der Darstellung von Rudolf von Jhering, berücksichtigt die Funktion der Währung in diesem Rahmen, orientiert die Identifikation der Begriffe von Gleichwertigkeit, Vertragsgleichgewicht und Preis, was ausschlaggebend ist für den Verlauf des behandelten Themas. Das dritte Kapitel handelt anfänglich vom Kredit beim Kaufvertrag, der den Verkauf auf Zahlungsaufschub kennzeichnet. Danach befasst es sich mit den Eigenheiten des Preises, der sich in ihm zeigt,voraussehend die vermutliche Belastung, die sich aus dem Gewähren des Kredits des Preise des Objektes ergibt und schliesslich handelt es von speziellen Aspekten der Zinsen beim Verkauf auf Zahlungsaufschub. Das letzte Kapitel unterscheidet die gesetzliche Regelung, die sich auf den Verkauf auf Zahlungaufschub bezieht, von der allgemeinen Regelung Von Gewinnzinsen und hebt hervor die Besonderheiten, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, in der Annahme, dass das Gewähren von Kredit des Preises sich im Rahmen eines Konsumverhalten vollzieht.
7

Osallinen, syrjässä, marginaalissa, onnellinen?:tutkimus oppisopimuskoulutuksen erityisopiskelijoista Suomessa ja Saksassa

