• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 47
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 117
  • 42
  • 31
  • 26
  • 25
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 18
  • 17
  • 14
  • 14
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Philosophos bios die antike Philosophenbiographie als symbolische Form ; Studien zur "Vita Apollonii" des Philostrat

Schirren, Thomas January 2005 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2005
82

Platons Ethik und Psychologie : philologische Untersuchungen über thymetisches Denken und Handeln in den platonischen Dialogen

Brinker, Wolfram January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2004
83

Petits musées en vers : épigramme et discours sur les collections antiques /

Prioux, Evelyne. January 2008 (has links)
Überarb. des 2. + 3. Teils einer Diss. Univ. de Paris X-Nanterre, 2004. / Originaltitel: Le poète, l'artiste et le collectionneur, Titel der Diss.
84

Die Union zwischen der griechischen und der lateinischen Kirche auf dem II. Konzil von Lyon (1274)

Roberg, Burkhard. January 1964 (has links)
Diss.--Bonn. / Includes bibliographical references and index. Includes bibliographical references (p. [266]-273).
85

Los dorismos del Corpus Bucolicorum

Molinos Tejada, Teresa. January 1990 (has links)
Thesis (doctoral)--Universidad de Salamanca, 1988. / Includes bibliographical references (p. 381-460).
86

Akroasis der akustische Sinnesbereich in der griechischen Literatur bis zum Ende der klassischen Zeit /

Wille, Günther. January 1900 (has links)
Habilitation Thesis--Universität Tübingen, 1958. / Includes bibliographical references (p. 1115-1120) and index.
87

Telling stories with inscriptions: the EAGLE storytelling app and beyond

Mambrini, Francesco, Franck, Philipp January 2016 (has links)
No description available.
88

What Digital Approaches Can Do for the Study of Intertextuality

Coffee, Neil 19 March 2018 (has links)
No description available.
89

Griechische Kultbilder - Archäologischer Befund und literarische Überlieferung / Greek Cult Images - Archaeological results and literary tradition

Bergbach-Bitter, Beate January 2008 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist die Bewertung der Glaubwürdigkeit antiker schriftlicher Quellen zur Rekonstruktion der vier Kultbilder des Zeus von Olympia, der Hera von Samos, der Hera von Argos und der Artemis von Ephesos. Entgegen der vielfach praktizierten Methode, literarische Quellen ohne Ansehen ihrer philologischen Herkunft mit dem archäologischen Befund zu vergleichen, konzentriert sich die Dissertation auf eine Bearbeitung der Texte in Abhängigkeit von ihrer literarischen Gattung, um zu überprüfen, ob die schriftlichen Informationen überhaupt sinnvoll zu einer Rekonstruktion herangezogen werden können. / The aim of this work is to explore, weather or not the analyzed ancient literary sources can be used for the reconstruction of four ancient Greek cult images: the Olympian Zeus, the Samian Hera, Hera of Argos and Artemis of Ephesos. Therefor it is not sufficient just to compare the written texts with the archaeological results. The fundamental idea of the dissertation is that moreover it is necessary to concentrate on the literary genre of the texts. Thereby it is easier to find out if the information from the literacy can be used for reconstructions.
90

The Sympotic Songs of Elephantine (P.Berol. 13270). New Edition, Translation, and Commentary

Tezzon, Valeria 01 March 2019 (has links)
Das Thema der vorliegenden Dissertation ist eine Studie des Papyrus der Berliner Papyrussammlung P.Berol. 13270 und der darin enthaltenen Verse. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil, der die Beschreibung des Fundkontextes und des Papyrus, sowie die Kontextualisierung des Papyrus im Rahmen der Symposien im hellenistischen Ägypten enthält, zielt darauf ab, eine neue Gesamtinterpretation des Textes zu entwickeln. Durch eine Analyse der Sprache, des Stils und des Inhalts des Verses konnte ich zwei thematische und stilistische Einheiten identifiziert: ein erster Abschnitt (Zeile 1-8) besteht aus dem Anfang eines Chorliedes, der von Frauen gesungen wird, in dem eine lange sympotische Metapher verwendet wird. Der Stil wird durch ein sehr allusives und metaphorisches Lexikon aufgebaut. Stil und Dialekt, die in dem ersten Teil des Verses verwendet werden, sind kompatibel mit den Chorliedern des VI.-V. Jahrhundert B. C., da zahlreiche Parallelen und Assonanzen and die Lieder Pindars, Bacchylides’ und Ibycus’ nachgewiesen werden können. Der Text in Zeile 9 beginnt mit einer inhaltlichen und stilistischen Änderung. Die folgenden Zeilen enthalten einen zweiten Abschnitt von Versen: es handelt sich um das sehr oft in sympotischem Kontext verwendete Bild des Schiffes im Sturm. Darüberhinaus ist der zweite Abschnitt der Verse von einem weniger aufwändigen Stil geprägt. Die letzten zehn Zeilen, die unter der Paragraphos liegen, enthalten eine Elegie, die dem Rahmen der sympotischen normativen Elegien angehört und die für eine Definition des sympotisches ethos relevant ist. Im zweiten Teil habe ich eine neue diplomatische Transkription, eine kritische Edition und Übersetzung des Textes erstellt. Der dritte Teil besteht aus eines sprachlich-literarischen Kommentars, der Texterklärungen sowie eine gründliche Diskussion möglicher Parallelstellen. / This work provides a comprehensive study of a papyrus of the Berlin Papyrus Collection (P.Berol. 13270) and of verses contained therein. The work is divided into three sections. Given a description of the context of found and of the papyrus itself, the first part aims to develop a new overall interpretation of the text and frames the manufact within the context of the symposium in Hellenistic Egypt. By analyzing language, style, and content of the verses, I identified two thematic and stylistic units: a first section (lines 1-8) consists of the beginning of a women's chorus song where an extensive symposial metaphor is employed. The style features a very allusive and metaphorical lexicon. Both style and dialect used in the first part of the verse are compatible with the choral songs of the VI.-V. Century B. C., as numerous parallels and assonances to the songs Pindars, Bacchylides 'and Ibycus' can be detected. Starting from line 9, the text drastically changes both in content and style. The following lines contain a second section of verses featuring the image of the ship in the storm. Moreover, the second unit is characterized by a less riddling diction. The last ten lines written below the paragraphos contain an elegy that can be ascribed to the category of sympotic normative elegies and that is relevant to a definition of the sympotic ethos. In the second part of my work, I have provided a new diplomatic transcription, a critical edition, and translation of the text. The third part consists of a linguistic-literary commentary, which provides explanations of the text as well as a thorough discussion of possible parallel passages.

Page generated in 0.0706 seconds