• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Groningen, een stad apart over het verleden van een eigenzinnige stad (1000-1600) /

Broek, Jan Frans Joseph van den. January 2007 (has links)
Proefschrift Rijksuniversiteit Groningen. / Met lit.opg. - Met samenvatting in het Duits.
2

De joodse gemeenschap in de stad Groningen, 1689-1796

Schut, Engbert. January 1995 (has links)
Proefschrift Rijksuniversiteit Groningen. / Datum laatste controle: 23-02-1998. Lit. opg. - Index. - Met een samenvatting in het Engels.
3

Curriculumorganisatie en studievoortgang een onderzoek onder zes studierichtingen aan de Rijksuniversiteit Groningen /

Jansen, Ellen Petronella Wilhelmina Anna. January 1996 (has links)
Proefschrift Rijksuniversiteit Groningen. / Met lit. opg. - Met samenvatting in het Engels.
4

Investment evaluation with respect to commercial uncertainty the production of natural gas /

Broens, Douwe Frits. January 1995 (has links)
Proefschrift Groningen. / Met lit.opg., index en een samenvatting in het Nederlands.
5

Persisting in the Negative: the Banishment, Exile, and Execution of Gerard Udinck, 1657-1665

Beeler, David 13 February 2019 (has links)
In January 1663 the former alderman of the Groningen tailors’ guild, Gerard Udinck, was sentenced to death for his role in orchestrating a series of riots in the city. On the day of his execution, however, Udinck received a pardon in the form of a lifelong banishment. Although initially relieved to be alive, Udinck’s experiences in exile would prove taxing in a variety of ways. He spent the next three years in northwestern Germany, first in Steinfurt and then in Neuenhaus, where he recorded his daily life in a diary. Many of these entries describe a life that was shaped by disparaging gossip, threats of violence, physical assaults, a devastating plague epidemic, the loss of powerful patrons, and financial hardships. In the autumn of 1665 a massive army of mercenaries from Münster, some 20,000 strong, began advancing on the eastern provinces of the Dutch Republic. Fearing for his life and his property, Udinck made the fateful decision to flee back to the Dutch Republic. Soon after, he was arrested by the Groningen authorities, who accused him of conspiring with the Münster army, and subsequently sentenced him to death. The story that follows explores Udinck’s banishment, exile, and execution using a microhistorical approach. As a microhistory, this dissertation is primarily concerned with the juxtaposition between Udinck’s agency or free will and the broader constraints of seventeenth- century European society. It argues that Udinck’s arrest in 1665 was not simply the result of his possible collusion, stubbornness or naivety, but instead was informed by significant external events, such as the consolidation and monopolization of power in Groningen’s municipal government, as well as an acute sense of panic caused by the military invasion from Münster. Recognizing that diaries, and other egodocuments, can serve as important counterweights to more formal sources, this dissertation examines Udinck’s story through the lens of his diary entries. Furthermore, these are read against a number of other contemporary sources including trial records, interrogators’ notes, pamphlets, and various accounts of the seventeenth-century Dutch historian, Lieuwe van Aitzema. As such, Udinck’s diary provides a unique glimpse into the life of a man who was under enormous social pressure and heavily critical of the political leaders attempting to profit from his downfall. Udinck criticized these men in his diary entries, in letters, and in conversations in taverns and homes. For the Groningen authorities, Udinck’s words were subversive and threatening to the social order. And with an enemy army literally outside the gates, the leaders of Groningen would not entertain the idea of a second pardon.
6

De Groninger veenkoloniën een sociaal-geografische studie ...

Keuning, H. J. January 1933 (has links)
Proefschrift--Utrecht. / "Stellingen": 2 l. laid in. "Literatuur": p. [358]-367.
7

De Groninger veenkoloniën een sociaal-geografische studie ...