Irjala, M. (Marja) 12 September 2017 (has links)
Abstract In our country thousands of disabled, chronically ill and other students with need for special support are living on the fringe of working life or completely outside of it. In order to improve possibilities to employ people with most minimal chances on the job market, apprenticeship training has been expanded. This term means vocational education that is based on a combination of learning on the job with theoretical learning according to the German model. This dissertation is a multidisciplinary research on the field of vocational special education and the sociology of education. The material consists of interviews, which were conducted in Finland and in Germany, with 30 students of working age with need for special support, who have already graduated or will be graduating with the help of apprenticeship. At the same time the educational systems of both countries are being analysed. The results show that in Germany apprenticeship has been continuously developed in cooperation with economy. Whereas in Finland vocational education has been built to an institutional system and the one mainly meant for students with need for special support has been conducted in a small-scaled experimental and evaluation activities. In Germany employers are required by law to employ people with an disability. This fact together with the firm position of apprenticeship gives studens with need for special support better chances than in Finland to find a full-time job on the open job market. Employing disabled people, who have completed apprenticeship training, as permanently unpaid employees poses a big problem both in Finland and in Germany. Most of the German interviewees had, however, found full-time employment after apprenticeship training, whereas in Finland part-time jobs prevail. Before and during the apprenticeship training the interviewees had been supported by families, support services and classmates. In their everyday life they perceive themselves as equal and integrated. Many of them are ambitious, successful people with an optimistic attitude towards life. Employment ensures them a structured everyday life, sufficient income and positive planning for the future. / Tiivistelmä Maassamme on tuhansia vammaisia ja pitkäaikaissairaita sekä muita erityisopiskelijoihin kuuluneita työelämän marginaalissa tai täysin ulkopuolella. Useat tahot ovat peräänkuuluttaneet vaikeimmin työllistyvien työvoiman käyttöönottoa lisäämällä oppisopimuskoulutusta eli työpaikalla oppimisen ja teoriaopiskelun yhdistelmään perustuvaa ammatillista koulutusta sen edelläkävijämaan, Saksan, malliin. Tutkimus on monitieteinen, ammatillisen erityisopetuksen ja kasvatussosiologian aloihin kuuluva. Aineiston muodostavat 30:n Suomessa ja Saksassa oppisopimuskoulutuksen avulla ammattiin valmistuneen tai valmistuvan erityisopiskelijan haastattelut sekä molempien maiden koulutusjärjestelmien kartoitukset. Haastattelut toteutettiin suomeksi, saksaksi sekä kummankin maiden viittomakielellä. Analyysimenetelmänä on sovellettu kolmivaiheista mallia sekä osittain narratiivista menetelmää. Teoreettinen viitekehys muodostuu vammaisuuden ja osallisuuden sekä hyvinvoinnin ja arjen subjektiivisten kokemusten määrittelyistä. Tulokset osoittivat, että Saksassa oppisopimuskoulutusta on kehitetty keskeytyksettä yhteistyössä maan työelämän kanssa. Ammatillinen koulutus, myös erityisopiskelijoiden osalta, tapahtuu siellä työpaikoilla. Suomessa taas ammatillista koulutusta on rakennettu laitosmaiseksi järjestelmäksi. Erityisopiskelijoiden oppisopimuskoulutus on ollut pienimuotoista kokeilu- ja kehittämistoimintaa. Saksassa työnantajien lakisääteinen velvoite työllistää vammaisia yhdessä koulutusmallin valta-aseman kanssa antaa erityisopiskelijoille paremmat mahdollisuudet kuin Suomessa työllistyä avoimille työmarkkinoille kokopäivätyöhön. Palkattoman avotyön käyttäminen oppisopimuskoulutuksen suorittaneiden vammaisten pysyvänä työllistämismuotona osoittautui molemmissa maissa ongelmaksi. Suurin osa haastatelluista oli kuitenkin sijoittunut koulutuksen jälkeen työsuhteeseen joko kokopäivä- ja erityisesti Suomessa osa-aikatyöhön. Ennen oppisopimuskoulutusta ja sen aikana haastatellut olivat saaneet tukea perheeltään ja koulutuksen tukipalveluilta sekä vertaisiltaan. He olivat arjen hyvinvoinnin kokemuksissaan yhdenvertaisia ja sosiaalisia. Monet olivat sisukkaita, valoisia onnistujia. Työ on heille tärkeä arjen jäsentäjä, tuo riittävän toimeentulon ja antaa mahdollisuuden tulevaisuuden myönteiseen suunnitteluun. / Zusammenfassung In unserem Land leben tausende von Behinderten und Langzeitkranken sowie andere der Sonderbetreuung bedürftige Auszubildende am Rande oder gänzlich außerhalb des Arbeitslebens. Viele Stimmen fordern für die schwersteinsetzbaren Gruppen verbesserte duale Ausbildungsmöglichkeiten. Dieser Begriff bezeichnet die berufliche Ausbildung, die nach dem deutschen Vorbild auf Lernen am Arbeitsplatz, kombiniert mit der theoretischen Ausbildung basiert. Die vorliegende Arbeit ist eine multidisziplinäre Studie auf dem Gebiet der beruflichen Sonderpädagogik und Bildungssoziologie. Die Materialgrundlage bilden insgesamt 30 Interviews, die sowohl in Deutschland als auch in Finnland mit Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf geführt wurden, deren berufliche Ausbildung im Rahmen eines dualen Ausbildungssystems stattfindet oder stattgefunden hat. Die Empirie wird mit einer Analyse der Bildungsysteme beider Länder kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland das duale Ausbildungssystem kontinuierlich in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt wurde. In Finnland dagegen wurde die berufliche Ausbildung als ein institutionelles System konzipiert. Das duale Ausbildungssystem für die Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf ist hauptsächlich kleinformatige Experimentier- und Entwicklungstätigkeit gewesen. In Deutschland sind die Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, Behinderte zu beschäftigen. Zusammen mit der festen Verankerung des dualen Ausbildungsystems gibt dies den Auszubildenden mit besonderem Unterstützungsbedarf bessere Chancen als in Finnland, auf dem offenen Arbeitsmarkt eine Ganztagsbeschäftigung zu finden. Der größte Teil der Interviewten hat nach der dualen Ausbildung Arbeit als Ganztagsbeschäftigte gefunden, wobei in Finnland die Teilzeitbeschäftigung überwiegt. In beiden Ländern erwies sich aber der Einsatz dualausgebildeter Behinderter als unbezahlte Arbeitskräfte in Dauerbeschäftigung durchaus als Problem. Vor und während der Ausbildung erhielten die Interviewten Unterstützung von der Familie, Ausbildungsbegleitern und Mitschülern. Sie waren in ihren Alltagserfahrungen gleichwertig und integriert. Viele von ihnen waren Menschen mit positivem Lebensgefühl, strebsam und glücklich. Die Arbeit ermöglicht ihnen einen strukturierten Alltag, ausreichendes Einkommen und positive Zukunftsplanung.

Page generated in 0.0622 seconds