Spelling suggestions: "subject:"goslar"" "subject:"boslar""
1 |
"So machet solches eine Democratiam" Konflikt und Reformbestrebungen im reichsstädtischen Regiment Goslars 1666-1682 /Kroker, Angelika. January 1997 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 1997.
|
2 |
So machet solches eine democratiam : Konflikt und Reformbestrebungen im reichsstädtischen Regiment Goslars 1666-1682 /Kroker, Angelika. January 2001 (has links)
Texte révisé de: Diss.--Fakultät für Geistes- uns Sozialwissenschaften--Universität Hannover, 1997. / Bibliogr. p. 209-224.
|
3 |
Die Herrschaftsausweitung der Grafen von Wernigerode am Nordharz (1249-1369)Habermann, Jan 10 August 2006 (has links) (PDF)
Die hier vorgestellte Studie versteht sich als Vorarbeit zu der noch nicht geleisteten
Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Grafen von Wernigerode im späten Mittelalter.
Das seit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts am Nordharz nachweisbare Adelsgeschlecht strengte
seit dem Niedergang der königlichen Zentralgewalt eine westwärts orientierte Machtausweitung an.
Dieser Prozess, der durch den Erwerb des Allodialguts Bovingerode/Wohldsberg 1249, insbesondere aber durch den Übergang der Harzburg
in den Besitzstand der Grafen im Jahr 1269 seine entscheidensten Anstöße erhielt, war durch die dynamische Entwicklung
benachbarter reichsfürstlicher und niederadliger Territorialgewalten mitbestimmt und bewegte sich seit dem Beginn des
14. Jahrhunderts auf den Zenit zu. Dezidiert wird in dieser Arbeit von einem Dominium zwischen Wernigerode und der Reichsstadt
Goslar gesprochen, wobei der Verfasser versucht hat, unter Heranziehung der aussagekräftigsten Quellen die spezifischen Erscheinungsformen
der Entstehung der Wernigeröder Landeshoheit nachzuweisen.
|
4 |
Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter : Handelsbedingungen und Lebensformen in Lüneburg, Goslar und Hildesheim /Park, Heung-Sik. January 2004 (has links)
Texte remanié de: Dissertation--Philosophische Fakultät--Bielefeld--Georg-August-Universität, 1999. / Bibliogr. p. 284-310.
|
5 |
Die Herrschaftsausweitung der Grafen von Wernigerode am Nordharz (1249-1369)Habermann, Jan 10 August 2006 (has links)
Die hier vorgestellte Studie versteht sich als Vorarbeit zu der noch nicht geleisteten
Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Grafen von Wernigerode im späten Mittelalter.
Das seit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts am Nordharz nachweisbare Adelsgeschlecht strengte
seit dem Niedergang der königlichen Zentralgewalt eine westwärts orientierte Machtausweitung an.
Dieser Prozess, der durch den Erwerb des Allodialguts Bovingerode/Wohldsberg 1249, insbesondere aber durch den Übergang der Harzburg
in den Besitzstand der Grafen im Jahr 1269 seine entscheidensten Anstöße erhielt, war durch die dynamische Entwicklung
benachbarter reichsfürstlicher und niederadliger Territorialgewalten mitbestimmt und bewegte sich seit dem Beginn des
14. Jahrhunderts auf den Zenit zu. Dezidiert wird in dieser Arbeit von einem Dominium zwischen Wernigerode und der Reichsstadt
Goslar gesprochen, wobei der Verfasser versucht hat, unter Heranziehung der aussagekräftigsten Quellen die spezifischen Erscheinungsformen
der Entstehung der Wernigeröder Landeshoheit nachzuweisen.
|
6 |
Crossing the Borders of German and American Modernism: Exile and Transnationalism in the Dance Works of Valeska Gert, Lotte Goslar, and Pola NirenskaMozingo, Karen A. 08 September 2008 (has links)
No description available.
|
7 |
Downward IntegrationGullupinar, Fuat 01 December 2010 (has links) (PDF)
The study examines the recent transformations of integration policies and citizenship laws in Germany with a special focus on the experience of the children of Turkish immigrants in Goslar, a small town. By following
|
Page generated in 0.0286 seconds