Keuning, H. J. January 1933 (has links)
Proefschrift--Utrecht. / "Stellingen": 2 l. laid in. "Literatuur": p. [358]-367.
8

Modeling Permian Petroleum System Of Northeast Netherlands: Hydrocarbon Generation And Migration

Mert-gauthier, Esra 01 September 2010 (has links) (PDF)
Groningen Gas Field is located within the southern part of the South Permian Basin in the northeast Netherlands. Since several wells have been producing from the Carboniferous-Permian Petroleum System, the field is considered as mature for hydrocarbon exploration. More detailed work is necessary to evaluate further exploration and development opportunities. Thus, evaluation of the subsurface has been carried out as part of the petroleum system concept by using the basin modeling. In this study, seismic interpretation was performed by using 3-dimensional seismic and borehole data with Petrel software in order to understand stratigraphy and structural settings of the area. PetroMod basin analysis software has been used for 1-dimensional and 2-dimensional basin modeling study by integrating interpreted geophysical, geological and geochemical data. Results show that the most recognized traps were formed during pre-Zechstein, and the major generation-migration and accumulation of hydrocarbon commenced during Middle Jurassic and continues to the present time. Since the timing of main hydrocarbon generation varies spatially and has begun after trap formation, both early and late migration enhances the potential of the porous Upper Rotliegend reservoirs. Prospective hydrocarbon traps may occur in the southwestern regions of the basin due to shallower depth of burial. On the other hand, all local structural highs that formed as a result of salt movement create potential traps in the region.
9

Musicking in Groningen. / Towards a Grounded Theory of the Uses and Functions of Music in a Modern Western Society.

