31 |
Bytová výstavba jako developerský projekt / Residential Construction as a Development ProjectŠkarka, Jan January 2015 (has links)
This thesis is concerned with developer project Rezidence Austerlitz in Slavkov u Brna realized by KALÁB company. It describes managing this project from buying the grounds to selling the real estate to clients. At the same time the thesis deals with the project's financing, time schedule and assesses market and construction risks. Part of the work is also analyzing the estate market which adverts to evolution of housing construction across the whole Czech Republic in the past ten years. Progress of real estate construction in Jihomoravský kraj is described in detail, including the progress of estate valuation.
|
32 |
Financování developerského projektu / Financing of a Development ProjectPinnerová, Eliška January 2008 (has links)
Master´s thesis analysed the financing of a development project Slunečný vrch, produced by ABILD s.r.o. company. On the basis of detailed analysis, the project includes proposals to support sales and optimize revenues.
|
33 |
Wohnbaulandprognosen - Stärken, Schwächen, neue AnsätzeIwanow, Irene, Eichhorn, Daniel, Oertel, Holger, Stutzriemer, Sylke, Gutting, Robin January 2012 (has links)
Wohnbaulandprognosen werden oft noch sehr normativ aus dem Trend der Bevölkerungsentwicklung und dem steigenden Wohnflächenkonsum der Einwohner erstellt. Unter den Bedingungen des demografischen Wandels gerät diese Praxis jedoch in erhebliche Schwierigkeiten. Warum sind Wohnbaulandausweisungen noch notwendig, wenn sowohl die Einwohnerzahl sinkt als auch die Zahl leer stehender Wohnungen zunimmt? Handelt es sich hier vorrangig um steigende Flächenansprüche der Haushalte oder um Effekte veränderter Lebensweisen? In Schrumpfungsregionen lassen schnelle Einschätzungen zunächst keinen zusätzlichen kommunalen Flächenbedarf für Wohnen erkennen und dennoch nimmt die Flächenneuinanspruchnahme für Wohnzwecke weiter zu. So wird deutlich, dass die herkömmlichen methodischen Ansätze für kommunale Wohnbaulandprognosen nicht mehr ausreichen und weitere Einflussfaktoren der Flächenentwicklung berücksichtigt werden müssen. Neue Modelle, welche die kleinräumigen Nachfrageentwicklungen sowie die Divergenzen zwischen Angebots- und Nachfragestruktur abbilden können, sind noch rar. Der folgende Beitrag zeigt, welche methodischen Stärken und Schwächen kommunale Prognoseansätze haben und stellt wichtige Grundgedanken der kommunalen Wohnungsprognosen des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor.
|
34 |
Гражданское здание на основе стальных модулей заводского изготовления : магистерская диссертация / Civil building based on prefabricated steel modulesПолухина, А. В., Polukhina, A. V. January 2024 (has links)
Изучены современные тенденции и перспективы в блочном домостроении, при этом выполнено структурирование требований к объемным модульным конструкциям и выявлены дополнительные требования в сравнении с традиционными технологиями строительства. На основании данных условий разработаны типоразмеры, варианты блоков, в дальнейшем они скомпонованы для формирования типового этажа на примере проекта девятиэтажного жилого здания. Выполнен подбор сечений для унифицированных блоков девятиэтажного здания для случая строительства в г. Екатеринбурге. / Modern trends and perspectives in block-building are studied, at the same time the requirements to volumetric modular structures are structured and additional requirements in comparison with traditional construction technologies are identified. On the basis of these conditions the standard sizes and variants of blocks are developed, further they are combined to form a typical floor layout on the example of the project of a nine-storey residential building. The selection of cross-sections for the unified blocks of a nine-storey building for the case of construction in Yekaterinburg is carried out.
|
35 |
Berlin-Wedding in der Zeit der Hochindustrialisierung (1885 - 1914) / eine gegenwartsbezogenen StadtteilanalyseReitzig, Markus 19 June 2006 (has links)
Die Zeit der Hochindustrialisierung veränderte das Gesicht der Städte in Europa und Nordamerika grundlegend. Ein hohes natürliches Bevölkerungswachstum, ausgeprägte Land-Stadt-Wanderungen gepaart mit einer intensiven baulichen Verdichtung nach innen und außen prägten das Geschehen. Das steigende Arbeitsplatzangebot in der Industrie und dem tertiären Sektor griff tief in die traditionellen Arbeits- und Lebenswelten des Einzelnen ein. Von den Veränderungen war Berlin als Hauptstadt des Deutschen Reiches und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren im besonderen betroffen. Ein Stadtteil Berlins, der an der ehemaligen nördlichen Stadtgrenze gelegene Wedding, steht im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation. Dieser Stadtteil zeichnete sich durch eine besonders dynamische Entwicklung aus. Die noch vorhandenen großen Freiflächen wurden innerhalb weniger Jahre in Bauland verwandelt. Großbetriebe der Elektro- und Chemischen Industrie ließen sich im Wedding nieder und bestimmten in zunehmendem Maße den lokalen Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage einer Auswertung der Kirchenbücher der lokalen Gemeinden mit insgesamt 95.623 erfaßte Personen konnte für das Untersuchungsgebiet im Zeitraum 1885-1914 der Nachweis erbracht werden, dass selbst innerhalb eines eng umrissenen Stadtgebietes erhebliche sozio-ökonomische und städtebauliche Gegensätze bestanden. Diese Gegensätze werden durch die Zahlen der amtlichen Statistik nur allzu leicht verdeckt, wirken aber in ihrer Konsequenz bis in die Gegenwart nach. Zahlreiche der aktuell zu beobachtenden Problemkomplexe - u.a. eine Arbeitslosenquote von weit über 20 Prozent, Gewerbebrachen und eine überdurchschnittlich starke Konzentration ausländischer Bevölkerungsgruppen - haben demnach ihren Ursprung bereits im Kaiserreich. / The era at the peak of industrialization fundamentally altered the appearance of cities in Europe and North America. A high level of natural population growth and extensive migration movements from rural to urban areas coupled with an intensive architectural expansion to the inside and outside characterized the events. The increasing number of employment opportunities in the industrial and tertiary sectors profoundly interfered with the people’s traditional working and living environments. These changes particularly affected Berlin as the capital city of the German Empire and as one of the most important commercial centers. The Wedding, a city district of Berlin located along the former northern city limit, is at the core of this dissertation. This district stood out through its especially dynamic development. The large undeveloped areas that still existed at the time were transformed into built-up areas within a few years’ time. Large-scale enterprises in the electronic and chemical industries settled down in the Wedding district and took an increasing influence on the local job market. On the basis of an evaluation of church records (from the local Wedding parishes) that altogether contain information on 95,623 people, this study of the time period from 1885 to 1914 demonstrates the existence of significant socio-economic and urban developmental contrasts recognizable even within a narrowly defined city area (such as the Wedding district). These contrasts are all too easily concealed by the numbers of official statistical data, yet their consequences continue to produce an after-effect, even in the presence. An unemployment rate of well above 20 percent, widespread unoccupied commercial infrastructure, and a significantly above-average concentration of foreign population groups is among numerous currently recognizable problem clusters that already originated in the time of the German Empire.
|
Page generated in 1.1518 seconds