• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Herrenhäuser ohne Herren ostelbische Geschichtsorte im 20. Jahrhundert

Forbrich, Herle January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2008
2

Neugotische Landschlösser und Herrenhäuser in Sachsen im 19. Jahrhundert: Eine Bauaufgabe zwischen Tradition und Modernität

Täuber, Ines 21 February 2020 (has links)
37 Landschlösser und Herrenhäuser wurden im 19. Jahrhundert in Sachsen neogotisch um- oder neugebaut. Anhand einiger konkreter Beispiele werden ausführlich die ästhetischen und wirtschaftlichen Hintergründe dieser Modeerscheinung hinterleuchtet.
3

Zu einigen Namen von Herrensitzen des Mittelalters in Mitteldeutschland / On some names of manor houses in mediaeval central Germany

Hengst , Karlheinz 20 August 2014 (has links) (PDF)
The article discusses some place-names. These are the names of fortifications owned by vassals during medieval times (fiefdoms) and situated in the middle of Germany. The reviewed toponyms can be considered as examples for a linguistic explanation with regard to different extralinguistical and regional conditions. The article aims at demonstrating the absolute necessity of cooperation and interaction of various scientific disciplines with specialists in toponymy to avoid misjudgments. Thus it is important for vaious studies to work together in finding the correct reasons in naming of geographical phenomena in the first place.
4

Zu einigen Namen von Herrensitzen des Mittelalters in Mitteldeutschland

Hengst, Karlheinz January 2011 (has links)
The article discusses some place-names. These are the names of fortifications owned by vassals during medieval times (fiefdoms) and situated in the middle of Germany. The reviewed toponyms can be considered as examples for a linguistic explanation with regard to different extralinguistical and regional conditions. The article aims at demonstrating the absolute necessity of cooperation and interaction of various scientific disciplines with specialists in toponymy to avoid misjudgments. Thus it is important for vaious studies to work together in finding the correct reasons in naming of geographical phenomena in the first place.
5

Kulturtourismus – Rittergüter und Herrenhäuser im Kohrener Land und in der Region Leipzig

Lange, Kati, Küttner, Regina, Weißhorn, Jürgen 06 February 2023 (has links)
Die Region Leipzig weist eine hohe Dichte an Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auf. Jedoch bleiben viele, besonders die kleinen historischen Bauten dem kulturhistorisch interessierten Gast verborgen. Sie werden beim Durchqueren der Lande auf den ersten Blick nicht wahrgenommen und sind zumeist in keinen touristischen Broschüren verortet. Diesen geschichtsprägenden Herrensitzen soll anhand der vorliegenden Karte die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Auto-, Rad- und Fußwanderer erhält damit einen Überblick über eine besondere Sachgruppe des reichen kulturellen Erbes, das gleichrangig neben den bekannten touristischen Anziehungspunkten, wie Dome, Klöster, Kirchen, städtebauliche Ensembles, technische Denkmale oder auch Gaststätten rangiert: die ehemaligen Rittergüter. Im gesamten Untersuchungsgebiet gibt es über 200 Objekte in unterschiedlichen baulichen Zuständen und mit diversen Nutzungskonzepten. Die Redaktion wird die umfangreichen Recherchearbeiten weiterführen, um das Thema Interessierten zugänglich zu machen.

Page generated in 0.043 seconds