Bisschop Boele, Evert 19 September 2013 (has links)
Diese Studie beschäftigt sich mit der Nutzung und Funktion (‘uses and functions’) von Musik im Leben von Individuen in der Provinz Groningen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Diese Studie ist eine ethnomusikologische Studie und repräsentiert die Subdisziplin der ‘ethnomusicology-at-home’. Es benutzt Andreas Reckwitz’ Formulierung der Praxistheorie als theoretischen Anhaltspunkt und methodologischen Prinzipien aus dem Feld der qualitativen Soziologie. Im Kern der Studie steht das Individuum. Eine theoretische Stichprobe von 30 Individuen, die ihren musikalischen Lebenslauf in narrativ-biographischen Interviews aufführten welche im Detail analysiert wurden, ergab schließlich eine ‘grounded theory’ der Nutzung und Funktion von Musik in Groningen im Jahr 2010. Die Theorie besteht aus drei zusammenhängenden Teilen. Der erste Teil beinhaltet Beschreibungen der Nutzung von Musik, wie sie von den Befragten zum Ausdruck gebracht wurden. ‘Nutzung’ bezieht sich auf ‘the customary exercise of music’ in konkreten musikalisch sozialen Situationen. Das Ergebniss dieser Studie ist eine detaillierte Beschreibung von sechs Elementen von musikalisch sozialen Situationen. Diese sechs Elemente sind: Personen, die musikalisches Verhalten ausüben (‘musicking’), Dinge hantieren und immaterielle Ressourcen an spezifischen Orten und in spezifischen Perioden benutzen. Die Studie zeigt, dass diese sechs Elemente zusammen in den Biographien der Befragten unendlich verschiedene Landschaften individueller musikalisch sozialer Situationen widerspiegeln in denen Individuelle auf verschiedenste Art und Weise Musik nutzen. Der zweite Teil der Theorie beinhaltet ein Modell, dass die Funktion von Musik vom Standpunkt des (als sozial definiertes) Individuums aus beschreibt. Das Modell beschreibt drei Allumfassende Funktionen von Musik: die Bestätigung des Ichs, die Verbindung des Ichs zum nicht-Ich, und die Regulierung des Ichs. Die Bestätigung des Ichs findet statt weil Musik in einem ‘Bestätigungskreis’ das Ich trifft, und das Ich reihum die Musik die es trifft gefällt – ein für den Befragten unbegreiflich und eher unberechenbarer Prozess auf dessen Fundament das Ich sich Musik auswählt, ein Prozess oft begleitet durch das Reden über ‘mögen’ und ‘beurteilen’ von Musik. In diesem Prozess wird das musikalische Ich bestätigt und erneut bestätigt. Dieser Bestätigungskreis ermöglicht den Individuen eine Verbindung zum nicht-Ich herzustellen; abgesehen von der Verbindung zur Musik können sie auch das Ich zu Anderen, zum Übernatürlichen, zum Materiellen, zur Zeit und zum Ort verbinden. Die bestätigenden und verbindenden Funktionen von Musik führen zu Effekten, die wohlmöglich in einer Rückkopplungsschlinge benutzt werden in welcher die Regulierung des Ichs stattfindet. Die Nutzungen und Funktionen von Musik werden als ‘geteilte und umstrittene Wege des Tuns und Redens’ betrachtet, als Ausdruck von geteilten und umstrittenen kulturellen Codes, die die sozial standardisierte und sozial standardisierende kulturellen zusammenhängenden kulturellen Kontexte formen in denen Individuen funktionieren. Diese kulturelle Kontexte der Nutzung und Funktion von Musik werden im dritten Teil dieser Studie beschrieben. Die Studie beschreibt wie drei kulturelle Codes zwischen den verschiedenen Befragten (jedoch nicht allen) geteilt werden: der Code ein Instrument zu spielen, der Code des Handwerks und der Code der Musikalität formen zusammen der Supercode des musikalischen Spezialisten. Diese drei zusätzlich-allgemeinen Codes werden mit zwei weiteren Codes kombiniert um die hochspezifischen und kulturell-hegemonischen musikalische Subjektkultur der Kunstmusik zu formen. Diese Subjektkultur drückt aus, das Musik eine Spezialdisziplin ist – das Handwerk von talentierten Individuen ein Instrument zu spielen; das dieses Handwerk mit Expressivität kombiniert werden muss; und das durch diese Form von spezialisierten Expressivität Objekte ins Leben gerufen werden, die den idealen Bereich des Künstlerischen repräsentieren. In diesem Versuch einer ‘grounded theory’ der Nutzung und Funktion von Musik in Groningen im Jahre 2010 wurde skizziert, wie Individuen zu musikalischen Individuen werden. Während des Musizierens im Kontext musikalisch sozialer Situationen nutzen Individuen Musik aufgrund der Funktionen der Bestätigung, Verbindung und Regulierung des Ichs; und sie tun das im Kontext eines Netzes von kulturellen Codes, die geteilte und umstrittene – und manchmal hegemonische – Art des Tuns und Redens kennzeichnen. Eine Auswertung der Theorie und Methodologie, die in diesem Studium angewendet wurden zeigen, das sich beide die weitere Entwicklung des Feldes ‘ethnomusicology(-at-home)’ unterstützen; eine Auswertung der Ergebnisse im Licht der existierenden Forschung zeigt, dass sie zu weiteren Einblicken in die Nutzungen und Funktionen der Musik beitragen. Vier Bereiche für weitere Forschung werden erwähnt: Typologisierung von Nutzungen und Funktionen der Musik; musikalische Diskurse; musikalische Subjektkulturen; und der Ort der musikalischen Subjektordnung der Kunstmusik in gegenwärtiger Gesellschaft. Die Studie schließt ab mit einer Beschreibung der möglichen Folgen für Musikhochschulen. Den Musikhochschulen wird empfohlen ihre Studenten dazu an zu regen über ihr zukünftiges Publikum im weitesten Sinne des Wortes nachzudenken, und dabei auch die verschiedenen Varianten der Nutzungen und Funktionen von Musik zu berücksichtigen, die das Musizieren des Individuums ausmachen. Musikhochschulen werden ermutigt die Studenten (auch) als Dienstleister zu verstehen, sie zu lernen als solche offen zu sein und ihre Beziehungen mit der musikalische ‘Andere’ nicht urteilend gegenüber zu stehen. Musikhochschulen wird empfohlen dies in ihre Kurrikula zu integrieren durch Entwicklung von transformativen Projekten in welchen Studenten musikalische ‘Andere’ treffen, und ihre Studenten zu fördern sich ihres potenziellen Publikums bewusst zu sein in allen musikalischen sozialen Situationen die sie antreffen oder in welchen sie sich selbst wieder finden.

Page generated in 0.079 seconds